Drehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Drehung
Mehrzahl:Drehungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbes drehen und dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drehungdie Drehungen
Genitivdie Drehungder Drehungen
Dativder Drehungden Drehungen
Akkusativdie Drehungdie Drehungen

Anderes Wort für Dre­hung (Synonyme)

Windung:
Elektrotechnik: Wicklung um eine Spule
mehrfache Änderung der Richtung
Drehbewegung:
Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Rotationsachse
Kreisbewegung:
kreisförmige Bewegung
Rotation:
kreisförmige Bewegung um eine Achse
Rotationsbewegung:
Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Drehachse
Umdrehung:
umgangssprachlich, scherzhaft: ein Volumenprozent Alkohol in einem Getränk
vollständige Rotation um eine Drehachse
Umkreisung
Umlauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
fortgesetzte Weitergabe von etwas, häufig über Zahlungsmittel oder auch Akten
Drehschwung
Pirouette:
Kunstreiten: Reitfigur, bei der eine Wendung des Pferdes um die Hinterhand vollführt wird
Tanz, Eiskunstlauf: eine zentrierte einfache oder mehrfache schnelle Drehung um die eigene Körperhochachse
Standwirbel
Wendung:
Biegung oder Kurve
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen

Beispielsätze

  • Nach einer Drehung um die eigene Achse sank die verletzte Antilope zu Boden.

  • Aus der Drehung heraus schoss er aufs Tor, traf aber leider nur die Latte.

  • Die Drehung der Zentrifuge war so stark, dass er bewusstlos wurde.

  • Im Tanz ist eine Drehung eine Rotation des Körpers um die Längsachse.

  • Die Drehung ist durch den Drehpunkt, den Winkel und den Drehsinn, im oder gegen den Uhrzeigersinn, festgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem langen Fadenpendel wird die Drehung der Erde um ihre Achse sehr augenfällig vorgeführt.

  • Aber trotzdem, wenn man eine sehr gute Drehung des Steins macht, wenn er so aus den Fingern rauskommt, dann kann das ein paar Mal ditschen.

  • Der Engländer visiert nach einer blitzschnellen Drehung und einem Dribbling aus halblinker Position das lange Eck an - vorbei!

  • Aus der Drehung erzielte der „Batsman“ die 2:1-Führung der Roten Teufel.

  • Aus der Drehung verwandelt der Angreifer durch die Beine von Niakhaté ins rechte Eck - unhaltbar.

  • Das sind zwei Drehungen, das macht eigentlich keine Frau.

  • Dennoch schnupperte die Hasenhüttl-Elf am Ausgleich: Der bemühte Sabitzer traf aus der Drehung in der 39. Minute den Innenpfosten.

  • Das bekommt man kaum hin, außer vielleicht mit einer Drehung und dann Fallrückzieher.

  • Daniel Ginczek schoss aus der Drehung über das Tor (47.), Horn rettete gegen Didavi (51.).

  • Dabei soll das Scharnier sowohl horizontale als auch vertikale Drehungen ermöglichen.

  • Andrist schiesst den Ball nach dem Kopfball von Stahel aus wenigen Metern aus der Drehung übers Tor.

  • Seine Drehung im Ring wirkt schneller, er schreit seinem Wurfgerät nach der Abgabe laut hinterher und schafft es tatsächlich.

  • Aber nein, der Grazie gelingt es trotz aller wilden Drehungen und Wendungen, keine Schale zu berühren.

  • Koudi fliegt mit und kontrolliert die Ausführung der Drehungen und Saltos, die Wolfgang vorzeigen muss.

  • Aus der Drehung brachte er den SVR in Führung (42.).

  • Dann heißt es: Drehungen um die eigene Achse, hohe Sprünge, Rückwärtsfahren.

  • Der Volleyschuss nach blitzschneller Drehung hinein ins Vergnügen, das hatte was.

  • Geplant ist die Drehung und Verlängerung der südlichen Start- und Landebahn.

  • Mit diesem Drill bekommen Sie gleich das Gefühl für die richtige Drehung.

  • Bei den etwa 270 Tricks werden Drehungen und Sprünge geschickt in die Performance eingebaut.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Drehung um die eigene Achse, eine Drehung um 180 Grad, aus der Drehung heraus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dre­hung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dre­hung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Dre­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dre­hung lautet: DEGHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dre­hung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Dre­hun­gen (Plural).

Drehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dre­hung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­schlag:
Lenkung der Räder, Drehung am Lenkrad
Erd­ro­ta­ti­on:
Drehung der Erde um ihre eigene Achse
Gy­ro­ma­g­ne­tis­mus:
Physik: Magnetismus, der durch die Wechselwirkung zwischen der Drehung eines Körpers und seinem magnetischen Moment bewirkt wird
Mi­nu­ten­zei­ger:
der längere bewegliche Stab an einer analogen Uhr, der in einer Stunde eine 360° Drehung (im Uhrzeigersinn) vollzieht und, je nach Position, eine bestimmte Minute anzeigt
Sal­to:
eine Rolle in der Luft; die schnelle Drehung eines Menschen oder Flugzeugs um seine Querachse in der Luft
Schmet­ter­ling:
freier Salto mit halber Drehung am höchsten Punkt
Schrau­be:
Drehung um die Längsachse des Körpers
Stun­den­zei­ger:
der kürzere bewegliche Stab an einer analogen Uhr, der an einem Tag (normalerweise) zwei 360° Drehungen (im Uhrzeigersinn) vollzieht und, je nach Position, eine bestimmte Stunde oder Teilstunde anzeigt
Über­schlag:
vollständige Drehung eines Körpers um die eigene Querachse
über­schla­gen:
durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen

Buchtitel

  • Die Drehung der Schraube Henry James | ISBN: 978-3-45836-110-7

Film- & Serientitel

  • The Turn of the Screw – Die Drehung der Schraube (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drehung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 25.05.2023
  2. spiegel.de, 19.07.2022
  3. kicker.de, 06.04.2021
  4. brf.be, 11.11.2020
  5. kicker.de, 25.10.2019
  6. prignitzer.de, 14.02.2018
  7. bauernzeitung.ch, 18.03.2017
  8. welt.de, 12.09.2016
  9. spiegel.de, 17.08.2015
  10. feedsportal.com, 23.07.2014
  11. bernerzeitung.ch, 28.04.2013
  12. focus.de, 25.12.2012
  13. ftd.de, 27.09.2011
  14. fm4.orf.at, 25.11.2010
  15. oberpfalznetz.de, 11.05.2009
  16. feedsportal.com, 10.12.2008
  17. rp-online.de, 07.08.2007
  18. lvz-online.de, 05.01.2006
  19. welt.de, 13.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. berlinonline.de, 22.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995