Entbindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈbɪndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entbindung
Mehrzahl:Entbindungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs entbinden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Am Anfang des 15. Jahrhunderts zunächst in der allgemeinen Bedeutung „Befreiung“, danach speziell im Sinne von „Absolution“; seit dem 17. Jahrhundert belegt in der Bedeutung „Geburt“; das Verb „entbinden“ wird bereits seit dem 14. Jahrhundert auch auf den Vorgang der Geburt bezogen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entbindungdie Entbindungen
Genitivdie Entbindungder Entbindungen
Dativder Entbindungden Entbindungen
Akkusativdie Entbindungdie Entbindungen

Anderes Wort für Ent­bin­dung (Synonyme)

Gebären
Geburt:
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
Niederkunft:
gehoben: Geburt eines Kindes
Befreiung:
Aufhebung eines repressiven Verbots im Einzelfall
die Entbindung von der Pflicht zur Einhaltung bestimmter Regeln
Relevation (juristisch, lat., veraltet)

Weitere mögliche Alternativen für Ent­bin­dung

Dispensierung
Enthebung
Loslösung:
Handlung, sich oder etwas abzulösen, zu entfernen
Partus

Beispielsätze

  • Nach den Extravaganzen, die er sich geleistet hatte, war die Entbindung vom Amt des Schatzmeisters nur eine Frage der Zeit.

  • Zwei Wochen nach der Entbindung war sie schon wieder topfit.

  • Die Schwangerschaft kannst du verstecken, aber die Entbindung nicht.

  • Sie steht kurz vor der Entbindung.

  • Im Vergleich zu früher ist das Risiko einer Entbindung im hohen Alter ziemlich gesunken.

  • Im Krankenhauszimmer bereiteten die weiß gekleidete Krankenschwester und die Hebamme die Entbindung vor.

  • Viele Verbindungen werden erst durch eine Entbindung gekrönt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ohne schriftliche Anmeldung können die Mütter zur Entbindung ins Klinikum kommen.

  • Die Landesfrauenklinik habe im Jahr 2021 mit 2176 Entbindungen die höchste Geburtenzahl seit 15 Jahren.

  • Ausnahmen gebe es für Patienten mit lebensbedrohlicher Erkrankung, für Kinder und Jugendliche sowie für Partner rund um die Entbindung.

  • Bei zwei Entbindungen am Tag kommt man in 46 Jahren (abgerechnet Urlaube, freie Tage, Krankheiten) auf 21 160 Geburten.

  • Einen Tag nach der Entbindung und dem Verlust ihrer Tochter fing Alexis mit dem Abpumpen an.

  • Doch es gibt eine Sache, vor der ich plötzlich wirklich, wirklich, wirklich keine Angst mehr habe: Vor der Entbindung selber.

  • Das Klinikum erklärte, dass im fraglichen Zeitraum mehrere Entbindungen gleichzeitig stattfanden.

  • Die Entbindung von Töchterchen Cosima war für Christine Theiss, Kickbox-Weltmeisterin und TV-Moderatorin ("The Biggest Loser"), eine Tortur.

  • Die Angeklagte hatte Anfang Juni beim Strafsenat die "Entbindung" Sturms als Pflichtverteidigerin beantragt.

  • Bei Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren standen Operationen im Vordergrund, die im Zusammenhang mit Entbindungen stehen.

  • Es kann sich an die Rückbildung anschließen und ist ab dem dritten Monat nach der Entbindung möglich - wenn der Frauenarzt zustimmt.

  • Sarrazin habe Bundespräsident Christian Wulff um die Entbindung von seinem Amt gebeten, teilte die Bundesbank am Donnerstag mit.

  • Bis zur Entbindung wird die 30-Jährige das Torhütertraining im HCL-Nachwuchs übernehmen.

  • Conti-Vorstandschef Wennemer bat um die Entbindung von seinem Amt mit Monatsende.

  • Am Donnerstag hatte ein Offizier der Bundeswehr um Entbindung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Tornado-Einsatz gebeten.

  • Eine schwangere Frau konnte gerade noch rechtzeitig für die Entbindung in ein Krankenhaus gebracht werden.

  • Die Frau wird beschuldigt, ihre neun zwischen 1988 und 1999 geborenen Kinder nach der Entbindung getötet zu haben.

  • Es gibt Hinweise darauf, dass die Entbindung lange gedauert und sich die Mutter dabei gequält hat.

  • Mütter müssen ihre eigene Identität bei der Entbindung nicht preisgeben / Auswirkungen auch auf Streit um deutsche Babyklappen?

  • Häufig kommt es bereits vor der Entbindung zu Komplikationen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Entbindung von etwas (zum Beispiel von einer Pflicht, einem Amt)

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Hausentbindung
  • Klinikentbindung
  • Schnittentbindung
  • Zangenentbindung

Übersetzungen

  • Portugiesisch: dispensa (weiblich)
  • Serbisch: ослобађање (oslobađanje) (sächlich)

Was reimt sich auf Ent­bin­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­bin­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ent­bin­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­bin­dung lautet: BDEGINNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Bravo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ent­bin­dung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ent­bin­dun­gen (Plural).

Entbindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­bin­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eme­ri­tie­rung:
Versetzung eines Professors oder eines Geistlichen in den Ruhestand, das heißt Entbindung von ihren Amtspflichten
Gleit­schleim:
Medizin, Sex: zähflüssige, künstlich hergestellte Substanz, die zur Verminderung von Reibung bei Entbindungen, Untersuchungen oder Geschlechtsverkehr aufgetragen wird
hoch­schwan­ger:
sich kurz vor der Entbindung befindend, in einem späten Stadium der Schwangerschaft
Kai­ser­schnitt:
Entbindung durch operative Öffnung der Gebärmutter
Kind­bett­fie­ber:
Medizin: gefährliche Infektionskrankheit nach der Entbindung, bei der Infektionen der frisch verwundeten Gebärorgane der Frau auftreten
Lo­chi­en:
Absonderung des Uterus durch die nach Geburt der Plazenta dort entstandene Wunde; Wundsekret, das während der ersten Tage und Wochen nach der Entbindung aus der Gebärmutter abgesondert wird
post­na­tal:
nachgeburtlich, nach der Entbindung
Pu­er­pe­ri­um:
Wochenbett, die sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, in denen sich die Geschlechtsorgane der Frau (mit Ausnahme der Brüste) auf den Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden
Stor­chen­park­platz:
in direkter Nähe zum Eingang befindlicher Parkplatz bei einem Krankenhaus für werdende Eltern im Falle einer unmittelbar bevorstehenden Entbindung
Was­ser­ge­burt:
Entbindung, die in einem Wasserbecken stattfindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entbindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entbindung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4965375, 2327420, 983710, 764198 & 752651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. merkur.de, 04.04.2023
  5. wz.de, 01.01.2022
  6. morgenpost.de, 02.12.2021
  7. bild.de, 07.02.2020
  8. bild.de, 07.10.2019
  9. desired.de, 17.10.2018
  10. rp-online.de, 10.08.2017
  11. extremnews.com, 11.08.2016
  12. zeit.de, 23.06.2015
  13. presseportal.de, 25.10.2012
  14. morgenweb.de, 26.04.2011
  15. de.reuters.com, 10.09.2010
  16. sport1.de, 20.08.2009
  17. kurier.at, 21.08.2008
  18. sat1.de, 17.03.2007
  19. morgenweb.de, 06.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  21. berlinonline.de, 09.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2003
  23. Die Zeit (38/2002)
  24. fr, 02.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Die Zeit 1995