Niederkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌkʊnft]

Silbentrennung

Niederkunft (Mehrzahl:Niederkünfte)

Definition bzw. Bedeutung

gehoben: Geburt eines Kindes

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Es handelt sich um das Substantiv zum mittelhochdeutschen Verb „nider kommen“ „herunterkommen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Niederkunftdie Niederkünfte
Genitivdie Niederkunftder Niederkünfte
Dativder Niederkunftden Niederkünften
Akkusativdie Niederkunftdie Niederkünfte

Anderes Wort für Nie­der­kunft (Synonyme)

Entbindung:
die Befreiung von etwas, insbesondere von einer Verpflichtung
Medizin: die Geburt eines Kindes
Gebären
Geburt:
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)

Beispielsätze

  • Wegen mancher Komplikationen musste sie sich vor der Niederkunft sehr schonen.

  • Ich hatte letztes Mal eine einfache Niederkunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wachsende Baby und der sich formende Bauch beanspruchen die Kräfte und hinterlassen auch nach der Niederkunft ihre Spuren.

  • Wie ihre Insta-Story weiter zeigt, hilft auch ein Planschbecken dabei, die heißen Tage bis zur Niederkunft in vollen Zügen zu genießen.

  • Direkt nach ihrer Niederkunft 2008 wurde Teodora del Carmen Vásquez in El Salvador verhaftet.

  • TV-Kolumne "Die Hebamme": Dummer Geschlechterkampf und allzu blutige Niederkünfte 26.03.

  • TV-Kolumne "Die Hebamme": Dummer Geschlechterkampf und allzu blutige Niederkünfte 26.03.

  • Als sich der Landwirt sicher war, dass Lactas Niederkunft beendet war, begann er die Mutterkuh zu melken.

  • Da die meisten Infektionen während der Geburt stattfinden, müsse die Mutter rechtzeitig vor der Niederkunft behandelt werden.

  • Einige Wochen vor der Niederkunft war die Bank vor der Stephanus-Kirche ihr Bett, damit sich das Baby im Bauch besser ausstrecken konnte.

  • Wann der optimale Zeitpunkt für den Wechsel der Steuerklasse ist, wird fast wichtiger als der Zeitpunkt der Niederkunft.

  • Als sie mit ihrem fünften Kind schwanger war, wollte Adelgund Frieske die Niederkunft ganz bewusst erleben.

  • Die größten Schlagzeilen machte Superstar Cristiano Ronaldo mit der Niederkunft seines ersten Sohnes.

  • Schwangere gehen deshalb Wochen vor der Niederkunft nach drüben.

  • Pascale Menzi-Naef (35), Moderatorin der Mittags- und Spät-Ausgabe der Tagesschau, erwartet zum Jahreswechsel ihre Niederkunft.

  • Noch kurz vor ihrer Niederkunft soll Britney Spears wie im Rausch Zehntausende Dollars für neue Klamotten herausgehauen haben.

  • Seit ihrer Niederkunft vor einem Monat soll die Jungmutter Halliwell mit ihrem Baby Unterschlupf im Hause von George Michael gefunden haben.

  • So sehen wir im zweiten Teil der Trilogie parallel die Niederkunft Jeannes in Toronto und die einer japanischen Geisha in Tokio.

  • In Zoos auf der Nordhalbkugel der Erde bleiben sie bei der Niederkunft im Herbst.

  • Es kam ja in einem allmählichen Prozess ins Dasein, nicht in einem klar definierten Akt der Niederkunft.

  • Trächtige weibliche Tiere sollen eine Woche vor und nach der Niederkunft überhaupt nicht mehr transportiert werden.

  • SPIEGEL TV protokolliert die letzten Schwangerschaftsmonate sowie die 26-stündige Niederkunft der Elefantenkuh Lai Singh.

  • Noch um Mitternacht konnte Tierarzt Eulenberger keine Anzeichen für eine direkt bevorstehende Niederkunft feststellen und ging ins Bett.

  • Und eben noch, ganz kurz vor der Niederkunft, las man nicht ohne Rührung, Steffi in Las Vegas telefoniere ständig.

  • Die Frau war zum Zeitpunkt ihres Martyriums schwanger und steht kurz vor der Niederkunft.

  • Kurz vor der Niederkunft habe man ihr den Fötus aus dem Bauch herausgebeamt.

  • Eine Einfachleistung von einer Million Rubel (rund 300 Mark) hat Marina Jeromina nach der Niederkunft bekommen.

  • Tankys Niederkunft beschäftigt auch die Bruderschaft des Baal, die den kleinen Messias gern ihrem Gott opfern würde.

  • Es folgen ein weiterer Selbstmordversuch und eine Niederkunft.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nie­der­kunft?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nie­der­kunft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Nie­der­künf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Nie­der­kunft lautet: DEEFIKNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nie­der­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Nie­der­künf­te (Plural).

Niederkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­kunft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niederkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 699635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. finanznachrichten.de, 03.09.2021
  3. promiflash.de, 27.07.2018
  4. sueddeutsche.de, 14.12.2017
  5. focus.de, 26.09.2015
  6. focus.de, 13.10.2014
  7. sz.de, 18.10.2013
  8. krone.at, 05.03.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.11.2013
  10. finanzen.net, 23.12.2012
  11. dewezet.de, 06.08.2010
  12. welt.de, 10.08.2010
  13. tagesspiegel.de, 20.10.2007
  14. blick.ch, 21.09.2007
  15. sueddeutsche.de, 19.09.2006
  16. szon.de, 16.06.2006
  17. welt.de, 30.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  19. Die Zeit (19/2003)
  20. tagesschau.de, 17.07.2003
  21. spiegel.de, 04.11.2003
  22. svz.de, 06.04.2002
  23. sz, 30.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996