Omuramba

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌomuˈʁamba ]

Silbentrennung

Einzahl:Omuramba
Mehrzahl:Omiramba / Omurambas

Definition bzw. Bedeutung

Ein sich durch den Nordosten der Kalahari-Wüste erstreckender, prähistorisch entstandener, breiter und flacher, mulden- oder talförmiger Trockenflusslauf mit zumeist geringem Gefälle und lehmigem Flussbett, in dem sich bei heftigem Regenfall stellenweise Wasser zu einzelnen Tümpeln sammelt und der zumeist nur am Schwemmland und dessen angesiedelter Vegetation erkennbar ist.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Otjiherero mit der wortwörtlichen Bedeutung ‚Tal

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Omurambadie Omiramba/​Omurambas
Genitivdes Omurambader Omiramba/​Omurambas
Dativdem Omurambaden Omiramba/​Omurambas
Akkusativden Omurambadie Omiramba/​Omurambas

Sinnverwandte Wörter

Creek:
ein Angehöriger des gleichnamigen Indianervolks
nur Plural: ein Indianervolk, ein Indianerstamm, der im Südosten der USA ansässig ist
Don­ga:
Namibia, Südafrika (KwaZulu-Natal): tiefer Graben natürlichen Ursprungs, der (vom Regen, durch Überschwemmung, Wasserfall-Erosion und so weiter) ausgespült wurde; (vom Regen, durch Überschwemmung) aufgerissene Erdrinne; Rinne, Wasserrinne; natürliche Auswaschung
Fleh
KwaZulu-Natal
Na­mi­bia:
Staat im Westen Südafrikas
Osha­na:
eine zu einem weitverzweigten Netz gehörende, in Nord-Süd-Richtung verlaufende gefällearme, seichte Abflussrinne und Senke im zentralen Norden Namibias, die nur in der Regenzeit durch lokalen Niederschlag bzw. durch aus dem angolanischen Hochland zuströmendes Flutwasser Wasser führt
Süd­af­ri­ka:
selten, da leicht mit dem Staat verwechselbar: Bezeichnung für den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents
Staat an der Südspitze Afrikas
Trockenfluss
Trockental
Vleh
Vlei
Vley
Wa­di:
talartiges Trockenbett bei Flüssen in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Vorderen Orients, das nur nach heftigen, periodischen oder episodischen Regenfällen zeitweise Wasser führt

Gegenteil von Omu­ram­ba (Antonyme)

Fluss:
Energieübertragungsrate
größeres, fließendes Gewässer
perennierend
Strom:
allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger

Häufige Wortkombinationen

  • als Toponym: Omuramba Eiseb, Epukiro, Khaudum, Omatako, Rietfontein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Omu­ram­ba?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Omu­ram­ba be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × B, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Omi­ram­ba nach dem I und zwei­ten M.

Das Alphagramm von Omu­ram­ba lautet: AABMMORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Mün­chen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Ber­lin
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Martha
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Martha
  7. Berta
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Mike
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Bravo
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Omu­ram­ba (Sin­gu­lar) bzw. für Omi­ram­ba und 16 Punkte für Omu­ram­bas (Plural).

Omuramba

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Omu­ram­ba kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Omuramba. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Heinrich Schnee (Herausgeber): Deutsches Kolonial-Lexikon. 2. Band H–O, Quelle & Meyer, Leipzig 1920, DNB 368152839
  2. Herbert Carl Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika. In: Institut für Auslandsbeziehungen (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. 5. Band, Max Hueber Verlag, München 1963, DNB 453597661