Regenfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenfall
Mehrzahl:Regenfälle

Definition bzw. Bedeutung

meist starker Regen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus und Regen und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regenfalldie Regenfälle
Genitivdes Regenfalles/​Regenfallsder Regenfälle
Dativdem Regenfall/​Regenfalleden Regenfällen
Akkusativden Regenfalldie Regenfälle

Beispielsätze

  • In den nördlichen Landesteilen werden diesen Morgen vereinzelte Regenfälle erwartet.

  • Mit der Kälte sind Regenfälle gekommen.

  • In Ostafrika gibt es rekordartige Regenfälle und Überschwemmungen.

  • Tagelanger Regenfall hat den Wasserspiegel des Flusses bis an die Warnlinie ansteigen lassen.

  • Mindestens 60 Menschen kamen ums Leben, und fast 100 000 können, Tage, nachdem verheerende Regenfälle die Hauptstadt Jakarta überfluteten, nicht nach Hause.

  • Für heute Abend sind heftige Regenfälle vorhergesagt.

  • Im Herbst gibt es heftige Regenfälle.

  • Ich empfehle diesen Weg nicht, weil er nach starken Regenfällen unpassierbar ist.

  • Aufgrund von Regenfällen, die am vergangenen Mittwoch begannen, traten die Flüsse über die Ufer.

  • Lang anhaltende Regenfälle verdarben die Ernte.

  • Kräftige Regenfälle bedeuten eine natürliche Warnung vor möglichen Überschwemmungen.

  • Tropenstürme führen eine Bedrohung durch kräftige Regenfälle und Überschwemmungen mit sich, fast wie ein Hurrikan.

  • Starker Regenfall hinderte mich daran, dorthin zu gehen.

  • In dieser Saison leiden wir oft unter äußerst starken Regenfällen.

  • Aus Wassermangel funktioniert der Wasserfall nur zeitweilig nach ergiebigen Regenfällen und im Frühling während der Schneeschmelze.

  • Wir hatten einen starken Regenfall gestern Nacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Vorabend war es zu sturzartigen Regenfällen in zwei nördlichen Bezirken gekommen.

  • Aktuelle Wettervorhersagen versprechen jedoch zum Ende dieser Woche zumindest in Teilen des Landes ergiebige Regenfälle.

  • Am Donnerstag (2. Dezember) überquert das Einzugsgebiet der Regnitz eine Kaltfront mit zeitweiligen Regenfällen.

  • Aufgrund des langen Zeitraums und der sintflutartigen Regenfälle wurde ein Großaufgebot von Rettern alarmiert.

  • Bei Überflutungen durch starke Regenfälle am Mittwochabend sind in Bad Doberan (Landkreis Rostock) zwei Familien obdachlos geworden.

  • Als starke Regenfälle einsetzten, starben sie.

  • Ab morgen wird sich die Wahrscheinlichkeit für weitere Regenfälle deutlich erhöhen.

  • Auch am Ostermontag seien immer wieder schauerartige Regenfälle möglich, bei weiterhin bis zu 14 Grad.

  • Als Masalanabos Grossmutter starb, heisst es, sei es mitten in der Trockenzeit zu schweren Regenfällen gekommen.

  • Bildergalerie (6 Bilder) Auslöser des Unglücks im Bezirk Banjarnegara auf der Insel Java waren tagelange heftige Regenfälle.

  • Bei erneuten Erdrutschen nach heftigen Regenfällen sind im Südwesten Chinas mindestens neun Menschen getötet worden.

  • Mit Windböen von 130 Stundenkilometern und heftigen Regenfällen ist Hurrikan «Isaac» im Südosten der USA auf Land geschlagen.

  • Anschliessend führten aber starke Regenfälle wieder zu einer deutlich grösseren Ernte, so dass nunmehr von einem Überangebot die Rede ist.

  • Gestern hatten heftige Regenfälle Überschwemmungen und Erdrutschen ausgelöst.

  • Auch in den kommenden Tagen sei am Alpenrand wieder mit starken Regenfällen zu rechnen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: sintflutartige Regenfälle starke Regenfälle, wolkenbruchartige Regenfälle

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gen­fall be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Re­gen­fall lautet: AEEFGLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­gen­fall (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Re­gen­fäl­le (Plural).

Regenfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Omu­ram­ba:
ein sich durch den Nordosten der Kalahari-Wüste erstreckender, prähistorisch entstandener, breiter und flacher, mulden- oder talförmiger Trockenflusslauf mit zumeist geringem Gefälle und lehmigem Flussbett, in dem sich bei heftigem Regenfall stellenweise Wasser zu einzelnen Tümpeln sammelt und der zumeist nur am Schwemmland und dessen angesiedelter Vegetation erkennbar ist
Re­gen­guss:
heftiger Regenfall
reg­ne­risch:
immer wieder von Regenfällen betroffen, zu häufigem Regen neigend; von tief hängenden, regenschweren Wolken bedeckt
Wa­di:
talartiges Trockenbett bei Flüssen in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Vorderen Orients, das nur nach heftigen, periodischen oder episodischen Regenfällen zeitweise Wasser führt
Wet­ter­bach:
durch heftige Regenfälle angeschwollener Bach
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569480, 10876513, 10244285, 10164257, 9136845, 8137986, 7252483, 6949537, 3261145, 3119723, 2356933, 2355968, 1601370, 1517802, 1248117 & 652077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 06.09.2023
  2. deutsch.radio.cz, 15.08.2022
  3. infranken.de, 30.11.2021
  4. merkur.de, 11.06.2020
  5. abendblatt.de, 01.08.2019
  6. blick.ch, 11.09.2018
  7. wochenblatt.cc, 22.05.2017
  8. zeit.de, 26.03.2016
  9. nzz.ch, 15.10.2015
  10. mz-web.de, 14.12.2014
  11. cash.ch, 11.07.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 29.08.2012
  13. nzz.ch, 09.12.2011
  14. pnp.de, 21.02.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 05.08.2009
  16. burgenland.orf.at, 19.07.2008
  17. rp-online.de, 09.08.2007
  18. focus.msn.de, 28.07.2006
  19. donaukurier.de, 06.07.2005
  20. abendblatt.de, 02.09.2004
  21. netzeitung.de, 03.01.2003
  22. bz, 02.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995