Oshana

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔˈʃaːna]

Silbentrennung

Oshana (Mehrzahl:Oshanas)

Definition bzw. Bedeutung

Eine zu einem weitverzweigten Netz gehörende, in Nord-Süd-Richtung verlaufende gefällearme, seichte Abflussrinne und Senke im zentralen Norden Namibias, die nur in der Regenzeit durch lokalen Niederschlag bzw. durch aus dem angolanischen Hochland zuströmendes Flutwasser Wasser führt.

Begriffsursprung

Zum einen soll die Benennung nach der gleichnamigen Region im Norden Namibias erfolgt sein, zum anderen nach dem gleichbedeutenden Oshivambo-Wort oshana.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oshanadie Oshanas
Genitivdes Oshanader Oshanas
Dativdem Oshanaden Oshanas
Akkusativdas Oshanadie Oshanas

Sinnverwandte Wörter

Creek:
ein Angehöriger des gleichnamigen Indianervolks
nur Plural: ein Indianervolk, ein Indianerstamm, der im Südosten der USA ansässig ist
Don­ga:
Namibia, Südafrika (KwaZulu-Natal): tiefer Graben natürlichen Ursprungs, der (vom Regen, durch Überschwemmung, Wasserfall-Erosion und so weiter) ausgespült wurde; (vom Regen, durch Überschwemmung) aufgerissene Erdrinne; Rinne, Wasserrinne; natürliche Auswaschung
KwaZulu-Natal
Na­mi­bia:
Staat im Westen Südafrikas
Omu­ram­ba:
ein sich durch den Nordosten der Kalahari-Wüste erstreckender, prähistorisch entstandener, breiter und flacher, mulden- oder talförmiger Trockenflusslauf mit zumeist geringem Gefälle und lehmigem Flussbett, in dem sich bei heftigem Regenfall stellenweise Wasser zu einzelnen Tümpeln sammelt und der zumeist nur am Schwemmland und dessen angesiedelter Vegetation erkennbar ist
Rambla
Süd­af­ri­ka:
selten, da leicht mit dem Staat verwechselbar: Bezeichnung für den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents
Staat an der Südspitze Afrikas
Trockenbach
Trockenfluss
Trockenlauf
Trockental
Wa­di:
talartiges Trockenbett bei Flüssen in den Wüstengebieten Nordafrikas und des Vorderen Orients, das nur nach heftigen, periodischen oder episodischen Regenfällen zeitweise Wasser führt

Wortbildungen

  • Oshana-System

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptoshana
  • Nebenoshana

Übersetzungen

Was reimt sich auf Osha­na?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Osha­na be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Osha­nas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Osha­na lautet: AAHNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Osha­na (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Osha­nas (Plural).

Oshana

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Osha­na kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oshana. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Mathias Polak: Zwischen Haushalt und Staat – Lokale Water Governance im zentralen Norden Namibias. Lsmall capIT VERLAG/small cap, Berlin 2014. ISBN 978-3-643-12623-8
  2. M. J. Daymond, Dorothy Driver, Sheila Meintjes, Leloba Molema, Chiedza Musengezi, Margie Orford, Nobantu Rasebotsa: Des femmes écrivent l’Afrique – L’Afrique australe. Éditions Ksmall capARTHALA/small cap, Paris 2008. ISBN 978-2-8111-0082-7