Botsuana

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔt͡suˈaːna ]

Silbentrennung

Botsuana

Definition bzw. Bedeutung

Staat im südlichen Afrika

Begriffsursprung

Botsuana wurde nach dem Volk der Tswana ‚die Fortgehenden‘ benannt. Dem Stammesnamen wurde die Silbe bo vorangestellt, die zur Bildung abstrakter Wörter dient.

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • BOT
  • BW
  • BWA
  • RB

Anderes Wort für Bo­t­su­a­na (Synonyme)

Betschuanaland
Republik Botsuana (amtlich)

Beispielsätze

  • Botsuana ist das Land mit der höchsten HIV-Infizierungsrate.

  • Gaborone ist die Hauptstadt von Botsuana.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Untersuchung des mysteriösen Massensterbens von Elefanten in Botsuana haben die Behörden Fortschritte erzielt.

  • Als positives Beispiel sieht er Botsuana.

  • Von Alexander Wischnewski Ein "Airvan" der Fluggesellschaft Wilderness Air über dem grünen Botsuana.

  • Ganz andere Sorgen haben die beiden Endrunden-Neulinge Niger und Botsuana.

  • Erst dadurch wurde bekannt, wie der König seinen Urlaub verbracht hatte: Er hatte in Botsuana Elefanten gejagt.

  • Ein Löwe schläft neben einem Termitenhügel in einem Nationalpark im Okavango-Delta in Botsuana.

  • Botsuana produziert 22 Prozent der Diamanten weltweit, mehr als jedes andere Land.

  • Vor drei Jahren überholte Botsuana gar den großen Bruder Südafrika beim Pro-Kopf-Einkommen.

  • Namibia schaut begehrlich auf das Okavango-Delta im Nordwesten des Nachbarstaates Botsuana.

  • Soldaten aus Südafrika und Botsuana gingen in der Hauptstadt Maseru vereinzelt gegen Plünderer vor.

  • Für Länder wie Namibia, Simbabwe oder Botsuana ist das Handelsverbot für Elfenbein eine schwere Bürde.

  • Keine Zusage gebe es von Madagaskar, den Seychellen, Somalia, Äquatorial-Guinea und Botsuana.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: بوتسوانا (Būtswānā)
  • Armenisch: Բոթսվանա (Botswana)
  • Bulgarisch: Ботсвана (Botsvana) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 博茨瓦纳 (Bócíwǎnà)
    • 博茨瓦納 (Bócíwǎnà)
  • Dänisch: Botswana
  • Englisch: Botswana
  • Esperanto: Bocvano
  • Estnisch: Botswana
  • Färöisch: Botsvana
  • Finnisch: Botswana
  • Französisch: Botswana (männlich)
  • Galicisch: Botswana
  • Georgisch: ბოტსვანა (botsvana)
  • Ido: Botswana
  • Irisch: Bhotsuáin
  • Isländisch: Botsvana
  • Kornisch: Botswana
  • Lettisch: Botsvāna
  • Litauisch: Botsvana
  • Manx: Votswaan
  • Mazedonisch: Боцвана (Bocvana) (weiblich)
  • Neugriechisch: Μποτσουάνα (Botsouána)
  • Niederländisch: Botswana
  • Nordsamisch: Botswana
  • Norwegisch: Botswana
  • Polnisch: Botswana (weiblich)
  • Rumänisch: Botswana (weiblich)
  • Russisch: Ботсвана (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: Botsuana
  • Schwedisch: Botswana
  • Serbisch: Боцвана (Bocvana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Боцвана (Bocvana) (weiblich)
  • Spanisch: Botsuana
  • Ukrainisch: Ботсвана (Botsvana) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • Botswana
    • Becsuánaföld
  • Walisisch: Botswana
  • Weißrussisch: Батсвана (Batsvana)

Was reimt sich auf Bo­t­su­a­na?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bo­t­su­a­na be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, T, U und ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­t­su­a­na lautet: AABNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Botsuana

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­t­su­a­na kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­t­su­a­ner:
Staatsbürger von Botsuana
Bo­t­su­a­ne­rin:
Staatsbürgerin von Botsuana
bo­t­su­a­nisch:
Botsuana betreffend, aus Botsuana kommend
He­re­ro­frau:
eine Angehörige eines Hirtenvolks, das in Namibia, Botsuana und Angola lebt
Ma­kga­di­kga­di-Salz­pfan­nen:
Landschaft im Nordosten von Botsuana
Nde­be­le:
in Simbabwe (dort Amtssprache), Botsuana und Namibia gesprochene Nguni-Sprache
Nord-So­tho:
Sprache, die vor allem in Südafrika und zum Teil in Botsuana gesprochen wird
Se­tswa­na:
Sprache, die in Botsuana und in Südafrika gesprochen wird

Buchtitel

  • Lonely Planet Reiseführer Namibia, Botsuana Alan Murphy | ISBN: 978-3-82974-571-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Botsuana. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Botsuana. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt Verlag, Baden-Baden
  2. stern.de, 09.08.2020
  3. welt.de, 30.07.2015
  4. welt.de, 19.09.2015
  5. kicker.de, 21.01.2012
  6. focus.de, 15.04.2012
  7. zeit.de, 08.07.2011
  8. rp-online.de, 17.04.2009
  9. welt.de, 08.07.2003
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996