Ljubljana

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ljuˈbljaːna ]

Silbentrennung

Ljubljana

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Lju­bl­ja­na (Synonyme)

Hauptstadt von Slowenien
Laibach:
Hauptstadt von Slowenien

Beispielsätze

  • Meine letzten Sommerferien verbrachte ich in Ljubljana.

  • Ich bin Slowenin und komme aus Ljubljana.

  • In Ljubljana blieb ich zwei Wochen.

  • Die Hauptstadt von Slowenien ist Ljubljana.

  • Die Hauptstadt Sloweniens ist Ljubljana.

  • Ljubljana ist die Hauptstadt von Slowenien.

  • Ljubljana wurde im Jahr fünfzehn des Julianischen Kalenders gegründet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verleihung der BigSEE-Architekturpreise fand am 19. Mai in Ljubljana statt.

  • Am Montag wurde beim Drittplatzierten der abgelaufenen Saison in Slowenien, Olimpija Ljubljana, ein neuer Trainer vorgestellt.

  • Hier bringt Baumgartner das Model der slowenischen Hauptstadt Ljubljana ins Spiel.

  • Dass es dafür in Kroatien keine Beschränkungen gab, hatte Ljubljana die meisten Sorgen bereitet.

  • Das ist das Ergebnis der Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees in Ljubljana.

  • Denn wie würde man netten Touristen aus, sagen wir, Ljubljana das Wort „Fotze“ erklären?

  • Aus Datenschutzgründen gibt die Universität Ljubljana selbst keine Auskunft über die akademische Karriere der Dame.

  • Aerodrom Ljubljana: Fraport hält 97,99 Prozent an dem Flughafen in Slowenien.

  • Hypo hätte einen Auswärtserfolg benötigt, um noch am Dritten Krim Ljubljana vorbeizuziehen.

  • Dank einer Leistung der Extra-Klasse bezwang das Team von Trainer Vincent Collet in Ljubljana Litauen mit 80:66 (50:34).

  • Da wusste er noch nicht, dass Ljubljana am Samstag über Innsbruck mit 50:0 hinweggebraust war.

  • Bereits am Sonntag wartet auf die zu Hause noch ungeschlagenen Salzburger das nächste Heimspiel, Gegner ist Olimpija Ljubljana.

  • Nun aber gelte Mehdorn als Favorit für die Sanierung, heiße es in Ljubljana.

  • Auch verließ er den Präsidentensitz in Ljubljana und zog zusammen mit einigen Mitarbeitern in ein Bergdorf.

  • Hier plant die Regierung in Ljubljana einen Ausbau der Strecke auf Hochgeschwindigkeitsstandard.

  • Die achtziger Jahre in Ljubljana waren gefährlich genug, um sich als Kunstschaffender radikal zu fühlen.

  • Jetzt weiß ich auch, warum: Innerhalb von 24 Stunden hat sich die Hauptstadt Ljubljana in ein riesiges Skigebiet verwandelt.

  • Ljubljana - Für den Nationalpark Triglav am Oberlauf des Soca wurde die rauschende Naturschönheit zum Aushängeschild.

  • "Warum wechselst du nicht auch einen Spieler von Ljubljana aus", soll Zahovic den Trainer angegiftet haben.

  • Bleiben schlussendlich in Efes Pilsen Istanbul und Olimpija Ljubljana zwei hierzulande eher unbekannte Vereine.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Ljubljana gehen/​fahren/​ziehen, in Ljubljana wohnen/​leben, aus Ljubljana kommen/​stammen

Wortbildungen

  • Ljubljanerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Ljubljana
  • Englisch: Ljubljana
  • Georgisch: ლიუბლიანა (liubliana)
  • Kroatisch: Ljubljana
  • Latein: Labacum
  • Litauisch: Liubliana (weiblich)
  • Mazedonisch: Љубљана (Ljubljana) (weiblich)
  • Niederländisch: Ljubljana
  • Niedersorbisch: Ljubljana (weiblich)
  • Obersorbisch: Ljubljana (weiblich)
  • Polnisch: Lublana (weiblich)
  • Russisch: Любляна (weiblich)
  • Schwedisch: Ljubljana
  • Serbisch: Љубљана (Ljubljana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Љубљана (Ljubljana) (weiblich)
  • Slowakisch: Ľubľana (weiblich)
  • Slowenisch: Ljubljana (weiblich)
  • Spanisch: Liubliana
  • Ukrainisch: Любляна (Ljubljana) (weiblich)
  • Weißrussisch: Любляна (weiblich)

Was reimt sich auf Lju­bl­ja­na?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lju­bl­ja­na be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × J, 2 × L, 1 × B, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × J, 2 × L, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten L und ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Lju­bl­ja­na lautet: AABJJLLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Jena
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Jena
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Julius
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Julius
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Juliett
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Juliett
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Ljubljana

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lju­bl­ja­na kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ljubljana Simon Oslak-Gerasimov | ISBN: 978-3-85439-593-5
  • Reise Know-How CityTrip Ljubljana Daniela Schetar, Friedrich Köthe | ISBN: 978-3-83173-678-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ljubljana. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ljubljana. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419746, 12166877, 11772719, 11772713, 2639377 & 772619. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 23.05.2023
  2. kurier.at, 06.07.2022
  3. salzburg.orf.at, 06.07.2021
  4. tt.com, 30.06.2020
  5. landeszeitung.de, 24.09.2019
  6. welt.de, 03.11.2017
  7. bild.de, 24.07.2016
  8. handelsblatt.com, 07.05.2015
  9. kurier.at, 23.11.2014
  10. schwaebische.de, 23.09.2013
  11. kurier.at, 24.11.2012
  12. kurier.at, 24.09.2011
  13. business-wissen.de, 14.04.2010
  14. de.news.yahoo.com, 23.02.2008
  15. handelsblatt.com, 17.09.2007
  16. spiegel.de, 03.11.2005
  17. abendblatt.de, 30.01.2004
  18. spiegel.de, 08.07.2002
  19. berlinonline.de, 07.06.2002
  20. fr, 11.10.2001
  21. bz, 18.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. TAZ 1995