Unterzeichner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈt͡saɪ̯çnɐ ]

Silbentrennung

Unterzeichner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Dokument mit ihrer Unterschrift bestätigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterzeichnerdie Unterzeichner
Genitivdes Unterzeichnersder Unterzeichner
Dativdem Unterzeichnerden Unterzeichnern
Akkusativden Unterzeichnerdie Unterzeichner

Anderes Wort für Un­ter­zeich­ner (Synonyme)

Unterzeichneter:
jemand, der etwas unterzeichnet hat

Beispielsätze (Medien)

  • Den meisten Zuspruch fand das Begehr "Beibehaltung Sommerzeit" (von Doris Galbruner) mit 168.706 Unterzeichnern.

  • Viele von uns haben das als Klima der Angst erlebt“, schreiben die Unterzeichner.

  • Detaillierte Informationen zu den Unterzeichnern gab es vorerst nicht.

  • Da ihre Nationen Unterzeichner der UDHR sind, haben sie sich zu dieser Verpflichtung verschrieben.

  • Alle andere Unterzeichner des Abkommens tragen auch Mitverantwortung.

  • Anwältin Maria Windhager, die einige Unterzeichner beraten hat, bestreitet das.

  • Bei Erfolg werden die Unterzeichner automatisch in Regress genommen und zu entsprechendem Handeln genötigt.

  • Abschließend betonen die Unterzeichner, da sie auf gleichgeschlechtlich orientierte Menschen zugehen.

  • Es rief alle Unterzeichner der Leipziger Erklärung vom Januar zu einer Selbstanzeige auf.

  • Ärzte-Punkrocker Bela B. und Regisseur Fatih Akin zählen zu den Unterzeichnern des Manifests.

  • Auch Kretschmer gehört zu den Unterzeichnern des Memorandums junger CDU-Politiker.

  • Nur hat es offenbar noch keinen von den Unterzeichnern erwischt.

  • Den Teilnehmern liegt ein Entwurf vor, in dem sich die Unterzeichner zur Schaffung einer Schuldenbremse verpflichten.

  • Die Parlamentarier gehören zu den bislang etwa 800 Unterzeichnern eines Aufrufs der Kampagne "Castor schottern".

  • Auch Hubert Ulrich, einer der Unterzeichner des gescheiterten Antrags der Landesfraktionschefs.

  • Der Landeswald muss unser aller Wald bleiben so die Forderung der Unterzeichner.

  • Ich hätte leicht die doppelte Zahl von Unterzeichnern gewinnen können?, behauptet der Freibad-Fan.

  • Auch von Seiten der Universität Köln, ebenfalls Unterzeichner des Paktes, kam Zustimmung.

  • Er gehörte 1981 zu den ersten Unterzeichnern des Appells der Schriftsteller Europas für Abrüstung und Frieden.

  • Nachdem sich ausreichend Unterzeichner gefunden hatten, fand nun in der zweiten Runde des Verfahrens der Bürgerentscheid statt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­zeich­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­zeich­ner lautet: CEEEHINNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Unterzeichner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­zeich­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterzeichner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterzeichner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.04.2023
  2. welt.de, 06.09.2022
  3. salzburg24.at, 10.11.2021
  4. linkezeitung.de, 22.10.2020
  5. spiegel.de, 12.05.2019
  6. sn.at, 04.02.2018
  7. queer.de, 30.05.2017
  8. presseportal.ch, 10.05.2016
  9. lvz-online.de, 01.03.2015
  10. abendblatt.de, 16.06.2014
  11. schwaebische.de, 09.12.2013
  12. feedsportal.com, 15.05.2012
  13. dradio.de, 20.12.2011
  14. verivox.de, 18.10.2010
  15. merkur.de, 28.10.2009
  16. jeversches-wochenblatt.de, 13.08.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 16.11.2007
  18. ksta.de, 25.08.2006
  19. spiegel.de, 01.06.2005
  20. welt.de, 28.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  22. ln-online.de, 13.08.2002
  23. bz, 16.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995