Emeritierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ emeʁiˈtiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Emeritierung
Mehrzahl:Emeritierungen

Definition bzw. Bedeutung

Versetzung eines Professors oder eines Geistlichen in den Ruhestand, das heißt Entbindung von ihren Amtspflichten.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs emeritieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emeritierungdie Emeritierungen
Genitivdie Emeritierungder Emeritierungen
Dativder Emeritierungden Emeritierungen
Akkusativdie Emeritierungdie Emeritierungen

Sinnverwandte Wörter

Entpflichtung
Pen­si­o­nie­rung:
Versetzung von deutschen Beamten, Richtern (und anderen im öffentlichen Dienst) sowie allen österreichischen Arbeitnehmern in den Ruhestand, so dass sie Pension erhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Ab 1960 lehrte er als ordentlicher Professor in Gießen, Bochum und bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1985 in Münster.

  • Küng selbst war von 2010 bis zu seiner Emeritierung innerhalb der Bischofskonferenz auch für die kirchliche Stiftung Opferschutz zuständig.

  • Zu meiner Emeritierung haben mir viele geschrieben: „An Ihnen konnte man sich immer orientieren, was katholisch ist und was nicht.

  • In der DDR galt er bis zu seiner Emeritierung 1975 als anerkannter Lehrer an kirchlichen Hochschulen.

  • Den Lehrstuhl hatte er bis zu seiner Emeritierung 2003 inne.

  • Den Lehrstuhl hielt er bis zu seiner Emeritierung 2003 inne.

  • Der Politikwissenschaftler Eike Hennig lehrte von 1981 bis zu seiner Emeritierung 2008 an der Universität Kassel.

  • Bernhard Schleißheimer, Jahrgang 1922, lehrte von 1962 bis zu seiner Emeritierung 1987 an der Hochschule in Eichstätt.

  • Bis zu seiner Emeritierung 1996 lehrte Wehler an der Universität in Bielefeld.

  • Die beteiligten FU-Professoren standen kurz vor der Emeritierung.

  • Der Afrika-Lehrstuhl von Professor Ansprenger war nach seiner Emeritierung 1992 nicht neu besetzt worden.

  • Heute, am Tag seiner Emeritierung, steht das Haus an einem Wendepunkt.

  • Der Augsburger Viktor Josef Dammertz und der Bamberger Karl Braun werden ebenfalls kurz vor der Emeritierung stehen.

  • Kurz vor der Emeritierung hat Hermann Korte noch eine "Einführung in die Soziologie für Nebenfächer" geschrieben.

  • Lehrstuhl und Institut fallen mit der Emeritierung an die Fakultät zurück.

  • Emeritierung bedeute für ihn, stellte er sichtlich erleichtert fest, 'keineswegs ein wehmütiges Abschiednehmen'.

  • Hier gründete er das Seminar für Versicherungswirtschaft, dem er bis zu seiner Emeritierung 1983 vorstand.

Übersetzungen

  • Persisch: بازنشستگی

Was reimt sich auf Eme­ri­tie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eme­ri­tie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eme­ri­tie­run­gen nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Eme­ri­tie­rung lautet: EEEGIIMNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Eme­ri­tie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Eme­ri­tie­run­gen (Plural).

Emeritierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eme­ri­tie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emeritierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.07.2020
  2. vn.at, 27.01.2020
  3. faz.net, 21.12.2014
  4. dradio.de, 08.11.2013
  5. uni-protokolle.de, 30.10.2009
  6. uni-protokolle.de, 09.01.2008
  7. hr-online.de, 03.11.2008
  8. brennessel.com, 24.10.2007
  9. spiegel.de, 23.02.2006
  10. berlinonline.de, 19.11.2005
  11. bz, 06.11.2001
  12. sz, 04.10.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995