Biegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Biegung
Mehrzahl:Biegungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs biegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Spätmittelhochdeutsch biegunge „das Beugen, Verbeugung“; belegt als Fachwort der Grammatik im Sinne von „Flexion“ seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biegungdie Biegungen
Genitivdie Biegungder Biegungen
Dativder Biegungden Biegungen
Akkusativdie Biegungdie Biegungen

Anderes Wort für Bie­gung (Synonyme)

Beugung:
Ablenkung von Wellen an Hindernissen
das Beugen, Abwinkeln
Flexion (fachspr., wissenschaftlich):
Linguistik/Sprachwissenschaft
Medizin: Bewegung, welche den Winkel zwischen zwei Knochen eines Gelenks verringert
Knick:
norddeutsch: eine Hecke oder ein mit einer Hecke bewachsener niedriger Erdwall zwischen Feldern
scharfe Biegung eines drahtähnlichen oder flächigen Körpers mit vernachlässigbar kleinem Krümmungsradius
Krümmung:
Abweichung von einer geraden Linie oder ebenen Fläche
Kurve:
Biegung einer Straße, eines Verkehrsweges
durch eine Funktion definierte Linie
Schleife (eines Flusses):
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird

Gegenteil von Bie­gung (Antonyme)

Wort­bil­dung:
Linguistik, mit Plural: Bildung neuer Wörter auf der Grundlage von lexikalischen Morphemen und Wortbildungsmorphemen
Linguistik, mit Plural: morphologische Struktur der Wörter aus lexikalischen Morphemen und Wortbildungsmorphemen

Beispielsätze

  • Er stand an der Biegung der Straße.

  • Biegung ist ein anderer Begriff für Beugung bzw. Flexion.

  • Der Fluss macht nach der Brücke eine Biegung.

  • Die Straße macht dort eine scharfe Biegung nach rechts.

  • Die Straße macht eine leichte Biegung in westlicher Richtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden die Pferde in einer exakten Quadratvolte gearbeitet, in Dauerinnenstellung und Biegung sowie mit sehr häufigen Handwechseln.

  • Die Rednitz hat einige Wehre, ist in vielen Abschnitten sehr schmal mit vielen Biegungen und Engstellen, an denen Treibgut angestaut wird.

  • Gerade sucht sich der Bach eine Abkürzung und wird wohl demnächst eine ganze Biegung auslassen.

  • Biegungen wie ein Schuppenpanzer, „altdeutsche Deckung“ wie in der Neuen Altstadt in Frankfurt oder „wilde Deckung“.

  • Hierbei gelang es Breguet mit einer Biegung der Federendkurve in die dritte Ebene, das Werk zum höchst gleichmäßigen Lauf zu bringen.

  • Wir empfinden die leichte Biegung als sehr angenehm bei der Touchbedienung.

  • Wir beeilen uns. ­Hinter einer Biegung wird die Szenerie noch kurio­ser.

  • Wir haben uns das Galaxy Note Edge im Test näher angesehen und dabei vor allem die Biegung unter die Lupe genommen.

  • Diese steht auf einem Fels über einer Biegung der Kleinen Emme.

  • Immer wissen, was hinter der nächsten Biegung, dem nächsten Hügel, der nächsten Schlucht liegt.

  • Zudem werden die Wolken mit jeder Biegung undurchdringlicher.Falsche FarbenSchneefelder am Straßenrand oder tief hängende Nebelfetzen?

  • Fornoff vergleicht seinen Verband mit einem großen Öltanker, "der bei einer Kursänderung lange braucht, bis er eine kleine Biegung macht".

  • Kaum liegt diese klaustrophobieähnliche Erfahrung hinter einem, ergießt sich nach der nächsten Biegung ein Wasserfall direkt auf die Straße.

  • Weil er auf der schmutzigen Seite der Straße losfahren musste, fand er sich nach der ersten Biegung lediglich im Mittelfeld wieder.

  • Es ist spannend, durch die verwinkelten Gassen der Altstadt zu schlendern, denn nach jeder Biegung überraschen neue Läden, neue Düfte.

  • "Bei jeder Biegung ein neuer Blick", sagt Andreas Pahl, der im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten den Park pflegt.

  • Es kennt Verlauf und Steigung, Breite und Belag der Straße, weiß im Voraus, ob hinter der nächsten Biegung ein Hindernis liegt.

  • Hinter der nächsten Biegung sind schon die Kinder Bethlehems zu entdecken, die im Spiel schon wieder ihr Steinschleudern schwingen.

  • Doch wie visualisiert man das? Ein anderer Weg führt über die j-typische Biegung.

  • Es ist wie in einem Indianerfilm: Hinter jeder Biegung des Bergzugs steigen wie Rauchzeichen die Fontänen heißer Quellen auf.

  • Mit seinen scharfen Biegungen scheint er einmal hierhin, einmal dorthin zu streben, als wolle er über sich hinausweisen.

  • Über den Abwassergraben befestigte der Hellersdorfer ein langes buntes Rohr, das die Biegungen der Wasserrinne nachzeichnet.

  • Dann geht man geradeaus, und dann kommt die Biegung.

  • Eine schwarze Katze mit funkelnden Augen schreit, und hinter der nächsten Biegung hängen zwei heruntergekommene Gestalten am Galgen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bie­gung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bie­gung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Bie­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bie­gung lautet: BEGGINU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bie­gung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bie­gun­gen (Plural).

Biegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wand­lung:
Linguistik: Flexion, grammatikalische Biegung
Fach­werk:
ein aus Stäben zusammengesetztes Tragwerk (Stabwerk), dessen Stäbe nur auf Druck und Zug, aber nicht auf Biegung beansprucht werden
Fe­der:
(zumeist spiraliges oder blattförmiges) Bauteil, das durch elastische Verformung mechanische Energie speichert und wieder abgibt, indem es Druck oder Zug, Biegung oder Dehnung aushält und abfängt oder ausübt
Knie:
bildlich: Biegung eines Flusses
Knie­stück:
Rohr mit einer rechtwinkligen Biegung
kur­ven:
mit einem Fahrzeug eine Biegung (Kurve) fahren
Stra­ßen­beu­ge:
Biegung einer Straße
ver­bie­gen:
aus der (richtigen) Form geraten (so dass etwas nicht mehr so aussieht, wie zuvor, sondern eine Biegung aufweist)
Wen­dung:
Biegung oder Kurve

Buchtitel

  • An der Biegung des Flusses Sandra Blume | ISBN: 978-3-96311-668-1
  • Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses Dee Brown | ISBN: 978-3-86647-836-7
  • Biegung Katharina Möller-Weingand, Claudia Weingand | ISBN: 978-3-27502-180-2
  • Die Anatomie und Biomechanik von Stellung und Biegung Gerd Heuschmann | ISBN: 978-3-94541-707-2
  • Die Logik hinter den Biegungen Bent Branderup, Annika Keller | ISBN: 978-3-44014-498-5
  • Eine Biegung im Weg … Inge Wuthe | ISBN: 978-3-74675-930-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3897472 & 1905826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. extremnews.com, 30.09.2023
  3. bild.de, 12.06.2023
  4. die-glocke.de, 17.01.2021
  5. bild.de, 27.08.2019
  6. focus.de, 01.02.2015
  7. feedsportal.com, 02.03.2015
  8. beobachter.ch, 14.04.2014
  9. teltarif.de, 05.12.2014
  10. feeds.cash.ch, 27.08.2011
  11. wz-newsline.de, 12.09.2006
  12. sueddeutsche.de, 01.12.2006
  13. berlinonline.de, 01.08.2006
  14. spiegel.de, 13.03.2004
  15. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit (26/1998)
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997