Richtungsänderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɪçtʊŋsˌʔɛndəʁʊŋ]

Silbentrennung

Richtungsänderung (Mehrzahl:Richtungsänderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Abweichung von der zuvor eingeschlagenen Richtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Richtung, Fugenelement -s und Änderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Richtungsänderungdie Richtungsänderungen
Genitivdie Richtungsänderungder Richtungsänderungen
Dativder Richtungsänderungden Richtungsänderungen
Akkusativdie Richtungsänderungdie Richtungsänderungen

Anderes Wort für Rich­tungs­än­de­rung (Synonyme)

Kursänderung (auch figurativ):
Abweichung von der bis dahin eingenommenen Fahrt-, Flug-, Bewegungsrichtung
Kurswechsel (auch figurativ):
Änderung der Bewegungsrichtung
Änderung von Handlungen, Planungen, der Strategie
Neuausrichtung
Richtungswechsel (fig.):
Abweichung von einer zuvor eingeschlagenen Richtung
Änderung einer Position, Meinung, Strategie
Strategiewechsel (Jargon):
Austausch (Wechsel) der Zielvorstellung (und des Planes für den Weg dorthin)
Umorientierung
(ein) Umsteuern

Beispielsätze

  • Die Spur leitet in der Folge gemütlich und ohne große Richtungsänderungen dahin.

  • Oder abrupte Richtungsänderungen sind auch ganz schlecht.

  • Dass wir eine Richtungsänderung brauchen, steht außer Frage.

  • Grundsätzliche Richtungsänderungen sind hier nicht zu erwarten, solange die Generation Schröder nicht in Rente geht.

  • Herr Merz wird sich nicht vor den Karren zu spannen lassen, ohne eindeutige Richtungsänderung.

  • Der Kurs durch die Hauptstadt gilt als weltweit schnellste Strecke: flach und ohne abrupte Richtungsänderungen.

  • Er weiß, dass eine weitere Richtungsänderung nun nicht mehr möglich ist, klammert sich deshalb an Kleinigkeiten.

  • Wenn es eine Richtungsänderung geben soll, dann geht die weder mehr nach rechts noch mehr nach links, sondern in die Tiefe.

  • Die Richtungsänderung (Directional Change) vom 23. Januar war korrekt.

  • Richtungsänderungen lindern ja bisweilen einen besonders schmerzhaften Zustand unserer Zeit: Nichtbegreifen.

  • Welche Richtungsänderung schlagen Sie vor?

  • Wenn nicht eine kapitale Richtungsänderung stattfindet!

  • Abseits dieser Feststellung ist allerdings rein gar nichts an dieser Richtungsänderung auszusetzen.

  • Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana forderte die Hamas zu einer klaren Richtungsänderung gegenüber Israel auf.

  • Sollte es dabei zu einer "grundsätzlichen Richtungsänderung kommen, werden wir neu nachdenken."

  • Da der Tanker SPD auf Untiefen zulaufe, müsse Müntefering für eine Richtungsänderung sorgen.

  • Hauptgeschäftsführer Wolfgang Hainer sagte der WELT: "Wir brauchen jetzt eine klare Richtungsänderung der Politik."

  • "Etwa zwei Drittel der Anträge", so sagt Parteisprecher Hendrik Thalheim, "fordern eine Richtungsänderung im Programm."

  • Eine Richtungsänderung hat das Pankower Reisebüro auch bei den Fernzielen ausmachen können.

  • Denn die bruitistischen Ausschläge und Richtungsänderungen sind hier reines Ritual, eines mit schnellen Abnutzungserscheinungen.

  • Die Richtungsänderungen waren nicht so krass, und das kam ihr entgegen.

  • Auch im Vergleich zu seiner Amtszeit1994 ist die neue Mannschaft eine gravierende Richtungsänderung.

  • Die sammelt inzwischen Unterschriften gegen die von ihnen geargwöhnte "Richtungsänderung".

  • Hier Richtungsänderungen von Wissenschaften und Politik herbeizuführen, bedarf es eines umfassenden kulturellen Lernens.

  • Selbst auf minimale Lenkradbewegungen folgt sofort und akkurat die entsprechende Richtungsänderung.

  • Selbst die konzertierte Leitzinssenkung der europäischen Notenbanken führte nur kurzfristig zu einer positiven Richtungsänderung.

  • Künftig soll jede Richtungsänderung zusätzlich zu Buche schlagen.

  • Es gibt nur einen Puffer, der die vielen Stopps und Richtungsänderungen abfedern kann: die eigene Muskulatur.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rich­tungs­än­de­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, S, zwei­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Rich­tungs­än­de­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Rich­tungs­än­de­rung lautet: ÄCDEGGHINNNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Rich­tungs­än­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Rich­tungs­än­de­run­gen (Plural).

Richtungsänderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rich­tungs­än­de­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rol­len:
mit gebogenem Körper eine Richtungsänderung der Bewegung durchführen
Bie­gung:
die Richtungsänderung einer Straße, eine Kurve
Bre­chung:
Physik: Richtungsänderung einer Welle auf Grund einer lokalen Änderung der Brechzahl
ein­dre­hen:
eine Richtungsänderung durchführen
ge­ra­de­aus:
Richtungsangabe: nach vorne ohne Richtungsänderung
Ha­ken:
Plötzliche Richtungsänderung bei fliehenden Tieren; seltener auf Menschen übertragen.
Hal­se:
Sport, Segeln: Segelmanöver zur Richtungsänderung
Steil­vor­la­ge:
Pass bei Fußballspiel in Tornähe, der durch geringe Richtungsänderung zu einem Treffer führen kann
ver­rei­ßen:
das Steuer eines Fahrzeugs ruckartig herumreißen, sodass eine (unerwünschte) starke Richtungsänderung erfolgt
Weg­bie­gung:
Stelle der Richtungsänderung eines Weges
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtungsänderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richtungsänderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.01.2021
  2. focus.de, 11.03.2021
  3. heise.de, 23.05.2019
  4. freitag.de, 11.06.2019
  5. focus.de, 17.12.2018
  6. welt.de, 28.09.2015
  7. kicker.de, 05.12.2014
  8. berneroberlaender.ch, 21.01.2012
  9. goldseiten.de, 28.01.2012
  10. blog.zeit.de, 15.04.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 04.08.2010
  12. sueddeutsche.de, 02.07.2007
  13. szon.de, 11.10.2007
  14. handelsblatt.com, 02.02.2006
  15. berlinonline.de, 03.11.2005
  16. abendblatt.de, 23.03.2004
  17. welt.de, 08.09.2004
  18. welt.de, 10.10.2003
  19. welt.de, 14.06.2003
  20. daily, 12.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 16.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995