Steilvorlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯lfoːɐ̯ˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steilvorlage
Mehrzahl:Steilvorlagen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steilvorlagedie Steilvorlagen
Genitivdie Steilvorlageder Steilvorlagen
Dativder Steilvorlageden Steilvorlagen
Akkusativdie Steilvorlagedie Steilvorlagen

Anderes Wort für Steil­vor­la­ge (Synonyme)

(ein) gefundenes Fressen (fig.)
(nur) allzu bereitwillig (übernehmen o.ä.) (variabel)
(sich) stürzen auf
(sich) wie die Geier stürzen auf (ugs.)
hochwillkommen
kommen wie gerufen (Hauptform)
nur auf etwas gewartet haben
Steilpass:
Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes) über größere Distanz Richtung gegnerisches Tor
wie gerufen kommen
willkommene Gelegenheit (zu)

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem eine Steilvorlage bieten

Beispielsätze

  • Neumann konnte die Steilvorlage seines Mannschaftskollegen nicht verwandeln.

  • Was für eine Steilvorlage!

  • Der Patzer der Ministerin war eine Steilvorlage für die Opposition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine Steilvorlage für unsere Partei für das nächste Jahr", sagte der sächsische AfD-Chef Jörg Urban der Deutschen Presse-Agentur.

  • Die Kehrtwende nun war eine Steilvorlage für massive Kritik seitens der AfD an der Personalie.

  • Alle Parteien profitierten von der Krise der Union, warf Lanz seinem Gast gleich mal eine vergiftete Steilvorlage zu, "nur nicht".

  • Wachsame Follower nutzen die Reaktion als Steilvorlage für einen Shitstorm gegen Trumps einflussreichen Berater.

  • In der 38. Minute verpasste Christopher Wernitznig in der Mitte nach Steilvorlage von Romano Schmid.

  • Bugadze nutzt diese Steilvorlage im Roman zu einem Rundumschlag gegen die Kleingeistigkeit und Rückständigkeit seiner Landsleute.

  • Dies "Winterloch" Thema ist doch eine Steilvorlage für eine kritische Presse, die für die normale Bevölkerung schreibt.

  • Da konnte man jetzt erleben, was dabei herauskommt, wenn eine Lehrerin den Kolleginnen eine echte Steilvorlage in Sachen Motto hinlegt.

  • Aber der Abend bot für derlei Spötteleien nun mal allzu verlockende Steilvorlagen.

  • Eine schöne Steilvorlage für die AfD und natürlich auch die REP und NPD.

  • Der Mittzwanziger in der Tram M1 hat die Steilvorlage Thierses dankbar aufgegriffen.

  • Dass die Opposition den vom „Spiegel“ aufgedeckten Deal als Steilvorlage nutzt, ist verständlich.

  • Dies stelle eine Steilvorlage für das 2. Quartal dar, da die Aufträge der Produktion üblicherweise vorauslaufen.

  • Aber bei der Aufarbeitung ihres Skandals liefert die Siemens-Chefetage dieser Tage Steilvorlagen, die ganz einfach die Fantasie anregen.

  • Als eine Steilvorlage für die weitere Entwicklung des Kreises Kleve wertete die Kreis-FDP die Entscheidung.

  • Schneider liebt die Steilvorlagen, doch diesmal folgt man ihm gerne beim Hinterherlaufen.

  • Nun gibt sich der Autor eine Steilvorlage, die er nicht erlaufen kann.

  • Die deutsche Mitbestimmung hätte die Steilvorlage für die Verwicklung von Gewerkschaftern in den VW-Skandal geliefert.

  • Eine bessere Steilvorlage hätte er sich nicht wünschen können.

  • "Eine Steilvorlage", sagte Historiker Volker Kühlow.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist eine Steilvorlage für

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steil­vor­la­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und A mög­lich. Im Plu­ral Steil­vor­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steil­vor­la­ge lautet: AEEGILLORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Steil­vor­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Steil­vor­la­gen (Plural).

Steilvorlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steil­vor­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steilvorlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steilvorlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7812918 & 1399991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 18.12.2023
  2. waz.de, 10.02.2022
  3. focus.de, 01.04.2021
  4. n-tv.de, 07.05.2020
  5. krone.at, 15.09.2019
  6. welt.de, 09.10.2018
  7. weser-kurier.de, 05.01.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 23.06.2016
  9. spiegel.de, 09.12.2015
  10. focus.de, 11.01.2014
  11. taz.de, 02.01.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 14.07.2011
  13. finanznachrichten.de, 07.04.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 03.02.2009
  15. rp-online.de, 29.11.2008
  16. tlz.de, 05.10.2007
  17. morgenweb.de, 26.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  19. welt.de, 29.10.2004
  20. lvz.de, 07.05.2003
  21. spiegel.de, 07.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (41/1998)
  28. Rheinischer Merkur 1997