Angelhaken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaŋl̩ˌhaːkn̩ ]

Silbentrennung

Angelhaken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gekrümmtes Metallteilchen am Ende der Angelschnur befestigt, um damit Fische zu fangen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum des 16. Jahrhunderts aus den früheren Synonymen Angel und Haken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Angelhakendie Angelhaken
Genitivdes Angelhakensder Angelhaken
Dativdem Angelhakenden Angelhaken
Akkusativden Angelhakendie Angelhaken

Beispielsätze

  • Er befestigte einen Köder am Angelhaken und warf die Schnur aus.

  • Ich habe einen Köder auf den Angelhaken gespießt.

  • Ich glaube, ich muss einen neuen Köder auf den Angelhaken stecken.

  • Ein kleines Geschenk ist der Angelhaken des größeren Geschenkes.

  • Ein alter Fisch kennt sich mit den Angelhaken aus.

  • Der Fisch beißt am liebsten in einen silbernen Angelhaken.

  • Geschenke sind wie Angelhaken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schwan hatte einen Angelhaken verschluckt.

  • Der Dax "hängt in dieser Woche am Angelhaken des Devisenmarktes", erklärte Experte Stanzl.

  • Die “gute Nachricht”: Der Taucher kann den Hai von einem schmerzhaften Angelhaken befreien.

  • Angelhaken aus Metall durchzubeißen, ist für ihn kein Problem.

  • In 17 Hallen zeigen 1650 Aussteller vom Angelhaken bis zur Luxusyacht alles, was man zum Wassersport brauchen kann.

  • Cape Cod, das Kabeljau-Kap, reicht wie ein Angelhaken in den Atlantik hinein.

  • Ein Unbekannter hat entlang des Donauradweges in Linz-Urfahr Köder mit versteckten Angelhaken ausgelegt.

  • Und die Neandertaler saßen da und konnten nicht einmal einen Angelhaken herstellen.

  • Cloppenburg - Angelhaken in seinem Gesäß sind nun einem 21-jährigen Einbrecher aus Cloppenburg zu Verhängnis geworden.

  • Cloppenburg (AZ) - Verräterische Angelhaken im Gesäß haben einen ungeschickter Einbrecher in Cloppenburg (Niedersachsen) überführt.

  • Das gelte besonders für Gegenstände mit Widerhaken wie Angelhaken, Glasscherben oder Metallstücke.

  • Er hängte erst einmal den Angelhaken ins Wasser.

  • Vom Angelhaken bis zur Yacht ist dort alles ausgestellt, was Anhänger des Wassersports interessiert.

  • Denn Angelhaken oder Verletzungen durch Netze mindern den Wert der Fische für die chinesischen Kunden erheblich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: grep peshkimi
  • Englisch:
    • fishhook
    • fish hook
    • fishing hook
  • Esperanto: fiŝhoko
  • Französisch: hameçon (männlich)
  • Georgisch: ანკესი (ank'esi)
  • Italienisch:
    • amo (männlich)
    • amo da pesca (männlich)
  • Katalanisch: ham (männlich)
  • Kroatisch: kuka za pecanje (männlich)
  • Latein: hamus (männlich)
  • Luxemburgisch: Aangelkreepchen (männlich)
  • Neugriechisch: αγκίστρι (ankístri) (sächlich)
  • Norwegisch: fiskekrok (männlich)
  • Okzitanisch:
    • anquet (männlich)
    • croquet (männlich)
    • musclau (männlich)
  • Portugiesisch: anzol (männlich)
  • Rumänisch: cârlig de undiță (sächlich)
  • Russisch: рыболовный крючок (männlich)
  • Schwedisch:
    • fiskekrok
    • metkrok
  • Serbisch: удица (udica) (weiblich)
  • Spanisch: anzuelo (männlich)
  • Ungarisch: horog

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­gel­ha­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von An­gel­ha­ken lautet: AAEEGHKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Angelhaken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­gel­ha­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dril­ling:
Angeln: ein Angelhaken mit drei Hakenspitzen die meist im Winkel vom 120° zueinander angeordnet sind
Ha­ken­grö­ße:
Größe von Angelhaken
Ha­ken­lö­ser:
Hilfsmittel zum waidgerechten Lösen eines Angelhakens aus dem Fischmaul
Ha­men:
ein Angelhaken aus Zinn oder Messing
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angelhaken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8964680, 8580122, 5201770, 5155383, 5031614 & 2688987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. braunschweiger-zeitung.de, 09.07.2023
  3. feedproxy.google.com, 17.07.2017
  4. salzburg24.at, 13.04.2017
  5. wz-net.de, 16.08.2015
  6. ksta.de, 21.01.2014
  7. welt.de, 22.11.2013
  8. diepresse.com, 13.05.2011
  9. science.orf.at, 12.09.2011
  10. nwzonline.de, 13.04.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2010
  12. lvz-online.de, 03.06.2009
  13. neues-deutschland.de, 07.12.2007
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1997