Eckzahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛkˌt͡saːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Eckzahn
Mehrzahl:Eckzähne

Definition bzw. Bedeutung

Ein spitzer Zahn zwischen Schneide- und Backenzähnen sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ecke und dem Substantiv Zahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eckzahndie Eckzähne
Genitivdes Eckzahnes/​Eckzahnsder Eckzähne
Dativdem Eckzahn/​Eckzahneden Eckzähnen
Akkusativden Eckzahndie Eckzähne

Anderes Wort für Eck­zahn (Synonyme)

Augenzahn:
einer der oberen Eckzähne
Caninus
Hauer:
der Weinbauer, der Winzer
die hervorstehenden Eckzähne eines Keilers
Reißzahn:
große Backenzähne von Raubtieren, die in zwei Paaren scherenartig angeordnet das Fleisch der Beute zerschneiden

Gegenteil von Eck­zahn (Antonyme)

Ba­cken­zahn:
Anatomie: Zähne zum Zermahlen der Nahrung, die im seitlichen, hinteren Ober- und Unterkiefer sitzen
Frontzahn
Milch­zahn:
Anatomie: Zahn im Milchgebiss; Zahn, der bei Menschen und einigen Säugetieren im Säuglingsalter wächst und später ausfällt
Schnei­de­zahn:
Zahn im Vorderkiefer, der zum Abbeißen der Nahrung benutzt wird
Weis­heits­zahn:
hinterster Backenzahn des vollständigen Gebisses eines Erwachsenen

Beispielsätze

  • Bei einer Schlägerei habe ich mir einen Eckzahn ausgeschlagen.

  • Die Eckzähne sind zwischen den Schneide- und den Backenzähnen.

  • Diese scharfen Eckzähne erschrecken mich nicht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pfleger hatten zuvor festgestellt, dass der Eckzahn der Raubkatze abgebrochen war.

  • Dieser hatte ihm die Eckzähne und Krallen entfernen lassen, weshalb die Behörden eingeschritten waren.

  • Eberhard Jehler hatte seine Eckzähne noch.

  • In ihrem Leben von sechs Monaten werden den Ferkeln laut Öko-Test der Ringelschwanz kupiert und die Eckzähne abgeschliffen.

  • Viel echter wirken einzelne Eckzähne zum Aufkleben.

  • Eckzähne und Moschusdrüse Dafür verfügen Moschustiere über einige anatomische Besonderheiten.

  • Das schließen Forscher aus Kratzspuren an fossilen Schneide- und Eckzähnen, berichtet die "Apotheken Umschau".

  • Das Tier stieß die Frau von hinten um und verletzte sie mit den Hauern, seinen messerscharfen Eckzähnen, an der Achsel.

  • Da passierte es: Weil sie den Eckzahn des Tieres berührte, schnappte das reflexartig zu.

  • Denn, so klein sie sind, sind ihre Eckzähne doch rasiermesserscharf, weil sie damit die harten Chitinpanzer der Insekten aufbeißen.

  • Die Flugsäuger knabbern mit ihren messerscharfen Eckzähnen Rind, Pferd, Schwein und mitunter auch Menschen an, um deren Blut aufzulecken.

  • Bei ihr wurden vier Eckzähne behandelt, die eine Wurzelkanal-Entzündung aufwiesen.

  • Spitze lange Eckzähne, blasse geschminkte Gesichter und wallende, schwarze Capes war die Mode des Abends.

  • Seine Pfoten mit den gut sichtbaren Klauen schnellen in die Luft, die messerscharfen Eckzähne sind bereit, ein Opfer zu zerfleischen.

  • Anstelle des niedrigen Sparkassengebäudes gähnt eine Baugrube für einen größeren "Eckzahn".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Eck­zahn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Eck­zäh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Eck­zahn lautet: ACEHKNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Eck­zahn (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Eck­zäh­ne (Plural).

Eckzahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eck­zahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­bi­rus­sa:
hochbeiniges Schwein mit langen Eckzähnen, das nur auf der indonesischen Insel Sulawesi vorkommt
Fluss­pferd:
Sammelbezeichnung für eine Familie – bzw. einen Vertreter dieser – von (gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebende) pflanzenfressende, nicht wiederkäuende, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörende, braunhäutige Säugetiere mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamidae), die in zwei unterschiedlich großen Arten vorkommen
Ge­waff:
Eckzähne des Wildschweins
Ha­ken:
Eckzahn einiger Wildtiere, vor allem von weiblichen Wildschweinen (Bachen), aber auch Rotwild
Ha­ken­zahn:
Eckzahn jeder Kieferhälfte im Ober- und Unterkiefer
Nil­pferd:
(gesellig in und an stehenden und langsam fließenden Binnengewässern des subsaharischen Afrikas lebendes) pflanzenfressendes, nicht wiederkäuendes, zu den Paarhufern und Dickhäutern gehörendes, braunhäutiges Säugetier mit nahezu haarlosem und massigem, plumpem Körper, kurzen, stämmigen Beinen mit Schwimmhäuten an deren Zehen, breitem Kopf mit kleinen Augen und Ohren und einem riesigen Maul mit langen, hauerartigen Eckzähnen (Hippopotamus amphibius)
Sä­bel­zahn­ti­ger:
Zoologie: eine ausgestorbene Großkatze des Pliozäns mit säbelartig gebogenen oberen Eckzähnen
Waf­fe:
die Eckzähne beim Wildschwein
Wild­schwein:
die wildlebende Stammform des Hausschweins (Sus scrofa) mit langen Eckzähnen, dichtem, dunkelbraunen Borstenkleid und geradem Schwanz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eckzahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eckzahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6798058 & 4881034. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.02.2022
  2. waz.de, 05.07.2021
  3. lvz.de, 22.12.2016
  4. n-tv.de, 30.06.2016
  5. erdbeerlounge.de, 05.10.2016
  6. derstandard.at, 04.11.2014
  7. presseportal.de, 13.07.2011
  8. mainpost.de, 30.08.2009
  9. sol.de, 11.07.2008
  10. szon.de, 12.08.2007
  11. spiegel.de, 18.03.2005
  12. lvz.de, 19.04.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1997
  15. Berliner Zeitung 1995