Backenzahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakn̩ˌt͡saːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Backenzahn
Mehrzahl:Backenzähne

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Zähne zum Zermahlen der Nahrung, die im seitlichen, hinteren Ober- und Unterkiefer sitzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Backe und Zahn sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Backenzahndie Backenzähne
Genitivdes Backenzahnes/​Backenzahnsder Backenzähne
Dativdem Backenzahn/​Backenzahneden Backenzähnen
Akkusativden Backenzahndie Backenzähne

Anderes Wort für Ba­cken­zahn (Synonyme)

Dens molaris
Mahlzahn:
Zahn zum Zermahlen der Nahrung, der im seitlichen, hinteren Ober- und Unterkiefer sitzt
Molar:
Mahlzahn, Backenzahn
Molarzahn
Seitenzahn (ugs.)
Stockzahn (bayr., schweiz., österr.)

Gegenteil von Ba­cken­zahn (Antonyme)

Eck­zahn:
ein spitzer Zahn zwischen Schneide- und Backenzähnen sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer
Milch­zahn:
Anatomie: Zahn im Milchgebiss; Zahn, der bei Menschen und einigen Säugetieren im Säuglingsalter wächst und später ausfällt
Schnei­de­zahn:
Zahn im Vorderkiefer, der zum Abbeißen der Nahrung benutzt wird
Weis­heits­zahn:
hinterster Backenzahn des vollständigen Gebisses eines Erwachsenen

Beispielsätze

  • Hinter den Schneide- und den Eckzähnen kommen die Backenzähne.

  • Die Eckzähne sind zwischen den Schneide- und den Backenzähnen.

  • Ich musste meinen Backenzahn ziehen.

  • Ein Backenzahn musste mir gezogen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zahnzauberer Arnt Meyer ließ Gebisse verschwinden und zog Backenzähne aus seinem Zylinder.

  • Der Backenzahn ist 8,5 Millimeter breit und 7,9 Millimeter hoch.

  • Einmal verstauchte er sich den Knöchel und dann bekam Morgan in einer Woche sämtliche Backenzähne.

  • Die Ursachen für den Kariesrückgang: regelmäßige Kontrollen und die Versiegelung der Backenzähne.

  • Die dünneren und vorne symmetrisch stehenden Backenzähne sowie der gleichmäßige Kieferknochen gehören zu einem Frühmenschen.

  • Die Prothese sollte ihm möglicherweise beim Kauen helfen: Dem Mann fehlte eine ganze Reihe von Backenzähnen.

  • Falls der Zahn gezogen werden müsse, lasse sich die Lücke oft schließen – zumindest bei den Backenzähnen.

  • Dann fehlte ihm plötzlich ein Stück seines Backenzahns, verloren durch einen kräftigen Biss.

  • Das ist mein letzter, echter, lebender großer Backenzahn.

  • Weder Knabberstangen noch Trockenfutter tragen zum Abrieb der Backenzähne bei!

  • Sie hält einen Backenzahn in die Kamera, den sie vor vielen Jahren in der Nähe eines Vernichtungslagers gefunden hat.

  • Die suchen noch nach einem Backenzahn von Kaiser Wilhelm. Ja, in Berlin hat es mir gut gefallen.

  • Wie ein riesiger abgebrochener Backenzahn ragen die Reste des Blocks O 6-8 in der Speicherstadt in die Höhe.

  • Gesäubert werden müssen aber auch die Innenseiten, Zwischenräume und die Außenseiten der hintersten Backenzähne.

  • Genau wie ich hatte er keinen einzigen Backenzahn mehr.

  • In ihm befinden sich Backenzähne mit einer charakteristischen drei-höckrigen Oberflächenstruktur.

  • Hat ihm ein paar Backenzähne abgeschliffen, um eine Brücke anzupassen.

  • Schon nach drei bis fünf Jahren müßte ein so ausgebessertes Loch im Backenzahn erneut behandelt werden.

  • Das gesundheitlich umstrittene Amalgam darf seit 1992 nur noch im Kaubereich der Backenzähne eingesetzt werden.

  • Bemerkenswert sei dies vor allem bei den überkronten Backenzähnen, die besonders strapaziert sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kutnjak (männlich)
  • Dänisch: kindtand
  • Englisch: molar
  • Färöisch: jaksul (männlich)
  • Finnisch: poskihammas
  • Französisch: molaire
  • Grönländisch: erlippak
  • Interlingua: molar
  • Isländisch: jaxl (männlich)
  • Italienisch:
    • molare
    • dente molare
  • Katalanisch: queixal (männlich)
  • Latein: dens molaris (männlich)
  • Mazedonisch: кутњак (kutnjak) (männlich)
  • Neugriechisch: τραπεζίτης (trapezítis) (männlich)
  • Niederländisch: maaltand
  • Niedersorbisch: crjonak (männlich)
  • Norwegisch: jeksel (männlich)
  • Obersorbisch: čronowc (männlich)
  • Okzitanisch: caissal
  • Polnisch: ząb trzonowy
  • Portugiesisch: molar
  • Rumänisch: măsea (weiblich)
  • Russisch: коренной зуб (männlich)
  • Schwedisch: kindtand
  • Serbisch: кутњак (kutnjak) (männlich)
  • Serbokroatisch: кутњак (kutnjak) (männlich)
  • Slowakisch: stolička (weiblich)
  • Slowenisch: kočnik (männlich)
  • Spanisch: muela (weiblich)
  • Tschechisch: stolička (weiblich)
  • Türkisch: azı dişi
  • Ukrainisch: корінний зуб (männlich)
  • Ungarisch: zápfog
  • Weißrussisch: карэнны зуб (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­cken­zahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ba­cken­zäh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ba­cken­zahn lautet: AABCEHKNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ba­cken­zahn (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ba­cken­zäh­ne (Plural).

Backenzahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­cken­zahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eck­zahn:
ein spitzer Zahn zwischen Schneide- und Backenzähnen sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer
La­de:
(beim Pferd) Teil des Unterkiefers zwischen Schneide- und Backenzähnen, der keine Zähne aufweist und auf dem die Kandare und/oder Trense aufliegt
Prä­mo­lar:
kleiner, zweihöckriger Backenzahn
Reiß­zahn:
große Backenzähne von Raubtieren, die in zwei Paaren scherenartig angeordnet das Fleisch der Beute zerschneiden
Weis­heits­zahn:
hinterster Backenzahn des vollständigen Gebisses eines Erwachsenen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backenzahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backenzahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6798058, 3890714 & 2880527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 24.09.2018
  2. open-report.de, 23.10.2017
  3. welt.de, 30.11.2017
  4. bild.de, 16.08.2016
  5. feedsportal.com, 05.03.2015
  6. bernerzeitung.ch, 28.06.2014
  7. abendblatt.de, 23.04.2014
  8. zeit.de, 27.01.2013
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 25.06.2009
  10. tv.orf.at, 12.08.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2005
  13. welt.de, 24.04.2003
  14. berlinonline.de, 20.09.2002
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Welt 1995