Unterkiefer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌkiːfɐ ]

Silbentrennung

Unterkiefer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Beweglicher Knochen des Gesichtsschädels im unteren Mundbereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv unter- und dem Substantiv Kiefer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterkieferdie Unterkiefer
Genitivdes Unterkiefersder Unterkiefer
Dativdem Unterkieferden Unterkiefern
Akkusativden Unterkieferdie Unterkiefer

Anderes Wort für Un­ter­kie­fer (Synonyme)

Kinnlade:
unterer, beweglicher Teil des Kiefers
Mandibel:
Anatomie der Gliederfüßer: als Oberkiefer dienende Mundwerkzeuge bestimmter Gliederfüßer (nämlich der Krebstiere, Tausendfüßer und Insekten, die zusammen die Überordnung der Mandibulata bilden); diese Mundwerkzeuge sind morphologisch aus dem ersten Beinpaar der Gliederfüßer hervorgegangen
Anatomie der Säugetiere: die paarig angelegten Unterkiefer(knochen) der Säugetiere
Mandibula:
Medizin, Anatomie: Unterkiefer von Menschen und anderen Wirbeltieren

Gegenteil von Un­ter­kie­fer (Antonyme)

Ober­kie­fer:
Teil des vorderen Gesichtsschädels, in dessen Alveolarfortsatz die oberen Zähne sitzen und der die Kieferhöhle enthält

Beispielsätze (Medien)

  • Metallplatten fixieren seinen Schädel, der Unterkiefer macht sich manchmal selbstständig.

  • Das tat sie, frühstückte, legte danach die Zahnprothesen für Ober- und Unterkiefer zur Reinigung in einen Becher im Bad.

  • Auch der Unterkiefer eines Höhlenlöwen ist zu sehen.

  • Ein Bein war lädiert, der Unterkiefer wurde vom Zaun aufgerissen.

  • Diese „Anti-Schnarchschiene“ zieht den Unterkiefer ein wenig nach vorne, was Protrusion genannt wird.

  • Ernster Blick, er hämmert mit dem Unterkiefer auf sein Kaugummi ein.

  • Bei mir diagnostizierte der Orthopäde/Osteopath in Bezug auf meine unsäglichen Kopfschmerzen einen verspannten Unterkiefer.

  • Bereitwillig lässt er sich packen und am Unterkiefer und an den Krallen festhalten.

  • Danach soll ihr der 38-Jährige auch noch einen Faustschlag gegen den Unterkiefer verpasst haben.

  • Sein Unterkiefer zittert ein wenig.

  • Der junge Mann verlor dabei einen Zahn im Unterkiefer.

  • Der Ordner erlitt damals Brüche des Jochbeins, des Unterkiefers, einer Augenhöhle sowie Blutungen unter der Hirnhaut.

  • Acht der elf gefundenen Schädel hatten keinen Unterkiefer mehr.

  • Die Videoaufnahmen der And-1-Ballvirtuosen machen es einem schwer, den Unterkiefer oben zu halten.

  • Als die nächsten Aufnahmen über den Bildschirm flimmern, wird er stutzig: Der Unterkiefer fehlt.

  • Sein Kopf, dessen Unterkiefer merkwürdig nach vorne verschoben ist, klemmt zwischen zwei groben Lederstützen.

  • Weitere sinnvolle Übungen seien, die Oberlippe über die Unterlippe zu legen und den Unterkiefer zu lockern.

  • An der Front in Russland hatten sie ihm 1943 den Unterkiefer weggeschossen.

  • Pauly zufolge wurde der Schädel, dessen Unterkiefer fehlt, seither unter "würdigen Umständen" aufbewahrt und konnte nicht besichtigt werden.

  • Frau Schilf schiebt trotzig den Unterkiefer vor: "Sie hat sich entschuldigt."

Wortbildungen

  • Unterkieferplastik

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­kie­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­kie­fer lautet: EEEFIKNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. India
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Unterkiefer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­kie­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bi­ma­xil­lär:
Medizin: den Ober- und Unterkiefer betreffend
Eck­zahn:
ein spitzer Zahn zwischen Schneide- und Backenzähnen sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer
Ha­ken­zahn:
Eckzahn jeder Kieferhälfte im Ober- und Unterkiefer
Kau­mus­kel:
Anatomie: Muskel des Kauapparats, der den Unterkiefer bewegt und gegen den Oberkiefer presst
La­de:
(beim Pferd) Teil des Unterkiefers zwischen Schneide- und Backenzähnen, der keine Zähne aufweist und auf dem die Kandare und/oder Trense aufliegt
Mahl­zahn:
Zahn zum Zermahlen der Nahrung, der im seitlichen, hinteren Ober- und Unterkiefer sitzt
man­di­bu­lär:
Anatomie: den Unterkiefer betreffend
man­di­bu­lar:
den Unterkiefer betreffend
Ok­klu­si­on:
jeder Kontakt zwischen Zähnen des Ober- und Unterkiefers; räumliches Verhältnis der Zähne zueinander beim Zusammenbiss
pro­g­nath:
Bezeichnung für eine Gebissform, bei der die Zahnbögen von Ober- und Unterkiefer deutlich aus der Gesichtsfläche herausragen und somit eine Schnauze ausbilden
mit Prognathie behaftet, das heißt, der Oberkiefer steht gegenüber dem Unterkiefer vor
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterkiefer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterkiefer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.06.2023
  2. wr.de, 15.07.2022
  3. donau3fm.de, 22.06.2018
  4. idowa.de, 21.04.2017
  5. openpr.de, 09.05.2015
  6. focus.de, 01.06.2014
  7. www1.wdr.de, 12.05.2013
  8. maerkischeallgemeine.de, 05.06.2013
  9. thueringer-allgemeine.de, 29.09.2010
  10. spiegel.de, 20.09.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 24.02.2009
  12. derwesten.de, 18.05.2009
  13. spiegel.de, 15.01.2008
  14. sueddeutsche.de, 21.08.2006
  15. merkur-online.de, 03.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  17. lvz-online.de, 04.11.2005
  18. abendblatt.de, 14.01.2004
  19. welt.de, 02.11.2004
  20. tsp, 19.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 31.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995