Oberkiefer

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌkiːfɐ ]

Silbentrennung

Oberkiefer

Definition bzw. Bedeutung

Teil des vorderen Gesichtsschädels, in dessen Alveolarfortsatz die oberen Zähne sitzen und der die Kieferhöhle enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Bestimmungswort Ober- und dem Substantiv Kiefer.

Anderes Wort für Ober­kie­fer (Synonyme)

Maxilla
Os maxillare

Gegenteil von Ober­kie­fer (Antonyme)

Un­ter­kie­fer:
beweglicher Knochen des Gesichtsschädels im unteren Mundbereich

Beispielsätze

  • Beim Aufprall auf die Tischkante brach sich das Opfer den Oberkiefer.

  • Wegen der Vereiterung im Oberkiefer mussten einige sonst gesunde Zähne gezogen werden.

  • Hornige Platten am Oberkiefer des Wals nennt man Barten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders auffällig sind drei fehlende Zähne im Oberkiefer.

  • Genauer, eine Entzündung im Oberkiefer.

  • Meiner Tante wurde z.B. empfohlen, für Oberkiefer 4 Implantate einzubauen dann Gebiß dort einklipsen.

  • Auffällig ist eine Zahnlücke im Oberkiefer.

  • Eindrucksvoll schoben sich dreidimensional animierte Unter- und Oberkiefer dem Zuschauer aus der Leinwand entgegen.

  • Herthas linker Verteidiger hat sich kurz vor Schluss bei einem Zusammenprall mit Thomas Cichon den rechten Oberkiefer gebrochen.

  • Der Verteidiger hat sich, wie gestern nach der ärztlichen Untersuchung bekannt wurde, den Oberkiefer gebrochen.

  • Und jetzt: Schienen- und Wadenbeine, Unter- und Oberkiefer sowie Teile des Schädels.

  • Ihr hatte ein Schuß den Oberkiefer zertrümmert.

Wortbildungen

  • Oberkieferast
  • Oberkieferfortsatz
  • Oberkiefergrube
  • Oberkieferhöhle
  • Oberkieferknochen
  • Oberkieferlappen
  • Oberkieferplatte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­kie­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­kie­fer lautet: BEEEFIKORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. India
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Oberkiefer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­kie­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gift­zahn:
Zoologie: mit einer Giftdrüse verbundener Zahn im Oberkiefer von Giftschlangen
Kau­mus­kel:
Anatomie: Muskel des Kauapparats, der den Unterkiefer bewegt und gegen den Oberkiefer presst
Man­di­bel:
Anatomie der Gliederfüßer: als Oberkiefer dienende Mundwerkzeuge bestimmter Gliederfüßer (nämlich der Krebstiere, Tausendfüßer und Insekten, die zusammen die Überordnung der Mandibulata bilden); diese Mundwerkzeuge sind morphologisch aus dem ersten Beinpaar der Gliederfüßer hervorgegangen
ma­xil­lar:
Anatomie: zum Oberkiefer gehörend, den Oberkiefer betreffend
Na­sen­blas­ver­such:
routinemäßiges Diagnoseverfahren zum Ausschluss einer möglichen Mund-Antrum-Verbindung (MAV), einer Komplikation durch eine Extraktion (Zahnentfernung) von Molaren (große Backenzähne) im Oberkiefer in Form einer Eröffnung der Kieferhöhle
pro­g­nath:
mit Prognathie behaftet, das heißt, der Oberkiefer steht gegenüber dem Unterkiefer vor
Pro­g­na­thie:
außerhalb der Norm bestehender Abstand zwischen Oberkiefer und Unterkiefer
das Vorstehen des Oberkiefers
Wan­gen­kno­chen:
Knochenvorsprung unter den Augenhöhlen, der den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindet
Zwi­schen­kie­fer:
beim Menschen mit dem Oberkiefer verwachsener Knochen, der die oberen Schneidezähne trägt
Zy­go­ma:
bogenförmiger Knochen am Schädel von Säugetieren, der fest mit dem Oberkiefer, Schläfenbein und Keilbein mithilfe des Jochbeins verbunden ist

Buchtitel

  • Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer Lena Greiner, Carola Padtberg-Kruse | ISBN: 978-3-54837-562-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberkiefer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberkiefer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1976495. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 20.10.2022
  2. kreiszeitung.de, 06.07.2020
  3. focus.de, 05.01.2018
  4. tagesspiegel.de, 20.06.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  6. tagesspiegel.de, 03.03.2002
  7. Tagesspiegel 1999
  8. BILD 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1995