Wangenknochen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaŋənˌknɔxn̩ ]

Silbentrennung

Wangenknochen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Knochenvorsprung unter den Augenhöhlen, der den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wange und Knochen sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wangenknochendie Wangenknochen
Genitivdes Wangenknochensder Wangenknochen
Dativdem Wangenknochenden Wangenknochen
Akkusativden Wangenknochendie Wangenknochen

Anderes Wort für Wan­gen­kno­chen (Synonyme)

Backenbein
Backenknochen:
Knochenvorsprung unter den Augenhöhlen, der den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindet
Jochbein:
Knochen des Gesichtsschädels, der den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindet
Wangenbein

Beispielsätze

Tom hat hohe Wangenknochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Ergebnisse zeigen zu einem gewissen Grad Merkmale gängiger Beauty-Stereotype (zum Beispiel Schlankheit, Muskeln, hohe Wangenknochen).

  • Schlauchboot-Lippen, hohe Wangenknochen und eine Mega-Narbe vor dem Ohr.

  • Pudere mit einem abgeschrägten Pinsel entlang deiner Wangenknochen und Schläfen, deines Kinns und Nasenrückens.

  • Hayley Hasselhoff, knapp 1,74 Meter groß, blonde Haare, grüne Augen, beneidenswerte Wangenknochen, hat Modelmaße.

  • Doch, Wangenknochen, Augen - und Oberarme!

  • Dass das Karzinom ausgerechnet auf dem Wangenknochen unterhalb des Auges entstand, erstaunt Degen nicht.

  • Die Schneide traf sie zwischen Auge und Ohr, spaltete Wangenknochen und Kiefergelenk, verletzte den Gesichtsnerv.

  • Die Haut spannt sich über Ullrichs Gesicht, die hervorstehenden Wangenknochen sind von dunklen Sommersprossen übersät.

  • Sein kantiges Gesicht mit den hohen Wangenknochen verrät keine Regung, als er auf der Anklagebank Platz nimmt.

  • Newton, der Voyeur: "Die Berlinerinnen sind gut gebaut, haben slawische Lippen und hohe Wangenknochen.

  • Der Mensch aus Kenia weist ein breites, flaches Gesicht auf, hohe Wangenknochen und eine relativ hohe Stirn.

  • Ständig glänzen weiße Lichtflecken auf den breiten Wangenknochen der Jamaikaner.

  • Sie hatte hohe Wangenknochen und es gab keinen Passanten, der sie nicht angeschaut hätte.

  • Das Gesicht ist schmal, doch nicht so hager wie bei vielen anderen Langstreckenläufern, bei denen die Wangenknochen hervorstehen.

  • Die spitzen Wangenknochen sind verschwunden.

  • Sie werden seinen Blick schulen und er wird lernen, auf Wangenknochen, hochstehende Ohren, auf Lippen und Stirnen zu achten.

  • Die Gesichtsform stimmt, die Iris, die Augenbrauen, die Höhe der Stirn und der Wangenknochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wan­gen­kno­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von Wan­gen­kno­chen lautet: ACEEGHKNNNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Wangenknochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­gen­kno­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wangenknochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wangenknochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7006294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.06.2022
  2. bild.de, 30.08.2019
  3. desired.de, 21.06.2018
  4. spiegel.de, 09.01.2015
  5. blogigo.de, 15.05.2011
  6. baden-online.de, 03.05.2008
  7. nrz.de, 10.09.2007
  8. welt.de, 11.07.2003
  9. spiegel.de, 09.05.2002
  10. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  11. bz, 28.03.2001
  12. literaturkritik.de 2001
  13. bz, 29.08.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999