Bäckchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛkçən]

Silbentrennung

Bäckchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Backe

Begriffsursprung

Diminutiv von Backe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bäckchendie Bäckchen
Genitivdes Bäckchensder Bäckchen
Dativdem Bäckchenden Bäckchen
Akkusativdas Bäckchendie Bäckchen

Beispielsätze

  • Sie hatte blondes Haar, volle Lippen und weiche Bäckchen.

  • Die roten Bäckchen standen ihr gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleiches gilt für den Pfirsich: Bei Apple ist es eine üppige Frucht mit zwei wohlgeformten Bäckchen in Herzform.

  • Ich sauge die Bäckchen aus, die grimmigen Väter sind kurz davor, mich vom Stuhl zu prügeln.

  • Ihre Freundin nickt zustimmend, ebenfalls leicht euphorisiert und mit feuerroten Bäckchen vom stundenlangen Lachen.

  • Der Blonde mit den roten Bäckchen grinst schelmisch, er kratzt sich am Kopf und deutet hinüber zum umgebauten Waldstadion.

  • Nur dann entstehen die von den Verbrauchern so gewünschten roten Bäckchen der Äpfel.

  • Er war ein bisschen zu dick und hatte rote Bäckchen.

  • Doch allein das Jagdfieber macht rote Bäckchen.

  • Mit ihren gepuderten Bäckchen werden sie später im Kasino aussehen, als glühe noch eine alte Leidenschaft unter der faltigen Haut.

  • Dessen Kinder nach dem Abendbrot mit roten Bäckchen in die gestreifte Bettwäsche fallen, ohne noch Columbo sehen zu wollen.

Was reimt sich auf Bäck­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bäck­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Bäck­chen lautet: ÄBCCEHKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Bäckchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bäck­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­bäck­chen:
frische, runde, rosige Bäckchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bäckchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1976146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnp.de, 04.11.2016
  2. zeit.de, 24.08.2015
  3. morgenweb.de, 09.03.2006
  4. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  5. welt.de, 25.08.2003
  6. sz, 16.02.2002
  7. DIE WELT 2000
  8. Die Zeit (3/2000)
  9. TAZ 1997