Eckchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛkçən ]

Silbentrennung

Eckchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Ecke

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivs (= Verkleinerungsform) vom Stamm des Wortes Ecke mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eckchendie Eckchen
Genitivdes Eckchensder Eckchen
Dativdem Eckchenden Eckchen
Akkusativdas Eckchendie Eckchen

Beispielsätze (Medien)

  • Daher rät Verena Jedamczik, der Pflanze zwar ein Eckchen im Garten zu überlassen, in der sie sich frei entfalten kann.

  • Doch irgendwann kam die 29-Jährige wieder, wie ein Hund zurückkehrt in sein Eckchen, hauste zwischen Schutt und verkohlten Wänden.

  • Ein Eckchen am Bockenheimer Depot ist seit ein paar Tagen bunt und lebendig.

  • Das mit dem ruhigen Eckchen wird wohl zunächst nur ein frommer Wunsch bleiben.

  • Es ist ein liebliches Eckchen in der oft eher rauen Prignitz.

  • Es ist erstaunlich, wie viele Plätze, kleine Eckchen und Straßen, die ich gut aus meiner Kindheit kenne, noch unverändert sind.

  • Wer hat ein eigenes Zimmer in der Wohnung, wer nur ein kleines Eckchen?

  • Dann sah er, dass auf den Blöcken noch ein Eckchen frei war, also setzte er hinzu: "Aber wir haben viele erfahrene Spieler."

  • Mit ihm finden Sie sogar in der spanischen Hauptstadt Madrid einen Parkplatz - mit 2,50 Meter Länge passt er in (fast) jedes Eckchen!

  • Sein väterlicher Freund Vasilij Shukowskij fand: "Baden-Baden ist ein paradiesisches Eckchen."

  • Aber", sagt der passionierte Kinomaler, "wenn die sonst keinen finden, sollen sie mir ein Eckchen freiräumen.

  • Weil es in den meisten Wohnungen jedoch noch kunstfreie Eckchen gibt, malt Horn jetzt um die Ecke.

  • Zu Hause waren sie Konkurrenten bei der Jagd nach einem bescheidenen Eckchen des unzureichenden Wohnraums.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Eck­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eck­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Eck­chen lautet: CCEEHKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Eckchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eck­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eckchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelhessen.de, 16.05.2023
  2. Die Zeit (23/2004)
  3. f-r.de, 10.04.2003
  4. berlinonline.de, 25.11.2003
  5. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  6. welt.de, 12.10.2002
  7. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  8. bz, 08.10.2001
  9. BILD 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995