Säckchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛkçən]

Silbentrennung

Säckchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Sack im Sinne von Behälter.

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutivum) zu dem Substantiv Sack mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Säckchendie Säckchen
Genitivdes Säckchensder Säckchen
Dativdem Säckchenden Säckchen
Akkusativdas Säckchendie Säckchen

Beispielsätze

  • In dem Säckchen an meiner Hose ist mein ganzes Kleingeld.

  • Sie verteilten bunte Säckchen mit verschiedenstem süßen Zeug.

  • Bevor er fortging, legte er das Säckchen, in dem sich die sorgfältig ausgesuchten und abgezählten Eicheln befanden, in einen Eimer mit Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits am Freitag hatte die Apotheke 2.000 Tests geliefert bekommen, die dann in 400 Säckchen zu je fünf Stück verpackt wurden.

  • Mit dem Auto konnte man das Feuerwehrhaus durchfahren und die mutigsten Kinder bekamen dafür auch Säckchen mit nach Hause.

  • Das auf Körpertemperatur erwärmte Säckchen sollte nun, möglichst im Liegen, auf das schmerzende Ohr des Patienten gelegt werden.

  • Die angenehm duftenden Säckchen konnten die Angehöirgen mit nach Hause nehmen.

  • Handy, Make-up und Kreditkarten wandern ins Täschchen – und ein Säckchen weisses Pulver.

  • In dem hellen Säckchen, so vermuten es die Fischer, sind wohl die Eier des Fisches drin.

  • Die beiden Rumänen hatten kurz vor der Kontrolle bei Oberhaid noch schnell ein Säckchen aus dem Auto geworfen.

  • Und so schlimm erscheint einem das nicht, ein kleines Säckchen an die nächste Ecke zu bringen.

  • Mach ich halt mein eigenes Säckchen auf.

  • Ich öffnete die Tür und da standen zwei Männer, die mir ein Säckchen gaben und sagten: 'Ein Geschenk für Sie sagte sie aus.

  • Also schnürte er eben kein Säckchen, verabschiedete sich von seinen Freunden und hüpfte mit großen Sprüngen in den Sonnenuntergang.

  • Das nutzen die Bakterien aus: Sie sitzen an der Außenseite der Zellen und gelangen beim Einziehen in die Säckchen hinein.

  • Mal bekommen die Kreitmairs Fisch, mal bekommt er ein Säckchen Nüsse oder Gemüse.

  • An die Tür ihres Reihenhauses klopfte Oma nicht, nahm nur aus dem Vorgarten Erde mit und füllte sie in ein Säckchen.

  • Er hat Säckchen mit schwarzem, rotem und gelbem Reis dabei.

  • Sollte ich die Münzen abgepackt in Säckchen zur Bank bringen?

  • Gebastelt haben die Säckchen voller Liebe Ehefrau Carmen und die drei Töchter.

  • Ein Säckchen mit Glasmurmeln geht herum.

  • Die Legionäre trugen Kreuze und Säckchen mit blutdurchtränkter rumänischer Erde um den Hals.

  • Und auch die Drogenpolizisten übersehen bei ihren Dschungelpatrouillen gegen ein Säckchen Koka-Blätter gerne eine Koka-Plantage.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Säck­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Säck­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Säck­chen lautet: ÄCCEHKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Säckchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Säck­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­bro­cker:
bairisch: Gerät zum einfachen Pflücken von Baumobst in Form eines Zackenrings mit Säckchen an einer langen Stange
Dum­my:
Beuteattrappe in Form eines länglichen Säckchens, das beim Apportiertraining für Hunde benutzt wird
Tee­beu­tel:
Golf: Säckchen zur Aufnahme von Tees
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säckchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7885789 & 2863267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 01.03.2021
  2. bvz.at, 05.12.2021
  3. focus.de, 17.12.2018
  4. onetz.de, 03.08.2017
  5. aargauerzeitung.ch, 24.01.2017
  6. stern.de, 15.09.2017
  7. sportnet.at, 06.12.2016
  8. presseportal.de, 01.10.2016
  9. newsnetz-blog.ch, 23.06.2011
  10. de.eonline.com, 05.08.2010
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 08.02.2008
  12. wissenschaft.de, 11.04.2007
  13. spiegel.de, 17.10.2006
  14. welt.de, 17.05.2002
  15. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  16. fr, 29.12.2001
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Welt 1995