Schildchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪltçən ]

Silbentrennung

Schildchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutivum) zu dem Substantiv Schild mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schildchendie Schildchen
Genitivdes Schildchensder Schildchen
Dativdem Schildchenden Schildchen
Akkusativdas Schildchendie Schildchen

Anderes Wort für Schild­chen (Synonyme)

Etikett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Hinweisschild:
ein gut sichtbarer flacher Gegenstand, der eine meist kurze Botschaft in Worten oder Bilder/Piktogrammen trägt

Beispielsätze

Hinten ist da, wo das Schildchen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und den Vorgaben auf dem Schildchen hätte ich auch nur ungern Folge geleistet.

  • An der Ausstellung selbst musste man aber wenig verändern – hier und da wurde ein Schildchen mit „Bitte nicht berühren“ nötig.

  • Aber der neue "Tatort" winkt trotzdem wild mit dem Schildchen "Imagekorrektur".

  • Der Kunde ist dagegen neugierig, wird über Schildchen und Displays über die neueste Ladentechnik informiert.

  • Nacheinander nagelten die anwesenden Wohltäter das Schildchen mit ihrem Namen an das große Brett.

  • Hinter dem Kopf sitzt ein trapezförmiges Halsschild und ein für Wanzen charakteristisches dreieckiges Schildchen.

  • Die Kisten sind mit weißen Schildchen beklebt, auf denen stehen Ziffern, sie gehen so ähnlich wie EZ 215b.

  • Der Einfluss dieser Schildchen auf die Wahrnehmungsbereitschaft der Betrachter ist enorm.

  • Wismar - Kein Blumenmeer, keine Kerzen, keine Schildchen mit tröstenden oder wütenden Worten.

  • Jeder Zuschauer bekommt ein EU oder NON-EU Schildchen, jeder soll einen Fragebogen ausfüllen (sympathisieren Sie mit Terroristen?).

  • Inzwischen stehe leider fest, dass man die Schildchen nicht mehr bis zum Turnfest schafft, sagte Inge Kunath gestern.

  • Ein kleines Schildchen auf dem nassen Ashalt zeigt an, dass es sich dabei um Indiz 5 handelt.

  • Vor der Pforte das kleine Schildchen: Heute geschlossen.

  • "Für Individualisten", heißt es auf dem Schildchen, "die Individualität auch zeigen".

  • Am Fuß des Hügels, in Richtung See, steht ein Schildchen mit der Aufschrift zrodelko, Quellchen.

  • Und auch wir werden uns dann ein Schildchen umschnallen und rufen: 'Klasse, Süddeutsche Zeitung, daß ich bei dir schreiben darf!'

  • Unter der Armlehne klebt das Schildchen "Mille Miglia" - als Erinnerung daran, daß Gigi dieses legendäre Autorennen einmal gewonnen hat.

  • Verschwunden auch das Schildchen, die Erklärung für den Fremden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schild­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schild­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Schild­chen lautet: CCDEHHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schildchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schild­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­mens­schild:
an der Kleidung befestigtes Schildchen, um den Hals getragene Karte oder Ähnliches mit dem Namen des Trägers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schildchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schildchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 14.09.2017
  2. schwaebische.de, 26.10.2012
  3. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 26.04.2011
  4. welt.de, 28.04.2009
  5. szon.de, 26.06.2007
  6. aachener-zeitung.de, 17.04.2007
  7. welt.de, 13.05.2006
  8. welt.de, 24.11.2006
  9. spiegel.de, 30.04.2006
  10. fr-aktuell.de, 10.06.2005
  11. lvz.de, 24.04.2002
  12. Tagesspiegel 2000
  13. FREITAG 1999
  14. Die Zeit (26/1999)
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995