Lebensbeschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sbəˌʃʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensbeschreibung
Mehrzahl:Lebensbeschreibungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine meist schriftliche Beschreibung des Lebens eines Menschen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Substantive Leben und Beschreibung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensbeschreibungdie Lebensbeschreibungen
Genitivdie Lebensbeschreibungder Lebensbeschreibungen
Dativder Lebensbeschreibungden Lebensbeschreibungen
Akkusativdie Lebensbeschreibungdie Lebensbeschreibungen

Anderes Wort für Le­bens­be­schrei­bung (Synonyme)

Biografie (griechisch):
Lebensbeschreibung einer Person
Biographie (griechisch):
Lebensbeschreibung einer Person
(jemandes) Leben (ugs.):
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Lebensablauf
Lebensgeschichte:
Ablauf dessen, was sich im Leben einer Person ereignet hat
Lebenslauf:
Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat
Lebensweg:
Weg durch das Leben; Gesamtheit der wichtigen Ereignisse, die jemand durchlebt
Vita (lat.):
Lebensbeschreibung Heiliger und antiker oder mittelalterlicher Persönlichkeiten
Lebenskraft und/oder Lebensfunktion

Beispielsätze

  • In diesem Jahr wurde eine Lebensbeschreibung Schillers veröffentlicht, die neue Einblicke in sein Leben preisgab.

  • In der vergangenen Woche fand ich zufällig eine Lebensbeschreibung dieses Autors.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei erfährt man Details aus der Lebensbeschreibung eines deutschen Walfängers im Dienst der Niederlande (von 1690).

  • Gleichzeitig wurde die Lebensbeschreibung Emmerams, die Bischof Arbeo von Freising anno 770 verfasst hat, bestätigt.

  • Wer im Plutarch die Lebensbeschreibungen großer Griechen und Römer las, den ekelte sein nur noch tintenklecksendes Säkulum schnell.

  • Was von ihr blieb, sind zwei verschiedene Lebensbeschreibungen, Briefe und Gedichte.

  • Sogar eine Lebensbeschreibung des Prinzen Eugen gehörte zur Lektüre und eine Beschreibung des tragischen Schicksals der Marie Antoinette.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Lebensbeschreibung schreiben

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • biografija (weiblich)
    • životopis (männlich)
  • Englisch:
    • biography
    • life
    • life story
    • vita
  • Georgisch: ბიოგრაფი (biograpia)
  • Kroatisch:
    • biografija (weiblich)
    • životopis (männlich)
  • Lettisch: biogrāfija (weiblich)
  • Litauisch: biografija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • биографија (biografija) (weiblich)
    • животопис (životopis) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • biografija (weiblich)
    • wopis žywjenja (männlich)
  • Obersorbisch:
    • biografija (weiblich)
    • žiwjenjopis (männlich)
  • Polnisch:
    • biografia (weiblich)
    • życiorys (männlich)
  • Russisch:
    • биография (weiblich)
    • жизнеописание (sächlich)
  • Serbisch:
    • биографија (biografija) (weiblich)
    • животопис (životopis) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • биографија (biografija) (weiblich)
    • животопис (životopis) (männlich)
  • Slowakisch:
    • biografia (weiblich)
    • životopis (männlich)
  • Slowenisch:
    • biografija (weiblich)
    • življenjepis (männlich)
  • Türkisch: hayat hikâyesi
  • Ukrainisch:
    • біографія (biohrafija) (weiblich)
    • життєпис (männlich)
  • Weißrussisch:
    • біяграфія (bijahrafija) (weiblich)
    • жыццяпіс (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­be­schrei­bung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × B, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × B, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, drit­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­be­schrei­bun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Le­bens­be­schrei­bung lautet: BBBCEEEEGHILNNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Ber­lin
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Berta
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Bravo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Le­bens­be­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Le­bens­be­schrei­bun­gen (Plural).

Lebensbeschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­be­schrei­bung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bio­gra­fie:
Lebensbeschreibung einer Person, die von dieser Person selbst verfasst wird
Au­to­bio­gra­phie:
Literatur: Lebensbeschreibung einer Person, die von dieser Person selbst verfasst wird
Ha­gio­gra­fie:
Erforschung und Lebensbeschreibung der Heiligen; mittelalterliche Beschreibungen von Heiligen-, Mönchs- und Asketenleben
Hit­ler-Bio­gra­phie:
Lebensbeschreibung Hitlers
Kurz­bio­gra­fie:
knappe Lebensbeschreibung einer Person, die sich auf wesentliche Informationen beschränkt

Buchtitel

  • Lebensbeschreibung Johann George Sulzer | ISBN: 978-3-74373-668-9
  • Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landzerstörzerin Courage Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen | ISBN: 978-3-82184-774-0
  • Ueber die Quellen in Plutarch's Lebensbeschreibungen des Themistokles und Aristides für die Zeit der Perserkriege Julius Meyer | ISBN: 978-3-38651-884-0
  • Wörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos H. Haacke | ISBN: 978-3-38651-016-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensbeschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensbeschreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2879877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mvregio.de, 19.02.2008
  2. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1995