Hagiografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haɡi̯oɡʁaˈfiː]

Silbentrennung

Hagiografie (Mehrzahl:Hagiografien)

Definition bzw. Bedeutung

Erforschung und Lebensbeschreibung der Heiligen; mittelalterliche Beschreibungen von Heiligen-, Mönchs- und Asketenleben.

Begriffsursprung

Altgriechisch ἅγιον „heilig“ und γράφειν „schreiben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hagiografiedie Hagiografien
Genitivdie Hagiografieder Hagiografien
Dativder Hagiografieden Hagiografien
Akkusativdie Hagiografiedie Hagiografien

Anderes Wort für Ha­gio­gra­fie (Synonyme)

Hagiographie (fachspr.)
Heiligenvita

Beispielsätze

  • Die aus dem europäischen Mittelalter überlieferten Schriften werden im weiten Sinne als Hagiografie bezeichnet.

  • Die Hagiografie war die wichtigste biographische Quellengattung des Mittelalters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für solche kurzen Momente wird die dem Film immanente Tendenz zur Hagiografie (selbstironisch?)

  • Rothmann aber ist weder an Heimatliteratur noch an Hagiografie interessiert.

Wortbildungen

  • Hagiograf

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: žitije (sächlich)
  • Bulgarisch: житие (žitie) (sächlich)
  • Englisch: hagiography
  • Esperanto: hagiografio
  • Französisch: hagiographie (weiblich)
  • Georgisch: ჰაგიოგრაფია (hagiograpia)
  • Kroatisch: žitije (sächlich)
  • Lettisch: dzīve svēto
  • Litauisch: šventųjų gyvenimas
  • Mazedonisch: житие (žitie) (sächlich)
  • Neugriechisch: αγιολογία (agiología) (weiblich)
  • Polnisch:
    • życie świętych (sächlich)
    • żywotopisarstwo świętych (sächlich)
  • Russisch: житие (sächlich)
  • Schwedisch: hagiografi
  • Serbisch: житије (žitije) (sächlich)
  • Serbokroatisch: житије (žitije) (sächlich)
  • Slowakisch: životopis svätých (männlich)
  • Slowenisch: življenjepis (männlich)
  • Tschechisch: životopis svatých (männlich)
  • Ukrainisch: житіє (sächlich)
  • Weißrussisch: жыціе (sächlich)

Was reimt sich auf Ha­gio­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ha­gio­gra­fie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ha­gio­gra­fi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ha­gio­gra­fie lautet: AAEFGGHIIOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ha­gio­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ha­gio­gra­fi­en (Plural).

Hagiografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­gio­gra­fie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­gio­gra­fisch:
auf die Hagiografie bezogen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hagiographie (veraltet)
  • Hagiographien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hagiografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hagiografie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. film-dienst.kim-info.de, 23.10.2007
  3. DIE WELT 2000