Säbelzahntiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛːbl̩t͡saːnˌtiːɡɐ]

Silbentrennung

belzahntiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: eine ausgestorbene Großkatze des Pliozäns mit säbelartig gebogenen oberen Eckzähnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Säbelzahn und Tiger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Säbelzahntigerdie Säbelzahntiger
Genitivdes Säbelzahntigersder Säbelzahntiger
Dativdem Säbelzahntigerden Säbelzahntigern
Akkusativden Säbelzahntigerdie Säbelzahntiger

Beispielsätze

  • Der Säbelzahntiger war eine große Gefahr für den Frühmenschen.

  • Der Säbelzahntiger ist während der Eiszeit ausgestorben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er führt sich wieder auf wie ein tollwütiger Säbelzahntiger.

  • Voll konzentriert zielt Josie mit Pfeil und Bogen auf den Säbelzahntiger, Marie wartet auf den Treffer.

  • Auf Facebook war gar schon zu lesen, dass jemand gerade ein Mammut, ein Faultier und einen Säbelzahntiger vorbeilaufen sah!

  • Traurig betrachtete Gork die nur allzu vertrauten Spuren des Säbelzahntigers.

  • Daher nehmen viele Wissenschaftler an, dass Säbelzahntiger ihre Beute anders töteten als andere Katzen.

  • Selbst Säbelzahntiger, Riesenfaultiere und Mammuts blieben darin stecken wie Fliegen in Honig.

  • Kurz vor der Eiszeit: ein Mammut, ein Säbelzahntiger und ein Faultier tun sich zusammen, um die Familie eines Menschenkinds zu finden.

Übergeordnete Begriffe

  • Säbelzahnkatze

Übersetzungen

  • Bretonisch: tigr dent sabrenn
  • Englisch: sabre-tooth tiger
  • Irisch: tíogar cuarfhiaclach
  • Katalanisch: tigre de dents de sabre
  • Mazedonisch: сабјозабна мачка (weiblich)
  • Niederländisch: sabeltandtijger
  • Russisch: саблезубый тигр (männlich)
  • Spanisch: tigre de dientes de sable
  • Tschechisch: šavlozubý tygr
  • Ungarisch: kardfogú tigris

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sä­bel­zahn­ti­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, L, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Sä­bel­zahn­ti­ger lautet: AÄBEEGHILNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. India
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Säbelzahntiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­bel­zahn­ti­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Angriff des Säbelzahntigers (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säbelzahntiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 688485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 17.03.2018
  2. abendblatt-berlin.de, 02.09.2016
  3. kleinezeitung.at, 27.03.2013
  4. titel-magazin.de, 27.03.2010
  5. spiegel.de, 06.07.2010
  6. welt.de, 24.06.2005
  7. bz, 21.03.2002