Tiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɡɐ ]

Silbentrennung

Tiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • im übertragenen Sinne; umgangssprachlich: Katze, deren Fellmusterung an die der unter beschriebenen Großkatze erinnert

  • (in Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) sehr kräftiges, solitär lebendes Raubtier (Panthera tigris), dessen charakteristisches Fell, je nach Unterart, blass rötlich gelb bis rotbraun (Kopf- und Rumpfunterseite sowie Beininnenseite jedoch weiß) gefärbt ist und schwarzbraune bis schwarze Querstreifen aufweist.

Begriffsursprung

Seit dem 12. Jahrhundert, in heutiger Form seit dem 17. Jahrhundert, bezeugt; gekürzt aus älterem neuhochdeutsch tigertier, welches der mittelhochdeutschen Form tigertier entspricht; diese wiederum entstammt als Erbwort den althochdeutschen Formen tigirtior und tigritior, die ihrerseits aus lateinisch tigris mf entlehnt wurden; das lateinische Wort geht über altgriechisch τίγρις auf ein iranisches Wort zurück (vergleiche avestisch tiγraii- „Pfeil“)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tigerdie Tiger
Genitivdes Tigersder Tiger
Dativdem Tigerden Tigern
Akkusativden Tigerdie Tiger

Anderes Wort für Ti­ger (Synonyme)

getigerte Katze
Panthera tigris (fachspr.)
tigroide Katze

Beispielsätze

  • Menschen werden nur selten von Tigern angegriffen.

  • Während der Tiger nicht aufhören kann, Tiger zu sein, sich nicht enttigern kann, lebt der Mensch in ständiger Gefahr, sich zu entmenschlichen.

  • Man kann eine Katze einen kleinen Tiger nennen und ebenso einen Tiger eine große Katze.

  • Man kann sowohl eine Katze als kleinen Tiger bezeichnen, als auch einen Tiger als große Katze.

  • Der Tiger hat Tom gefressen.

  • Der Tiger ist größer und kräftiger als die Katze.

  • Der Tiger ist größer und stärker als die Katze.

  • Er hat den Tiger erlegt.

  • Er hat den Tiger erschossen.

  • Er erschoss den Tiger.

  • Er hat einen Tiger erlegt.

  • Er hat einen Tiger erschossen.

  • In mir schnuppert der Tiger an der Rose.

  • Wo sind die Löwen und die Tiger?

  • Man hat sich sozusagen auf einen Tiger vorbereitet, aus dem Urwald kam aber nur ein Kätzchen.

  • Der Tiger legt sich mitten im Käfig nieder.

  • Tom mag Tiger.

  • Der Tiger leckte ihn ab.

  • Tom hat einen echten Tiger, nämlich einen Panzerkampfwagen VI, gesehen.

  • Sie mag Tiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Ice Tigers siegten sie mit 10:2 und feierten damit den höchsten Auswärtssieg in ihrer DEL-Geschichte.

  • Am Montagabend gewannen die Wölfe mit 5:3 bei den Bayreuth Tigers und feierten den zweiten Sieg gegen das Team aus der Wagner-Stadt.

  • Auch im Schlussabschnitt kamen die Neckarstädter gegen weiter konzentrierte Tigers nicht wirklich in Schwung.

  • Aber noch einmal: Ist es sicher, dass die Ice Tigers in der kommenden Saison, an der DEL teilnehmen werden?

  • Auf jeden Fall würden alle Kampfhubschrauber Tiger vor dem nächsten Flug gründlich überprüft.

  • Am 16. Dezember kletterten die SCL Tigers in ungewohnte Tabellenhöhen über den Strich.

  • Als Tiger gesprungen aus der EU, als Bettvorleger in Brüssel werden sie landen.

  • Aber es ist bislang auch genau das Spiel, wie es sich die Tigers vorstellen.

  • Auch Ermittlungen gegen Mitglieder der Tamil Tigers wegen illegaler Steuererhebung versandeten.

  • Aber vielleicht werden sie herausfinden, dass er zu einem verwundeten Tiger geworden ist.

  • Als Verlierer beim harten Ringen um mehr Schutz gelten aber Eisbären, Tiger und Menschenaffen.

  • Abu Dhabi (SID) - Die Siegparty in der Wüste ist für Golf-Superstar Tiger Woods ins Wasser gefallen.

  • Aber das würde dich als FCB und SCL Tigers Fan sicher auch freuen.

  • Jetzt waren alle ein wenig aufgeregt, denn mit Markus Daun hatten die «Tivoli Tigers» einen waschechten Profi zu Gast.

  • Der Sieg für Effenberg war damit perfekt - wenngleich sich der als "Tiger" bekannte Ex-Fußballer in diesem Fall eher zahnlos präsentierte.

Häufige Wortkombinationen

  • der Tiger setzt zum Sprung an; jemand springt auf wie ein gereizter, wütender Tiger; wie ein gefangener Tiger hin und her laufen
  • kleiner Tiger

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: tigër
  • Altgriechisch: τίγρις
  • Aserbaidschanisch: pələng
  • Belutschi: مزار
  • Birmanisch: ကျား (kya:)
  • Bosnisch: tigar
  • Bulgarisch: тигър (tigăr) (männlich)
  • Chinesisch: 老虎 (lǎohǔ)
  • Dänisch: tiger
  • Englisch: tiger
  • Esperanto: tigro
  • Estnisch: tiiger
  • Färöisch: tikari (männlich)
  • Finnisch: tiikeri
  • Französisch: tigre (männlich)
  • Galicisch: tigre (männlich)
  • Grönländisch: tiigeri
  • Gujarati: વાઘ્ર (vāgha)
  • Hindi:
    • बाघ (bāgh)
    • शार्दूल (šārdūl)
    • व्याघ्र (vyāghra)
  • Indonesisch:
    • harimau
    • macan
  • Interlingua: tigre
  • Isländisch:
    • tígur (männlich)
    • tígrisdýr (sächlich)
  • Italienisch: tigre (weiblich)
  • Japanisch:
    • タイガー
    • トラ
  • Kambodschanisch:
    • ខ្លាធំ (khlā-thum)
    • ខ្លា
  • Kannada: ಹುಲಿ (huli)
  • Katalanisch: tigre
  • Koreanisch:
    • 호랑이 (horang'i)
    • 범 (beom)
  • Kroatisch: tigar
  • Laotisch: ເສືອ (syya)
  • Latein: tigris (weiblich)
  • Lettisch: tīģeris (männlich)
  • Litauisch: tigras (männlich)
  • Malayalam:
    • പുലി (puli)
    • വ്യാഘ്രം (vyāghrã)
  • Marathi: वाघ (männlich)
  • Mon: ကၠ
  • Neugriechisch: τίγρη (tígri) (männlich)
  • Niederländisch: tijger (männlich)
  • Niedersorbisch: tiger (männlich)
  • Nordsamisch: tiger
  • Norwegisch: tiger
  • Obersorbisch: tiger (männlich)
  • Paschtu:
    • پړانګ (pŕāng)
    • مزري (mʿzaraey)
  • Persisch:
    • ببر (babr)
    • قپلان (qaplan)
    • شترب (šatarb)
  • Polnisch: tygrys (männlich)
  • Portugiesisch: tigre (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • tigher (männlich)
    • tiger (männlich)
  • Rumänisch: tigru (männlich)
  • Russisch: тигр (männlich)
  • Sanskrit: व्याघ्रः (vyāghraḥ) (männlich)
  • Schwedisch: tiger
  • Singhalesisch: කොටියා (koṭiya)
  • Slowakisch: tiger (männlich)
  • Slowenisch: tiger (männlich)
  • Spanisch: tigre (männlich)
  • Sundanesisch: maung
  • Tamil: புலி (puli)
  • Telugu:
    • పులి (puli)
    • పులి
  • Tetum: tigre
  • Thai: เสือ (seua)
  • Tibetisch: སྟག
  • Tigrinya: ነብሪ
  • Tschechisch: tygr (männlich)
  • Türkisch: kaplan
  • Ungarisch: tigris
  • Vietnamesisch:
    • con hổ
    • con cọp
  • Volapük: tigrid
  • Westfriesisch: tiger

Was reimt sich auf Ti­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ti­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ti­ger lautet: EGIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Tiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amur­ti­ger:
Unterart des Tigers, die im Fernen Osten Russlands und angrenzenden Gebieten Nordkoreas und Chinas lebt
Ti­ger­au­ge:
das, ein Auge des Tigers; ein Auge ähnlich einem Tigerauge
Ti­ger­fell:
(abgezogenes) Fell eines Tigers
ti­ger­haft:
in gewisser Hinsicht mit einem Tiger vergleichbar, ihm ähnlich: sich so bewegend, so angriffslustig oder Anderes
Ti­ge­rin:
weiblicher Tiger
Ti­ger­wel­pe:
Jungtier eines Tigers
Ti­gon:
Zoologie: aus der Kreuzung eines männlichen Tigers mit einer Löwin entstandener Bastard

Buchtitel

  • A Tale of Two Tigers Trent Talbot | ISBN: 978-1-95555-063-5
  • Darkness Calls the Tiger Janyre Tromp | ISBN: 978-0-82544-850-8
  • Der Fünfzigjährige, der den Hintern nicht hochbekam, bis ihm ein Tiger auf die Sprünge half Mikael Bergstrand | ISBN: 978-3-44271-584-8
  • Der Weg des Tigers Bernhard Moestl | ISBN: 978-3-42678-655-0
  • Goodnight Tiger Katie Button | ISBN: 978-1-80105-918-3
  • Im Auge des Tigers Tom Clancy | ISBN: 978-3-45343-683-1
  • La Saga Du Tiger Michel Esteve | ISBN: 978-2-84048-582-7
  • Mach was mit Tiger und Bär Ruth Gellersen | ISBN: 978-3-40772-701-5
  • Mein buntes Gucklochbuch: Bist du das, kleiner Tiger? Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-033-4
  • Moon Tiger Penelope Lively | ISBN: 978-1-40596-700-6
  • Nicht so fies, kleiner Tiger! Deutsch-Spanisch Carol Roth | ISBN: 978-3-19599-602-0
  • On the Back of the Tiger Zülfü Livaneli | ISBN: 978-1-63542-391-4
  • One Life, One Planet: One Amur Tiger in Five Hundred Sarah Ridley | ISBN: 978-1-52632-309-5
  • Puste mal die Lichter aus! – Überraschungsparty für den Tiger Sandra Grimm | ISBN: 978-3-32830-044-1
  • Real Tigers Mick Herron | ISBN: 978-1-39980-329-8

Film- & Serientitel

  • American Karate Tiger (Film, 1993)
  • American Tigers – Ein dreckiger Haufen (Film, 1996)
  • Blue Tiger (Film, 1994)
  • Das Tor des Tigers (Film, 1996)
  • Die schwarzen Tiger von Hongkong (Film, 1991)
  • Die Todeskralle des gelben Tigers (Film, 1980)
  • Die Zärtlichkeit des Tigers (Film, 1994)
  • Iron Tiger (Film, 1993)
  • Karate Tiger 10 (Film, 1997)
  • Karate Tiger V – König der Kickboxer (Film, 1990)
  • Karate Warrior 2: Blood Tiger (Film, 1988)
  • Kommando Stählerner Tiger (Film, 2005)
  • Küss mich, Tiger! (Fernsehfilm, 2001)
  • Mocca für den Tiger (Fernsehfilm, 1991)
  • Prophecy of the Tiger – Die Rache des Tigers (Fernsehfilm, 2000)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Tieger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2437870, 1615360, 443537, 12268257, 11934334, 11934330, 11848767, 11848766, 11848764, 11848761, 11848760, 11723951, 11068921, 10504114, 10146430, 9984846, 9803516, 8913850 & 7712171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 01.11.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 22.02.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 18.02.2021
  5. nordbayern.de, 04.05.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 07.08.2019
  7. blick.ch, 03.01.2018
  8. zeit.de, 19.10.2017
  9. nzz.ch, 24.03.2016
  10. bernerzeitung.ch, 26.11.2015
  11. lebenshaus-alb.de, 24.11.2014
  12. science.orf.at, 15.03.2013
  13. handelsblatt.com, 29.01.2012
  14. feedsportal.com, 13.10.2011
  15. aachener-zeitung.de, 30.04.2010
  16. feeds.rp-online.de, 14.03.2009
  17. stern.de, 16.06.2008
  18. spiegel.de, 26.06.2007
  19. handelsblatt.com, 14.04.2006
  20. berlinonline.de, 11.09.2005
  21. abendblatt.de, 21.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  23. netzeitung.de, 19.07.2002
  24. bz, 05.05.2001
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995