Tigerhai

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɡɐˌhaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tigerhai
Mehrzahl:Tigerhaie

Definition bzw. Bedeutung

Hai mit auffallendem Hautmuster aus der Familie der Requiemhaie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tiger und Hai.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tigerhaidie Tigerhaie
Genitivdes Tigerhais/​Tigerhaiesder Tigerhaie
Dativdem Tigerhai/​Tigerhaieden Tigerhaien
Akkusativden Tigerhaidie Tigerhaie

Beispielsätze

Zwei junge Männer sind in den vergangenen zwei Wochen an australischen Stränden von Tigerhaien getötet worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem sind sie die einzige Haiart, die Meeresschildkröten jagt – deren Panzer können Tigerhaie durchbeißen.

  • Auch bei ausgestorbenen Verwandten der Tigerhaie hatten große Arten doppelt gezähnelte Zähne und kleinere Arten nur eine einfache Zähnelung.

  • Ein Tigerhai greift die Schildkröte an, katapultiert sein vermeintliches Futter aus dem Wasser.

  • Nun vermessen Forscher das größte Seegras-Ökosystem der Erde – mit Hilfe von Tigerhaien und einer Art Go Pro-Technik.

  • Die meisten Angriffe gehen auf das Konto von Weißen Haien, Bullenhaien und Tigerhaien.

  • Ohne Schutzkäfig im großen Ozean: In Französisch-Polynesien kann man Tigerhaien sehr nahe kommen.

  • In den Gewässern rund um die Insel sind vor allem Bullen- und Tigerhaie in großer Zahl zu finden.

  • Der Comic-Künstler Michael Turner hat mir mal erzählt, dass es eine Stelle im Ozean gibt, an der man Tigerhaie füttern kann.

  • Da waren es nicht die Weissen Haie, Tigerhaie oder andere Grosshaie, die im Mittelpunkt standen, sondern nur Riffhaie.

  • Oder warum Rentneromas beim Sportschwimmen gefährlicher sind als Tigerhaie?

  • So haben erst vor wenigen Tagen australische Sportfischer im Magen eines Tigerhais Leichenteile eines 52-jährigen Anglers entdeckt.

  • Anklicken zum Vergrößern Ein Tigerhai schwimmt in einem Aquarium des Seaworld- Unterwasserparks in San Diego.

  • Eher vergilbt als bedrohlich schwimmt der Tigerhai in seinem Tank.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ti­ger­hai be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Ti­ger­haie an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ti­ger­hai lautet: AEGHIIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ti­ger­hai (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ti­ger­haie (Plural).

Tigerhai

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­ger­hai kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der letzte Tigerhai Jean van Hamme | ISBN: 978-3-55102-345-2
  • Die Olchis und der karierte Tigerhai Erhard Dietl | ISBN: 978-3-78913-316-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tigerhai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2904383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.11.2023
  2. krone.at, 12.05.2022
  3. bild.de, 02.06.2022
  4. welt.de, 02.11.2022
  5. bz-berlin.de, 05.07.2020
  6. faz.net, 21.01.2020
  7. krone.at, 21.02.2017
  8. zeit.de, 02.07.2009
  9. tauchen.nullzeit.at, 05.05.2008
  10. volksstimme.de, 13.05.2006
  11. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.2001
  13. Welt 1997