Rochen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔxn̩ ]

Silbentrennung

Rochen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Meeresfisch aus der Familie der Knorpelfische mit scheibenförmig-flachem Körper und deutlich abgesetztem Schwanz.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von mittelniederdeutsch roche(n), ruche(n) übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rochendie Rochen
Genitivdes Rochensder Rochen
Dativdem Rochenden Rochen
Akkusativden Rochendie Rochen

Beispielsätze

Von den 59 vorhandenen Arten von Rochen und Haien sind 17 als Folge von Überfischung und der Vernichtung von Biotopen vom Aussterben bedroht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt vier tote Rochen entdeckte sie neben dem Hammelbach.

  • Erlaubt ist internationaler Handel mit ihnen in Zukunft nur noch, wenn die Bestände der Haie und Rochen dadurch nicht gefährdet werden.

  • Der WWF weist anlässlich des Tags der Haie (14. Juli) auf die illegale Jagd auf Haie und Rochen im Mittelmeer hin.

  • Korallenriffe, Rochen und vielleicht sogar ein Hai: Viele Urlaubsparadiese locken Taucher mit großartigen Erlebnissen unter Wasser.

  • Betroffen sind demnach vor allem Haie und Rochen.

  • Beim Veilchendienstagszug werden sich nun Rochen, Meerjungfrau und Qualle tummeln.

  • Das erste was mir spontan einfiel war ein Rochen.

  • Rochen und Seekatzen, die eng mit den Haien verwandt sind, könnten hingegen begrenzt Farben erkennen.

  • Besonders der Transport der Haie und Rochen ist sehr aufwendig.

  • Beifang, das bezeichnet unerwünschte Haie, Rochen, Delfine, Schildkröten oder gar Wale in den Netzen der industriellen Fischerei.

  • Ich stelle mir vor, wie noch alle blöd rumgewitzelt haben: Stachel mir bloß den Rochen nicht auf!

  • Der australische Tierfilmer Steve Irwin starb nach dem Stich eines Rochens.

  • Ein Rochen rammte dem Abenteurer seinen Stachel mitten ins Herz.

  • Neben Schlangen, Giftfröschen und Skorpionen schaffen sich die Menschen auch Rochen oder Rotfeuerfische an.

  • Tausende kleiner bunter Fische schwimmen ums Riff, aber auch Rochen, Barrakudas und Haie.

  • Beim Schnorchelgang in dem 28 Grad warmen, klaren Wasser gibt es sogar Begegnungen mit einem Rochen und einer großen Meeresschildkröte.

  • Sein aufgeblasener Flugapparat Stingray ist der Form eines Rochens nachempfunden.

  • Die Rochen bitte nicht an den Augen oder an der Unterseite berühren!

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Stachelrochen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­chen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­chen lautet: CEHNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Rochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­tar­ren­ro­chen:
Rochen, die aufgrund ihrer Form an eine Gitarre erinnern. Taxonomisch werden sie gemeinsam mit den Geigenrochen und anderen als Rhinopristiformes oder Rhinobatidae zusammengefasst.
Sä­ge­fisch:
Rochen mit stark verlängerter, doppelseitig wie ein Sägeblatt gezähnter Schnauze

Buchtitel

  • Entdecke die Rochen Ralf P. Sonntag | ISBN: 978-3-86659-508-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7940164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 08.04.2023
  3. volksblatt.at, 25.11.2022
  4. salzburg24.at, 13.07.2020
  5. lvz.de, 28.01.2017
  6. wz-net.de, 06.06.2015
  7. rp-online.de, 10.01.2014
  8. blog.agrovibes.de, 08.01.2011
  9. schwaebische.de, 19.01.2011
  10. augsburger-allgemeine.de, 15.05.2009
  11. rp-online.de, 06.11.2008
  12. spiegel.de, 16.09.2006
  13. stern.de, 06.09.2006
  14. welt.de, 06.09.2006
  15. abendblatt.de, 11.01.2005
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997