verkochen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkɔxn̩ ]

Silbentrennung

verkochen

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfsverb haben: Nahrungsmittel durch Erhitzen in ein (haltbares) Erzeugnis verwandeln

  • Hilfsverb haben: Nahrungsmittel durch langes Erhitzen (über 100 Grad hinaus) zerfallen lassen.

  • Hilfsverb sein: durch den Vorgang des Erhitzens über 100 Grad hinaus die Konsistenz/Form verlieren und breiartig werden.

  • Hilfsverb sein: durch den Vorgang des Erhitzens über 100 Grad hinaus verschwinden/verdampfen (den Aggregatzustand zu gasförmig ändern).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kochen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verkoche, du verkochst, er/sie/es ver­kocht
  • Präteritum: ich ver­koch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­koch­te
  • Imperativ: verkoch/​verkoche! (Einzahl), ver­kocht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­kocht
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ein­ko­chen:
Flüssigkeiten einige Zeit kochen lassen, damit etwas von dem enthaltenen Wasser verdampft und der Geschmack intensiver wird
jemanden geschickt zu etwas überreden, was er im Grunde nicht möchte
ver­damp­fen:
etwas in die Gasphase überführen
in die Gasphase übertreten
ver­duns­ten:
unterhalb des Siedepunktes etwas von der Flüssig- in die Gasphase überführen
unterhalb des Siedepunktes von der Flüssig- in die Gasphase übergehen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen

Beispielsätze

  • Ich habe nicht auf die Uhr geschaut und die Klöße verkocht.

  • Was machen wir mit den ganzen Erdbeeren? Zu Marmelade verkochen?

  • In der Anlage ist das ganze Wasser verkocht, was dann zur Notabschaltung führte.

  • Klöße verkochen unglaublich schnell und sehen dann so zerfallen unappetitlich aus.

  • Der Brokkoli heute ist verkocht und schmeckt nicht gut.

  • Du hast die Nudeln verkocht.

  • Das Huhn ist verkocht.

  • Dieses Huhn ist verkocht.

  • Das Wasser ist verkocht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende den Deckel abnehmen und die verbliebene Flüssigkeit verkochen lassen.

  • Pilze immer kühl und luftig im Kühlschrank oder Keller lagern und möglichst schnell verkochen.

  • Sollten die Champignons Wasser lassen, dann so lange dünsten, bis es verkocht ist.

  • Der Alkohol verkocht nicht wesentlich.

  • Er werden al meer dan 7 miljoen zulke abonnementen verkocht.

  • Geben Sie das Gemüse gleich zu Beginn zur Suppe, gibt es zwar viel Geschmack ab, verkocht aber völlig.

  • Die buit hebben de deelstaat Hessen en het parket in Frankfurt verkocht, voor alles samen ongeveer 100 miljoen euro.

  • Toen werd er nog bekeken of de activiteiten verkocht konden worden.

  • Der sächsische Wein wurde eher in der Hofküche verkocht.

  • In nachtwinkels zou Juul niet worden verkocht, aldus woordvoerster Caroline Vrancken.

  • Mit dem Weißwein aufgießen und für 20 Minuten den Alkohol verkochen lassen.

  • Wenn er dann endlich zu kaufen ist, wird der Speiseplan auf Spargel eingestellt und in vielen Varianten verkocht.

  • Denn gesetzliche Vorgaben, wie lang ein Restaurant aufgetautes Fleisch und frisches Gemüse verkochen darf, gibt es nicht.

  • Und wir sind bei den Köchen, die Fleisch vom Wildschwein zwar liebend gern verkochen – aber nur, wenn es von jungen Tieren stammt.

  • Net als bij Windows 7 worden 32- en 64-bit versies los verkocht.

  • An diesem Tag im Art-Park werden Lebensmittel aus den Mülltonnen von St. Pölten verkocht.

  • Eén verkochte mobiele telefoon op vier in het tweede kwartaal was een smartphone.

  • Urlauberin „Tanja“ zählt ähnliche Mängel auf: „Alles frittiert, verkocht und ohne Gewürze!

  • Warten, bis das Wasser verkocht ist.

  • Geschmacklich ist er dann verkocht, die angenehmen Aromen sind weg.

  • Die Knödel sind schön leicht, nur das Blaukraut ist etwas verkocht.

  • Fette, die zu Tierfutter verarbeitet werden, müssen unter hohem Druck und bei hoher Temperatur verkocht werden.

Was reimt sich auf ver­ko­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ko­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ko­chen lautet: CEEHKNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verkochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ko­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verkochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9392576, 7584772, 6460964, 1918648 & 404673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 14.12.2023
  2. noen.at, 01.07.2023
  3. krone.at, 27.02.2023
  4. come-on.de, 30.08.2022
  5. nieuwsblad.be, 01.06.2022
  6. come-on.de, 13.01.2022
  7. nieuwsblad.be, 22.12.2021
  8. nieuwsblad.be, 17.06.2021
  9. stern.de, 01.08.2019
  10. nieuwsblad.be, 04.09.2019
  11. n-tv.de, 18.10.2019
  12. welt.de, 24.04.2016
  13. welt.de, 05.11.2015
  14. blick.ch, 24.11.2014
  15. nl.hardware.info, 22.10.2012
  16. fm4.orf.at, 12.09.2012
  17. nieuwsblad.be, 12.08.2011
  18. focus.de, 15.12.2011
  19. frag-mutti.de, 08.06.2010
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. daily, 24.03.2002
  22. bz, 30.01.2001