ununterbrochen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔʊntɐˌbʁɔxn̩ ]

Silbentrennung

ununterbrochen

Definition bzw. Bedeutung

Fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs unterbrochen mit dem Präfix un-.

Anderes Wort für un­un­ter­bro­chen (Synonyme)

am laufenden Band (ugs.)
andauernd (ugs.):
die ganze Zeit über, immer wieder
beharrlich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
dauernd:
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
die ganze Zeit
die ganze Zeit hindurch (Hauptform)
die ganze Zeit über
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
durchgehend
fortgesetzt
fortlaufend:
ohne Unterbrechung
sich ständig wiederholend
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immerfort:
ohne Unterbrechung
immerzu:
immer wieder, ohne Unterlass
in einem durch
in einem fort
in einer Tour (ugs.)
laufend:
im Gange seiend, aktuell
ständig
nonstop:
ohne Unterbrechung, ohne Zwischenaufenthalt
ohne abzusetzen
ohne Unterbrechung
ohne Unterlass
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
perennierend (geh., lat.)
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unaufhörlich:
ohne Unterbrechungen und kein Ende erahnen lassend
unausgesetzt
unentwegt:
mit großer Beharrlichkeit, ohne müde zu werden, ohne aufzugeben
ohne eine Pause, ohne Unterbrechung
unterbrechungsfrei
unverwandt:
ohne sich abzuwenden starrend

Gegenteil von un­un­ter­bro­chen (Antonyme)

unterbrochen

Beispielsätze

  • Seit zwei Tagen regnet es ununterbrochen.

  • Es regnet seit drei Tagen ununterbrochen.

  • Die Verkehrsampel verrichtet ununterbrochen ihren Dienst.

  • Er spricht ununterbrochen.

  • Tom lügt ununterbrochen.

  • Meine Katze miaut ununterbrochen.

  • Dieses Lied läuft bei mir ununterbrochen.

  • Sie schneidet mir ununterbrochen das Wort ab.

  • Tom war so erkältet, dass seine Nase ununterbrochen floss.

  • Tom redet ununterbrochen.

  • Hier regnet es ununterbrochen.

  • Ich huste ununterbrochen.

  • Trotz zwölf Stunden ununterbrochenen Schlafes in der vergangenen Nacht bin ich noch immer ziemlich müde.

  • Ich unterschreibe ununterbrochen Dokumente.

  • Es schneit ununterbrochen.

  • Der Arzt sagt, ich solle ununterbrochen gehen.

  • Die Kraft, große Dinge zu entscheiden, kommt aus der ununterbrochenen Beobachtung der kleinen Dinge.

  • Das mache ich natürlich nicht immer und nicht ununterbrochen, aber ich glaube, es hilft.

  • Es hat die gesamte letzte Woche lang ununterbrochen geregnet.

  • Das Kleinhirn braucht eine ununterbrochene Versorgung mit Blut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 20 Uhr am Silvestertag bis in die frühen Morgenstunden ist die Döbelner Gemeindewehr beinahe ununterbrochen im Einsatz gewesen.

  • Die Einsatzkräfte versuchen seitdem ununterbrochen, die Glutnester zu löschen.

  • Beispielsweise die Katze, die einmal quer über den Bildschirm kratzt, oder den kleinen Mann, der ununterbrochen „I can’t hear you“ sang.

  • Bis 1994 leitete Eva Bessai 15 Jahre lang ununterbrochen den Frauenausschuss in Salzgitter.

  • Auch am Sonntag hieß es wieder in einer der Service-Zentralen: „Die Leute bestellen für morgen ununterbrochen.

  • Das Challenge-League-Urgestein, seit 2002 ununterbrochen dabei, wird sich Ende Juni 2018 aus dem Profifussball verabschieden.

  • Dank Honda-Power im Heck stellten Williams und McLaren von 1986 bis 1991 ununterbrochen den Weltmeister bei den Konstrukteuren.

  • BASF ist seit 1959 ununterbrochen in dem Land vertreten.

  • Da das Backend ununterbrochen damit beschäftigt ist, die Log-in-Informationen zu überprüfen, bricht die Anwendung irgendwann zusammen.

  • Das gelang zuletzt Inter Mailand (2006-2010), das sogar fünf Jahre ununterbrochen zum Saisonende oben stand.

  • Die Höhenwinde, die so genannten Jet Streams, fegen praktisch ununterbrochen von Dezember bis April über Himalaya und Karakorum.

  • Da strömt ununterbrochen Kritik auf sie ein.

  • Auf der Strecke wurde, ausser über die Mittagspause, ununterbrochen und zur Freude des Publikums ohne grosse Wartezeiten gefahren.

  • Payer steht seit 2001 ununterbrochen in Rapids Profi-Kader.

  • Japans bedrängter Premier lässt neu wählen Damit beendet die DPJ die seit 1955 fast ununterbrochen andauernde Herrschaft der LDP.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­un­ter­bro­chen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­un­ter­bro­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von un­un­ter­bro­chen lautet: BCEEHNNNORRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Richard
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

ununterbrochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­un­ter­bro­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­ge­hen:
räumlich oder zeitlich ununterbrochen von Anfang bis Ende verlaufen
durch­hei­zen:
(in einem bestimmten Zeitraum) ununterbrochen heizen
eh und je:
schon immer, ununterbrochen über eine lange Zeit
Papp­maul:
jemand, der ununterbrochen und unüberlegt redet
Pa­r­al­le­li­tät:
Eigenschaft zweier Linien, ununterbrochen gleichen Abstand voneinander zu haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ununterbrochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ununterbrochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12119154, 12004348, 11492246, 10552740, 9791322, 9705821, 9357895, 8990806, 8757064, 8297450, 7413525, 6819072, 6690865, 6672187, 6618155, 5980477, 4821191, 4540885 & 4350101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 01.01.2023
  2. tirol.orf.at, 13.03.2022
  3. landeszeitung.de, 01.02.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 03.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.03.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 13.01.2018
  7. derstandard.at, 07.07.2017
  8. chemie.de, 09.08.2016
  9. tecchannel.de, 24.11.2015
  10. kicker.de, 30.08.2014
  11. morgenpost.de, 20.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 02.10.2012
  13. bernerzeitung.ch, 06.09.2011
  14. sport1.de, 16.07.2010
  15. netzeitung.de, 30.08.2009
  16. fr-online.de, 14.10.2008
  17. blick.ch, 03.04.2007
  18. welt.de, 12.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  20. berlinonline.de, 20.06.2004
  21. welt.de, 28.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995