kochen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ko­chen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔxn̩ ]

Silbentrennung

kochen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf über 100 °C erhitzen, sieden

  • Kleidungsstücke bei hohen Temperaturen (meist 95 °C) waschen

  • Lebensmittel unter Einwirkung von Hitze zu einer Mahlzeit zubereiten

  • sich in einem aufgebrachten Gemütszustand befinden

  • Speisen (auch kalte) zubereiten

Begriffsursprung

Kochen entstand über das mittelniederdeutsche kōken und das mittelhochdeutsche kochen aus dem althochdeutschen kohhōn. Allesamt sind dies frühe Entlehnungen aus dem lateinischen Verb cocere, der Nebenform von coquere (kochen, sieden).

Konjugation

  • Präsens: koche, du kochst, er/sie/es kocht
  • Präteritum: ich koch­te
  • Konjunktiv II: ich koch­te
  • Imperativ: koch/​koche! (Einzahl), kocht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kocht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ko­chen (Synonyme)

aufbrühen:
ein Heißgetränk durch Übergießen mit kochendem Wasser zubereiten
brauen:
Bier aus Getreide herstellen
ein Getränk zubereiten
brodeln:
etwas bahnt sich an
unter Hitze blubbern
sieden:
etwas kochen, zum Kochen bringen
kochen; als Wasser über 100 Grad warm sein
wallen:
in Bezug auf Flüssigkeiten: sich heftig bewegen
über Stoff, Haare, gehoben: in Wellen und Wogen sich bauschend herabhängen
dämpfen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
dünsten:
dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben
Speisen im geschlossenen Gefäß garen
garen:
gar werden
Lebensmittel erhitzen, um sie bekömmlich zu machen, etwas gar werden lassen
schmoren:
eine Zeitlang in einer unerwünschten/unangenehmen Lage sein, warten müssen, noch (lange) nicht erledigt sein
Fleisch anbraten und dann in einem Topf langsam garen
am Herd stehen (ugs.)
(Essen) machen (ugs.):
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
(Essen) zubereiten:
Essen kochen, Speisen anrichten

Weitere mögliche Alternativen für ko­chen

abbrühen:
etwas mit kochendem/brühendem Wasser übergießen, meist um es dann weiterzuverarbeiten
anrichten:
eine Speise auf dem Teller arrangieren
etwas Schlechtes, einen Schaden verursachen
aufbegehren:
sich gegen etwas zur Wehr setzen, sich widersetzen
aufbrausen:
auf etwas eine heftige, wütende Reaktion zeigen
plötzlich laut einsetzen (zum Beispiel Applaus, Wind, Lärm)
auffahren:
(einen Weg, den Boden) durch Befahren aufreißen
(militärisches Gerät, etwa Kanonen) irgendwo anfahren und für einen Angriff positionieren
aufwallen
dampfen:
Dampf entwickeln, Dampf ausstoßen
den Kochlöffel schwingen
entrüsten:
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
wütend machen, erzürnen
ergrimmen:
über etwas grimmig werden
erhitzen:
durch Zufuhr von Wärme heiß machen
erzürnen:
jemandes Zorn erregen
explodieren:
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen
gären:
sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
köcheln:
intransitiv, in Bezug auf Speisen: bei geringer Hitze über eine gewisse Zeit leicht kochen
kriseln:
(von einer Krise, einem krisenhaften Zustand, einer kritischen Situation) sich irgendwo drohend ankündigen, bemerkbar machen; irgendwo bestehen
rumoren:
poltern oder dumpfe Krachgeräusche verursachen
umhergeistern, spuken
schäumen:
durch Versetzen mit Gas porös machen
Schaum entwickeln
schimpfen:
(einer anderen Person) seinen Ärger kundtun
jemanden, sich oder etwas auf eine bestimmte Weise benennen
schwelen:
langsam, ohne Flamme verbrennen
unsichtbar im Hintergrund/Untergrund vorhanden sein (und auf einen Ausbruch warten)
wüten:
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten
zurichten:
fertig zur Verwendung, zum Einsatz machen
verletzen, Schaden zufügen

Gegenteil von ko­chen (Antonyme)

be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
ent­span­nen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
ge­frie­ren:
durch Kälteeinwirkung fest und hart werden, zu Eis erstarren
Lebensmittel durch Kühlmittel einfrieren oder tiefgefrieren, um sie haltbar zu machen
kon­den­sie­ren:
Hilfsverb haben oder sein, Physik: vom Aggregatzustand gasförmig nach flüssig übergehen
Hilfsverb haben, Physik: gasförmige Stoffe durch Druck oder Abkühlung verflüssigen
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
su­b­li­mie­ren:
Triebregungen auf geistig-kulturelle Ziele umlenken
vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen
ver­der­ben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen

Redensarten & Redewendungen

  • auch nur mit Wasser kochen
  • sein eigenes Süppchen kochen
  • sein Süppchen am Feuer anderer kochen
  • jemandem kocht das Blut in den Adern
  • jemanden schleifen, bis ihm das Wasser im Arsch kocht
  • vor Wut kochen
  • jemanden zum Kochen bringen

Beispielsätze

  • Susi kocht heute für uns.

  • Man sieht an Hubertus’ Gesichtsausdruck, dass er gerade kocht.

  • Sie kochte, als sie ihren Freund mit einer anderen ertappte.

  • Wir kochen uns eine Gemüsesuppe.

  • Diese stark verschmutzte Wäsche musst du wohl kochen, um sie wieder einigermaßen sauber zu kriegen.

  • Meine Oma konnte besser kochen als meine Mutter.

  • Das Wasser für den Kaffee kocht bereits.

  • Was soll ich zum Abendessen kochen?

  • Das Wasser kocht noch nicht.

  • Tom hat die Eier, die ich ihm gekocht hatte, nicht gegessen.

  • Er wird kochen.

  • Tom kocht heute Abend.

  • Aus Vogelbeeren kann man Konfitüre kochen.

  • Ich koche, weil es mir Spaß macht, nicht weil ich muss.

  • Maria hat für alle gekocht.

  • Oma kocht noch altmodisch mit dem Kessel auf dem Ofen Wasser.

  • Ich kann keinen guten Tee kochen.

  • Mit Liebe gekocht schmeckt’s doppelt so gut!

  • Wenn du kochst, wasche ich ab.

  • In der Küche der Politik kocht der Teufel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber letzten Herbst hat er für Kunden zuhause gekocht, „für den gleichen Preis“, wie er sagt.

  • Aber Pasta zu kochen, sei eine Liturgie.

  • Andere kochen in dem Design Kaffee.

  • Am Samstag wird meist nochmals Probe gekocht.

  • Aber es ist durchaus möglich auch vegetarische Gerichte gut zu kochen.

  • Ab 17 Uhr gibt es die Küche von Irka und Rachinger im Stakkato: Die beiden kochen jeweils 5 kleine Gerichte, jedes bleibt unter 10 Euro.

  • Aber in der Zeit, die es brauchte, Wasser zu kochen, Tee zu machen und Milch hinzuzufügen, sind sie das nun vielleicht nicht mehr.

  • Alles schick, also entschied ich mich was zu kochen.

  • Alternativ kann der Zucker mit Wasser oder Fruchtsaft zu Sirup gekocht werden, rät Richon.

  • Abends hätten sie gemeinsam gekocht, und jeder habe etwas beigetragen.

  • Aber in erster Linie kochen wir mit Leidenschaft für unsere Gäste und freuen uns, wenn unsere Ideen gut ankommen.

  • "Wir kochen nur mit frischen, regionalen Zutaten und ganz ohne Chemie", erläutert Krupky die Grundregel der "Gourmet-Koch-AG".

  • Den Unternehmen wirft Schild vor, im Feuer der Finanzmarktkrise ihr eigenes Süppchen zu kochen.

  • Des Weiteren sollten Eier mindestens sechs Minuten gekocht werden bis sie hart sind.

  • Wenn ich im Streß bin, habe ich auch keine Zeit zu kochen.

  • In drei Küchen gleichzeitig kochen

  • Die ganze Bayernhalle hat gekocht, mitten drin fuhren die Radprofis.

  • Aber auch Autofahrer kochen schon vor Wut!

  • Öffentlich wird das politisch brisante Thema seither auf kleiner Flamme gekocht - aber hinter den Kulissen wird heftig gestritten.

Häufige Wortkombinationen

  • Eier, Essen, Gemüse (Blumenkohl, Brokkoli, Kartoffeln, Kohlrabi, Spargel), Kaffee, Mahlzeit, Milch, Marmelade, Nudeln, Reis, Tee, Wasser kochen
  • kochen können, gut kochen, schlecht kochen, gern kochen, ungern kochen
  • Wäsche kochen
  • Wasser, Teer kocht

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ko­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ko­chen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von ko­chen lautet: CEHKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ko­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ko­chen:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: besonders gut und in üppiger Menge kochen und auftragen (z. B. an Festtagen)
Gastronomie: eine gekochte Speise erneut kochen lassen
Gastronomie: etwas (eine Speise) für kurze Zeit zum Kochen (= Sieden) bringen; etwas (für kurze Zeit) so stark erhitzen, dass es zu kochen beginnt
be­ko­chen:
für jemanden kochen
Ei­er­ko­cher:
Küchengerät, das dazu dient, Eier zu kochen
ein­ko­chen:
Flüssigkeiten einige Zeit kochen lassen, damit etwas von dem enthaltenen Wasser verdampft und der Geschmack intensiver wird
Lebensmittel (insbesondere Obst und Gemüse) zur Haltbarmachung kochen und luftdicht in Gläsern verschließen
ein­ma­chen:
Gastronomie: Lebensmittel (insbesondere Obst und Gemüse) zur Haltbarmachung kochen und luftdicht in Gläsern verschließen
Koch­ba­na­ne:
Frucht verschiedener Bananenarten, die vor dem Verzehr gekocht, gebraten oder ähnlich behandelt werden muss
Ko­che­te:
besonders schweizerisch und regional: die Menge, die auf einmal gekocht wird, die ausreichend für eine Mahlzeit ist
Koch­schu­le:
Einrichtung zum Lernen, wie man kocht
Koch­topf:
Behälter, in dem Lebensmittel erwärmt, erhitzt oder gekocht werden
Kü­che:
der Bereich oder Raum in Wohnungen, Bürogebäuden, Unterkünften, in dem gekocht wird

Buchtitel

  • Basisch kochen mit dem Thermomix® Doris Muliar | ISBN: 978-3-74230-331-8
  • Die Geschichte vom Löwen, der nicht kochen konnte Martin Baltscheit | ISBN: 978-3-40775-416-5
  • Die Katze lernt jetzt kochen Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40775-500-1
  • Familienrezepte aus aller Welt – kinderleicht gemeinsam kochen Abigail Wheatley | ISBN: 978-1-03570-184-1
  • Fettarm kochen & backen Tanja Knödler, Werner O. Richter | ISBN: 978-3-43211-753-9
  • Französisch kochen mit Aurélie Aurélie Bastian | ISBN: 978-3-51710-261-0
  • Frau Kaufmann kocht Rezepte ohne Firlefanz Karin Kaufmann, Karin Guldenschuh | ISBN: 978-3-03902-194-9
  • Gesund und günstig kochen Lisa Hauser | ISBN: 978-3-70224-109-4
  • Glutenfrei kochen und backen Carine Buhmann | ISBN: 978-3-03902-036-2
  • Glutenfrei kochen und backen für die ganze Familie Anja Donnermeyer | ISBN: 978-3-43211-525-2
  • Heute kocht das kleine Känguru Myriam Lang | ISBN: 978-3-71520-836-7
  • Hildegard von Bingen – Einfach kochen 2 Brigitte Pregenzer, Brigitte Schmidle | ISBN: 978-3-70223-154-5
  • Ich bin Oden, geboren, um gekocht zu werden Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55172-870-8
  • Ich koche, also bin ich Rudolf Obauer | ISBN: 978-3-71100-116-0
  • Israel kocht vegetarisch Tom Franz | ISBN: 978-3-03800-957-3

Film- & Serientitel

  • Bis das Blut kocht (Film, 2011)
  • Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich (Dokuserie, 2020)
  • Calli kocht (TV-Serie, 2005)
  • Dangerous Moms – Töten, kochen, putzen (TV-Serie, 2019)
  • DAS! kocht (TV-Serie, 2006)
  • Doppelt kocht besser – My Wife Rules Germany (TV-Serie, 2022)
  • Easy kochen mit René Steinbach (TV-Serie, 2003)
  • Frau Fuchs kocht sich durchs Baltikum (Doku, 2023)
  • Frau Fuchs kocht sich zum Nordpol (Doku, 2022)
  • Giada kocht – Happy Family Food (TV-Serie, 2008)
  • Ich koch! (Doku, 2010)
  • Kalle kocht (TV-Serie, 2003)
  • Klaus kocht vorm Haus (TV-Serie, 2020)
  • Lafer: Einfach kochen (TV-Serie, 2006)
  • Lanz kocht (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424480, 12401150, 12290790, 12239410, 11606050, 11514320, 11485480, 11232160, 11126920, 10792490, 10703380, 10665230 & 10614870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. wp.de, 07.11.2023
  3. fr.de, 18.10.2022
  4. blick.ch, 30.10.2021
  5. blick.ch, 20.08.2020
  6. focus.de, 19.12.2019
  7. diepresse.com, 02.11.2017
  8. handelsblatt.com, 14.06.2016
  9. blogigo.de, 09.12.2015
  10. fnp.de, 30.05.2014
  11. nzz.ch, 17.06.2013
  12. welt.de, 03.01.2011
  13. barmstedter-zeitung.de, 28.08.2009
  14. faz.net, 17.10.2008
  15. morgenweb.de, 05.03.2006
  16. abendblatt.de, 04.02.2005
  17. spiegel.de, 03.02.2003
  18. Die Welt 2001
  19. BILD 2000
  20. Stuttgarter Zeitung 1995