Kochwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔxˌvasɐ]

Silbentrennung

Kochwasser

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: (gesalzenes) Wasser zum Garen von Fleisch, Fisch oder Gemüse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kochen und Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kochwasser
Genitivdes Kochwassers
Dativdem Kochwasser
Akkusativdas Kochwasser

Sinnverwandte Wörter

Koch­brü­he:
Gastronomie: (gesalzenes) Wasser oder andere Flüssigkeit, in der Fleisch, Fisch oder Gemüse gegart wurden

Beispielsätze

  • Es gibt verschiedene Ansichten darüber, ob die Zugabe von Salz zum Kochwasser von Pellkartoffeln sinnvoll ist.

  • Wenn das Sieb ein Loch hat, kann man schlecht die Nudeln vom Kochwasser trennen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blumenkohl mit einem Schaumlöffel herausheben (Kochwasser nicht wegschütten), mit einer Gabel zerdrücken und in die Pfanne geben.

  • Die Bewohner der Lagunenstadt werden ihr Kochwasser aus den Lagunen schöpfen.

  • Um das zu verhindern, können Sie etwas Zitronensaft dem Kochwasser beigeben.

  • Wenn Ihnen die Gnocchi zu trocken erscheinen, schöpfen Sie ein wenig Kochwasser dazu.

  • Ins Kochwasser kommen etwas Salz und Zucker.

  • Wasser abschütten (1 TL Kochwasser auf die Seite tun) Möhren und Kartoffeln stampfen und eventuell nach würzen.

  • Das Kochwasser dabei auffangen und 5 EL zur Seite stellen.

  • Nach fünf Minuten nimmt José den Topf vom Herd und lässt die Percebes im Kochwasser erkalten.

  • Der wahre Schuldige für fad entfärbte Erbsen ist das Kalzium im Kochwasser.

  • Auch Ulla Kochwasser von der Industrial Bank of Japan sieht durch die Zahlen ihre Erwartung einer konjunkturellen Verlangsamung bestätigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Koch­was­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Koch­was­ser lautet: ACEHKORSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kochwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch­was­ser kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Würz­sud:
mit jeweils entsprechenden Würzmitteln versehenes Kochwasser für die Zubereitung von unterschiedlichem Gargut (Fleisch, Fisch, Gemüse)

Film- & Serientitel

  • Die Legende des Russischen Kochwassers (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2777199. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 09.04.2021
  2. derstandard.at, 08.04.2020
  3. blick.ch, 23.01.2020
  4. derstandard.at, 06.10.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 02.04.2011
  6. frag-mutti.de, 08.06.2010
  7. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  8. Die Zeit (33/2004)
  9. DIE WELT 2001