Hocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔkə]

Silbentrennung

Hocke (Mehrzahl:Hocken)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Rückentraglast

  • eine sitzende Körperhaltung mit angewinkelten Beinen

  • Landwirtschaft: Heu- oder Getreidehaufen, der zum Trocknen und Nachreifen aufgestellt wird

  • Turnen: Sprung über ein Turngerät (Kasten, Pferd oder Ähnliches) mit angewinkelten Beinen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von mittelniederdeutsch hocke „Garben- oder Heuhaufen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hockedie Hocken
Genitivdie Hockeder Hocken
Dativder Hockeden Hocken
Akkusativdie Hockedie Hocken

Anderes Wort für Ho­cke (Synonyme)

Hockstellung
Hucke:
redensartlich: der Rücken
veraltet: eine auf dem Rücken getragene Last
kauernde Stellung
Kauerstellung

Sinnverwandte Wörter

Die­me:
Landwirtschaft, norddeutsch: geschichteter Haufen Heu, Stroh oder Torf auf freiem Feld

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Hocke vollhauen

Beispielsätze

  • Ich mag nicht lange in der Hocke sitzen.

  • Er geht in die Hocke.

  • Ich ging in die Hocke.

  • Mir knacken die Knie, wenn ich in die Hocke gehe.

  • Wer sich mit einem Kind vergnügen will, muss in die Hocke gehen.

  • Sie ging in die Hocke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gehen Sie dort am besten mit geschlossenen Füßen in die Hocke.

  • Dann geht es in die tiefe Hocke, unten angekommen werden die Arme in den Ellbogen gebeugt.

  • Für das Shooting ging die YouTuberin nackt in die Hocke und verschränkte ihre Arme vor der Brust.

  • Als Kind oben einmal abstossen und dann ab in die Hocke.

  • Die meisten fahren schnell, gehen beim Fahren in die Hocke, üben Kehrtwenden und Drehungen.

  • Matthias Hocke wird die Aufgaben von Oliver Wagner bis auf weiteres zusätzlich übernehmen.

  • Kritisiert wird derzeit lediglich, dass die Spielfigur nicht in der Lage sei, in die Hocke zu gehen.

  • Er breitete die Arme aus, fuhr die abschließenden Meter im Ziel auf die wartenden Mitstreiter zu, ging kurz in die Hocke.

  • Die erst 16-Jährige Hocke besiegte sie zuvor über 50 und 200 Meter Rücken - und vergoss zahlreiche Freudentränchen.

  • Bei Maximilian Mechler und Stephan Hocke, beide 28, darf bezweifelt werden, dass ihnen noch einmal der Sprung in die Weltspitze gelingt.

  • An Weihnachten soll eine DVD herauskommen, die 100 davon zeigt: die Hocke, das Wirbeln, das Toppen und so weiter.

  • Dann geht er zu Lisa und vor ihr in die Hocke um sie auf Augenhöhe zu haben.

  • Das Finale erreichten auch Stephan Hocke und Felix Schoft.

  • Mit Schmitt und Hocke bin ich sehr zufrieden, Uhrmann tastet sich heran.

  • "Es fehlen künftig gut ausgebildete Fachkräfte, die ein qualitativ hochwertiges Angebot gewährleisten können", so Hocke.

  • Sapporo - Stephan Hocke hat seine Chance auf das Olympiaticket verspielt, Martin Schmitt ist auf dem Weg zu alter Stärke kaum vorangekommen.

  • In die Hocke gehen und nicht einfach von oben herunter knipsen.

  • Wenn Sie Ihren Stock verlieren: in die Hocke gehen und aufheben.

  • Hocken da im Dunkeln, die Köpfe auf den bloßen Knien, die eine hat der anderen den Arm um die zuckenden Schultern gelegt.

  • Oberkörper nach vorne beugen, in die Hocke gehen, und los geht es.

  • Als diese etwa gerade vor ihrem Fach in der Hocke saß, schob er von hinten seinen Fuß zwischen ihre Beine.

  • Golfer in Karohosen gehen in die Hocke und suchen das Grün nach Bodenwellen ab.

  • Weltcup-Neuling Stefan Hocke hat die Qualifikation für das erste Kräftemessen der weltbesten Skispringer gewonnen.

  • Keine Probleme hatte Hocke, der genau wie Schmitt den Weltcup in Villach ausgelassen hatte - allerdings aus schulischen Gründen.

  • "Es war eine große Ungeschicklichkeit, dass Rolf Hocke nicht gleich einem Gesprächswunsch von Makkabi nachgekommen ist", erklärte Schenk.

  • Ich gehe in die Hocke, die Zehen am Beckenrand festgekrallt.

  • Der DGB muß "Flagge zeigen in Berlin", sagte Befürworter Norbert Hocke von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

  • Die Fülligen gehen wieder zu Hause nur vor dem Kühlschrank in die Hocke.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Hocke gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Sitzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­cke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ho­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ho­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ho­cke lautet: CEHKO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ho­cke (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ho­cken (Plural).

Hocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­pee:
Sportübung, bei der man vom Stand in die Hocke und dann in den Liegestütz geht, um anschließend nach einem Push-up erneut in die Hocke zu gehen und einen Strecksprung auszuführen
Hun­ger­ho­cke:
in einigen Gegenden besonders Niedersachsens diejenigen Hocken (Garbenhaufen), die ein Zehntpflichtiger vor gezogenem Korn-Zehnten zur Stillung seines Hungers vom Feld zu entnehmen berechtigt war
lüf­ten:
aus dem Liegen, Sitzen oder Hocken hochkommen
nie­der­ho­cken:
in die Hocke gehen, sich klein machen
nie­der­kau­ern:
sich (aus Angst) sehr klein machen, in die Hocke gehen
Squat:
Sportübung, bei welcher mit oder ohne Gewicht mit einem geraden Rücken in die Hocke gegangen wird
zu­sam­men­kau­ern:
sich kleinmachen, in die Hocke gehen, Arme und Beine einziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hocke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9982353, 7953552, 7000047, 4242009 & 2195770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 18.05.2022
  3. bo.de, 25.04.2020
  4. loomee-tv.de, 02.10.2019
  5. blick.ch, 16.12.2018
  6. tagesspiegel.de, 23.05.2017
  7. haz.de, 28.07.2016
  8. pcgames.de, 13.12.2015
  9. faz.net, 17.02.2014
  10. lvz-online.de, 29.04.2013
  11. spiegel.de, 19.03.2012
  12. bernerzeitung.ch, 13.08.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 06.03.2010
  14. szon.de, 06.01.2009
  15. an-online.de, 19.12.2008
  16. ngo-online.de, 13.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  18. abendblatt.de, 01.08.2004
  19. abendblatt.de, 22.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  22. daily, 19.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  24. fr, 23.11.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997