Koch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Koch
Mehrzahl:che

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; von mittelhochdeutsch koch; althochdeutsch choch, koh, kohho; aus gleichbedeutend spätlateinisch coco; aus lateinisch: coquus; zum Verb coquere = kochen gebildet

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kochdie Köche
Genitivdes Kochs/​Kochesder Köche
Dativdem Koch/​Kocheden Köchen
Akkusativden Kochdie Köche

Anderes Wort für Koch (Synonyme)

Essenzubereiter
Gastronom:
Fach- und/oder Führungskraft in der Gastronomie
Küchenbulle (ugs., abwertend):
Koch, Zubereiter von Speisen in einer größeren einfachen Küche, besonders beim Militär oder auf Schiffen
Speisebereiter

Redensarten & Redewendungen

  • Hunger ist der beste Koch
  • viele Köche verderben den Brei

Beispielsätze

  • Der Koch gab sich viel Mühe mit der Zubereitung der Speisen.

  • Wilhelm ist ein versierter Koch, der im Handumdrehen ein köstliches Gericht zaubern kann.

  • Ihr Koch ist ein Ausländer, aber ich weiß nicht, woher er kommt.

  • Ihr Koch ist ein Ausländer, aber ich weiß nicht, wo er herkommt.

  • Der Papagei weckt den Koch früh auf.

  • Als Koch ist Tom völlig unfähig.

  • Köche und Kellner werden jetzt überall gesucht.

  • Wir suchen einen Koch beziehungsweise eine Köchin.

  • Der Koch ist ausgezeichnet.

  • Koche mit dem Herzen und du schmeckst Liebe!

  • Das Restaurant hat seit kurzem einen neuen Koch.

  • Er ist Koch von Beruf.

  • Ich bin kein Koch.

  • Tom hat einen Hausdiener und einen Koch.

  • Koch etwas Wasser.

  • Bitte richten Sie dem Koch unser Kompliment aus!

  • Das Paradies ist dort, wo der Koch Franzose, der Automechaniker Deutscher, der Bankier Schweizer, der Liebhaber Italiener und der Polizist Engländer ist.

  • Ich bin kein guter Koch.

  • Ich denke, Tom ist ein guter Koch.

  • Ist Tom ein guter Koch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Mittwoch, 22. Februar, beweisen sich Köchinnen und Köche in Sachen Süßspeisen und wollen die Jury von ihren Kreationen überzeugen.

  • "Alles streng geheim": Bernward Koch erinnert sich an riesige Papierstapel aus Amerika.

  • Aber Rebekka Koch gibt nicht auf: „Es ist nur wichtig, dass man durchhält.

  • Aber der erste Schritt ist gemacht", sagte Koch.

  • Aber gerade bei den einfachsten Gerichten zeigt sich, wie gut ein Koch ist.

  • Alfons Koch neben dem Bild seines Vaters Bonifatius, der den Ersten Weltkrieg überlebt hat.

  • Abends schenkt der Koch eine kräftige "Charusco" aus, eine Kartoffelsuppe.

  • Aber wissen Sie: Vor zehn Jahren hat jeder Roland Koch als möglichen Spitzenmann der Union gesehen, Christian Wulff oder Günther Oettinger.

  • Aber wenn das Rezept stimmt und der Koch was von der Sache versteht, kann das dem Geschmackserlebnis nur guttun.

  • 2011 setzte Samuel Kochs Unfall während seines Wett-Stunts der konsequenzlosen Unbekümmertheit ein Ende.

  • Aktien»Nachrichten»BILFINGER SE»Bilfinger-CEO Koch: "Abwertungswettlauf hätte keinen Erfolg"

  • Stefan Koch bleibt Trainer der Artland Dragons.

  • Aber auch Koch meint, die neue Wintersaison könnte eine gute werden.

  • Hessens scheidender Ministerpräsident Roland Koch weist Spekulationen zurück, an die Spitze des Baukonzerns Bilfinger Berger zu wechseln.

  • Am 20.August gibt Erich Koch um 20 Uhr im Felsenkeller des Hotels "Adler" erneut eine Vorstellung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kuhar (männlich)
  • Bulgarisch: готвач (gotvač) (männlich)
  • Chinesisch: 厨师
  • Dänisch: kok
  • Englisch: cook
  • Esperanto: kuiristo
  • Färöisch: kokkur (männlich)
  • Finnisch: kokki
  • Französisch: cuisinier (männlich)
  • Galicisch: cociñeiro (männlich)
  • Grönländisch: igasoq
  • Ido: koquisto
  • Interlingua: coco
  • Isländisch: kokkur (männlich)
  • Italienisch: cuoco (männlich)
  • Japanisch: コック
  • Katalanisch: cuiner (männlich)
  • Kroatisch: kuhar
  • Latein:
    • coctor (männlich)
    • cocus (männlich)
    • coquus (männlich)
  • Marathi: स्वयंपाकी (männlich)
  • Mazedonisch:
    • кувар (kuvar) (männlich)
    • готвач (männlich)
  • Neugriechisch: μάγειρας (mágeiras) (männlich)
  • Niederländisch: kok
  • Niedersorbisch: kuchaŕ (männlich)
  • Norwegisch: kokk
  • Obersorbisch: kuchar (männlich)
  • Polnisch: kucharz
  • Portugiesisch: cozinheiro (männlich)
  • Rätoromanisch: cuschinier (männlich)
  • Rumänisch: bucătar (männlich)
  • Russisch: повар (männlich)
  • Schwedisch: kock
  • Scots: keuk
  • Serbisch: кувар (kuvar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • кувар (kuvar) (männlich)
    • кухар (kuhar) (männlich)
  • Slowakisch: kuchár (männlich)
  • Slowenisch: kuhar (männlich)
  • Spanisch: cocinero (männlich)
  • Tschechisch: kuchař (männlich)
  • Türkisch: aşçı
  • Ukrainisch: кухар (kuchar) (männlich)
  • Ungarisch: szakács
  • Venezianisch: cogo (männlich)
  • Volapük: kvisinan
  • Weißrussisch: кухар (kuchar) (männlich)

Was reimt sich auf Koch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Koch be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K

Das Alphagramm von Koch lautet: CHKO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Koch (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kö­che (Plural).

Koch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­ga­de:
die Gesamtheit des Küchenpersonals in einer Gaststätte (mindestens fünf selbstständig arbeitende Köche unter Leitung eines Küchenmeisters)
Fern­seh­koch:
Koch, der Gerichte in einer Fernsehsendung zubereitet
Hau­be:
Haube des Kochs im speziellen
Hau­ben­koch:
Koch, der mit einer oder mehreren Hauben ausgezeichnet wurde
Jung­koch:
angestellter Koch in den ersten ein bis zwei Berufsjahren nach der abgeschlossenen Ausbildung
junger, selbständig arbeitender Koch
Kü­chen­hel­fer:
Person, die beruflich in einer Küche hilft und dem Koch zuarbeitet
Kü­chen­chef:
leitender Koch in einer Küche
Schiffs­koch:
Koch an Bord eines Schiffes
Spit­zen­koch:
besonders erfolgreicher Koch
Ster­ne­koch:
Koch, der mit einem oder mehreren Sternen ausgezeichnet wurde

Buchtitel

  • Das große Kochbuch für Teenager! 150 leckere und schmackhafte Rezepte für junge Köche! Irene Hartmann | ISBN: 978-3-34777-597-8
  • Der Fischer und der Koch Lukas Nagl, Tobias Müller | ISBN: 978-3-71040-336-1
  • Der Jaga und der Koch Christoph Burgstaller, Rudolf Obauer | ISBN: 978-3-71040-206-7
  • Der junge Koch Frank Brandes, Heike Harten, Conrad Krödel | ISBN: 978-3-80570-838-8
  • Der kleine Koch Susanne Leontine Schmidt, Flora Hohmann, Manuel Reheis | ISBN: 978-3-86581-738-9
  • Der Koch Martin Suter | ISBN: 978-3-25723-999-7
  • Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach Julia Mattera | ISBN: 978-3-84790-172-3
  • Die Mission des Kochs Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-75770-018-8
  • Erich Koch. Hitlers brauner Zar Heinz Schön, Armin Fuhrer | ISBN: 978-3-95768-190-4
  • Herr Schmidt ist Koch Thomas Müller | ISBN: 978-3-89565-336-0
  • Koch Andreas Ettl | ISBN: 978-3-88234-811-8
  • Koch dich gesund Volker Mehl | ISBN: 978-3-51709-840-1
  • Koch dich glücklich: Smoothies Tanja Zizala | ISBN: 978-3-95961-038-4
  • Koch dich nach Frankreich Svenja Mattner-Shahi, Britta Welzer | ISBN: 978-3-74591-498-6
  • Koch dich nach Indien Tanja Dusy | ISBN: 978-3-74591-228-9

Film- & Serientitel

  • 1001 Rezepte eines verliebten Kochs (Film, 1996)
  • Bud Spencer – Die Fälle des Kochs (TV-Serie, 2010)
  • Der Besenbinder, der Fotograf und der Koch (Kurzfilm, 1997)
  • Der italienische Koch (Film, 2016)
  • Der Koch (Film, 2014)
  • Der Koch ist tot (Fernsehfilm, 2019)
  • Der Koch und die Killerin (Film, 1996)
  • Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber (Film, 1989)
  • Der Koch, der Hund und Dali (Doku, 2002)
  • Die Geschmacksjäger – Zwei Köche auf Weltreise (Doku, 2013)
  • Die Köche des Ulli Römmler (Kurzfilm, 2016)
  • Drei Sterne – Die Köche und die Sterne (Doku, 2010)
  • Ein Koch für gewisse Stunden (TV-Serie, 2005)
  • Ein Koch zum Verlieben (Fernsehfilm, 2018)
  • Guerilla Köche (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12312514, 10764926, 10764924, 10700434, 10700366, 10119216, 10119206, 9843256, 9589380, 8633674, 8580854, 8297346, 7636806, 7316106, 7306750, 6695266, 6644706, 6644600 & 6643376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 23.01.2023
  4. siegener-zeitung.de, 23.06.2022
  5. nrz.de, 04.05.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 09.05.2020
  7. blick.ch, 30.09.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2018
  9. spiegel.de, 26.04.2017
  10. svz.de, 17.12.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.09.2015
  12. spiegel.de, 13.12.2014
  13. finanznachrichten.de, 29.01.2013
  14. feeds.rp-online.de, 03.05.2012
  15. salzburg.com, 21.09.2011
  16. an-online.de, 21.08.2010
  17. szon.de, 15.08.2009
  18. goettinger-tageblatt.de, 14.10.2008
  19. n24.de, 27.12.2007
  20. morgenweb.de, 20.10.2006
  21. tagesschau.de, 20.09.2005
  22. abendblatt.de, 06.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.2000
  27. Welt 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995