Gemütszustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmyːt͡st͡suˌʃtant]

Silbentrennung

Gemütszustand (Mehrzahl:Gemütszustände)

Definition bzw. Bedeutung

psychische Verfassung, seelisches/emotionales Befinden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gemüt, Fugenelement -s und Zustand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gemütszustanddie Gemütszustände
Genitivdes Gemütszustandes/​Gemütszustandsder Gemütszustände
Dativdem Gemütszustand/​Gemütszustandeden Gemütszuständen
Akkusativden Gemütszustanddie Gemütszustände

Anderes Wort für Ge­müts­zu­stand (Synonyme)

(emotionale) Gestimmtheit (geh.)
Befindlichkeit:
gefühlter Zustand, in dem jemand ist
emotionale Verfassung (variabel)
Gefühlslage:
emotionaler Zustand
Gemütslage:
Art der Stimmung, des Gemüts, worin sich jemand befindet
Gemütsverfassung:
psychischer Zustand
Seelenzustand:
psychische Verfassung, seelisches/emotionales Befinden
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe

Beispielsätze

  • Aber diese kurzen Hosen, natürlich in Verbindung mit Kniesocken, waren offenbar ganz entscheidend für meinen Gemütszustand.

  • Der Gemütszustand hatte sich im Vergleich zu den 90 Minuten zuvor deutlich abgekühlt.

  • Doch seit wenigen Tagen ist Chisums Gemütszustand frostiger.

  • Aber man darf auch mal naschen, da geht es auch um den Gemütszustand der Spieler.

  • Aber wer sich die textlich sehr düsteren Songs auf "One More Light" anhörte, bekam einen anderen Eindruck von Chesters Gemütszustand.

  • Unter dem Strich wertet der Sentimentexperte den aktuellen Gemütszustand der Investoren tendenziell positiv.

  • Langweilige Popsongs, die im immer gleichen Gemütszustand runtergejammert werden, einfach langweilig..

  • Dabei gab es zuletzt Störfeuer, welche den kollektiven Gemütszustand durchaus hätten nachhaltig trüben können.

  • In Bessungen macht Rosa Ridinger keinen Hehl aus ihrem Gemütszustand.

  • Und auch eine Software, welche den Gemütszustand einer Person anhand eines Bildes erkennen kann, hat Face.com gebaut.

  • "Ich dachte, das war's jetzt", schilderte Power ein paar Tage nach dem Unfall seinen damaligen Gemütszustand.

  • Nach dem 0:0 nach der regulären Spielzeit lagen meine Nerven blank, beschreibt Luis Solano seinen kribbeligen Gemütszustand am Sonntagabend.

  • Der Gemütszustand der Trainer spiegelte die unterschiedliche Perspektive beider Mannschaften wieder.

  • Also mein derzeitiger Gemütszustand geht mir ja mal tierisch auf den Sack.

  • Die Turnschuhe, die so gar nicht zu seinem Gemütszustand und zu seinem schwarzen Sakko passen wollen, streckt er weit von sich.

  • Vermutlich hat das weniger mit der Wirtschaftslage als vielmehr mit dem allgemeinen Gemütszustand zu tun.

  • Ein Gemütszustand, der sich vor allem bei der Aufbereitung der Partie am Fernsehschirm einstellte.

  • Zwei Gemütszustände sind allgegenwärtig: Unterschwellige Angst und ein Hang zum Eskapismus.

  • Wir verliehen ihnen außerdem Augenbrauen, an deren einfacher Bewegung ihr ganzer Gemütszustand zu erkennen ist.

  • Hat viele Gesichter, spiegelt die Seele, den Gemütszustand dieser Stadt wider, über Jahrhunderte hinweg schon.

  • Diesmal allerdings bedeutet das rituelle Branchentreffen keine Auszeit für den instabilen Gemütszustand der Stadt.

  • Der neue Markt soll - Kaufen als euphorischer Gemütszustand - den Gesetzen der Liebe folgen.

  • Wie aber fasst die Literatur den Gemütszustand der Melancholie in Worte?

  • Dabei wäre einen derartiger Gemütszustand durchaus verständlich.

  • Sie beeinflussen Grundstimmungen wie Wachheit, Erregbarkeit oder Gemütszustand, regeln gewissermaßen die Neuronen rauf oder runter.

  • Unsere Wahrnehmung der Welt hat ja immer sehr viel mit unserem Gemütszustand in dem Moment zu tun.

  • Das Foto zeigt den Dortmunder Gemütszustand: Stephane Chapuisat schlägt die Hände vors Gesicht, Matthias Sammer liegt am Boden.

  • Wer vorher nur freudlos war, kann seinen Gemütszustand nun liebevoll als dysphorisch oder, schlichter, als trist begreifen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­müts­zu­stand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Ge­müts­zu­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­müts­zu­stand lautet: ADEGMNSSTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­müts­zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­müts­zu­stän­de (Plural).

Gemütszustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­müts­zu­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­trin­ken:
Alkohol trinken und dadurch seinen Gemütszustand verändern
Be­we­gung:
psychisch, seelisch: aus der Ruhe gebrachter Gemütszustand
Bier­se­lig­keit:
meist Singular: bierseliger Gemütszustand
Eu­pho­rie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
Eu­pho­rie­wel­le:
anhaltender, sich verbreitender überschwänglicher Gemütszustand der Lebensfreude
Fas­zi­na­ti­on:
die Tat des Faszinierens, des Verhexens oder des Verzauberns; Verzauberung; Zauberkraft; die Ausübung eines mächtigen oder unwiderstehlichen Einflusses auf die Neigungen des Gemütszustand oder der Leidenschaft; ungesehenen, unerklärlicher Einfluss
ko­chen:
sich in einem aufgebrachten Gemütszustand befinden
Lau­ne:
Gemütszustand; wie sich jemand fühlt oder worauf jemand gerade Lust hat
Mut:
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
wü­tig:
sich in einem Zustand der Wut befindend, einen erregten Gemütszustand habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemütszustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemütszustand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 17.04.2022
  2. come-on.de, 10.03.2021
  3. blick.ch, 31.01.2020
  4. blick.ch, 07.10.2018
  5. abendblatt.de, 21.07.2017
  6. ka-news.de, 19.09.2016
  7. spiegel.de, 20.11.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 23.07.2014
  9. fr-online.de, 02.03.2013
  10. itmagazine.ch, 19.06.2012
  11. feedsportal.com, 26.10.2011
  12. westfaelische-nachrichten.de, 12.07.2010
  13. sportbild.de, 27.09.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 16.06.2008
  15. dradio.de, 05.02.2007
  16. spiegel.de, 18.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 15.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (42/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995