Seelenzustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːlənˌt͡suːʃtant]

Silbentrennung

Seelenzustand (Mehrzahl:Seelenzustände)

Definition bzw. Bedeutung

psychische Verfassung, seelisches/emotionales Befinden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seele und Zustand sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seelenzustanddie Seelenzustände
Genitivdes Seelenzustandes/​Seelenzustandsder Seelenzustände
Dativdem Seelenzustand/​Seelenzustandeden Seelenzuständen
Akkusativden Seelenzustanddie Seelenzustände

Anderes Wort für See­len­zu­stand (Synonyme)

Gemütsverfassung:
psychischer Zustand
Gemütszustand:
psychische Verfassung, seelisches/emotionales Befinden

Sinnverwandte Wörter

Ge­fühls­la­ge:
emotionaler Zustand

Beispielsätze

  • In den Revolverhelden spiegelten sich immer schon amerikanische Seelenzustände.

  • Da folgt Form der Funktion, beziehungsweise in diesem Fall der Sound dem Seelenzustand.

  • Aus Traudels Briefen erfahre ich, daß Oma Lüders ihr akribisch über meinen Seelenzustand berichtet.

  • Sie suchen in sich selbst nach dem Seelenzustand, den sie in der unglücklichen Person vor der Kamera vermuten.

  • "Gratsch" ist eine richtige Geschichte, von Anfang bis Ende erzählt, die auch etwas vom Seelenzustand dieses Landes beleuchtet.

  • Auch für die Zukunft des mehrfach vorbestraften Täters werden Feinheiten seines Seelenzustandes zweitrangig bleiben.

  • Doch sein Seelenzustand war unverkennbar.

  • Doch heute ist die Frau, die mit kräftig-rauchiger Stimme empfindsame Seelenzustände besingt, fast zum Geheimtipp geworden.

  • Wie es um den Seelenzustand des Großmeisters steht, das offenbarten dabei auch ein paar andere Sätze.

  • Trotzdem hat man immer noch den Eindruck, dass hier Seelenzustände verhandelt werden.

  • Die verwendeten dunklen Farben seien kein Hinweis auf einen "melancholischen Seelenzustand", sagte dagegen die Königin.

  • Die fast menschengroßen Figuren waren im Grunde Gefühle, materialisierte Seelenzustände.

  • Allein Ihre Stimmung und Ihr Seelenzustand insgesamt lassen sich leider nur sehr schwer vor Gericht verwerten.

  • Der Gefühlsausbruch verriet alles über seinen Seelenzustand.

  • Nach Bach beruhen Erkrankungen auf 38 "negativen Seelenzuständen der menschlichen Natur".

  • Der Schriftsteller quält sich kurz, macht seinen Seelenzustand zum Programm und nennt sein Buch "Irre".

  • Diese 50 Minuten sind ein Komprimat Ihres Seelenzustandes?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv See­len­zu­stand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten N und U mög­lich. Im Plu­ral See­len­zu­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von See­len­zu­stand lautet: ADEEELNNSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort See­len­zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für See­len­zu­stän­de (Plural).

Seelenzustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­len­zu­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­drü­cken:
den Seelenzustand körperlich nach außen signalisieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seelenzustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seelenzustand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalenpost.de, 23.10.2007
  2. netzeitung.de, 26.06.2007
  3. ngz-online.de, 28.09.2006
  4. sueddeutsche.de, 24.09.2005
  5. donaukurier.de, 10.12.2005
  6. lvz.de, 20.11.2004
  7. abendblatt.de, 22.12.2004
  8. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  9. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  10. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Welt 1997
  14. Berliner Zeitung 1996