Seelsorge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːlˌzɔʁɡə ]

Silbentrennung

Seelsorge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Seele und dem Substantiv Sorge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seelsorge
Genitivdie Seelsorge
Dativder Seelsorge
Akkusativdie Seelsorge

Beispielsätze (Medien)

  • Man ist als Koordinator für die Seelsorge ein Zeitfenster näher dran als der Pastor.

  • Damit bekommt die Seelsorge neben Krems einen zweiten Standort.

  • Es gibt auch so etwas wie öffentliche Seelsorge.

  • Bislang sind für die Seelsorge 1200 Stellen eingeplant.

  • Es werde nicht mehr alle Bereiche der Seelsorge "in gewohntem Umfang" geben können.

  • Daher müsse die Lebensgeschichte jedes einzelnen in der Seelsorge stärker in den Blick genommen werden als bisher.

  • Das erhöhe einerseits die Qualität der Seelsorge und erleichtere andererseits die Zusammenarbeit mit anderen Religionen.

  • Das Gremium will für das Thema Seelsorge nun Empfehlungen erarbeiten.

  • Die Seelsorge sei ihm besonders wichtig.

  • Wir kümmern uns ja um Wiederverheiratete und Homosexuelle in persönlichen Gesprächen, in der Seelsorge.

  • Dabei war der Kirchenmusik-Liebhaber besonders in der Ökumene und in der Seelsorge für Alte, Kranke und Benachteiligte sehr engagiert.

  • Besonders der Seelsorge und spirituellen Begleitung komme in dieser Situation große Bedeutung zu.

  • Weisner äußerte Verständnis für Mixas Wunsch nach einer Rückkehr in die Seelsorge.

  • Das sei auch Prinzip der Seelsorge.

  • Auch ihnen gelte die Seelsorge.

  • Die Nächstenliebe ist der islamischen Religion genauso fremd wie die Seelsorge.

  • Ihm fehlen allerdings Erfahrungen in der Seelsorge.

  • Das können für den einen intakte Familien sein, für andere beginnt die Seelsorge im Gebet.

  • Pastor Schirmer: "Mitgliederumfragen ergeben, dass die klassischen Felder Seelsorge, Verkündung, Lehre und Diakonie gefragt sind."

  • Doch die Zukunft wird wieder mehr der Seelsorge gelten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Seel­sor­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich.

Das Alphagramm von Seel­sor­ge lautet: EEEGLORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Seelsorge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seel­sor­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ku­rat:
in der Seelsorge tätiger Geistlicher
Pas­to­ral­re­fe­rent:
Christentum: dafür ausgebildeter, aber nicht ordinierter Theologe in einer Gemeinde bzw. der Seelsorge
Pas­to­ral­re­fe­ren­tin:
Christentum: ausgebildete (aber nicht ordinierte) Theologin in einer Gemeinde bzw. der Seelsorge

Buchtitel

  • Ärztliche Seelsorge Viktor E. Frankl | ISBN: 978-3-42334-427-2
  • Bibliodrama als Seelsorge Nicolaas Derksen, Claudia Mennen, Sabine Tscherner | ISBN: 978-3-79661-695-2
  • Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung Timm H. Lohse | ISBN: 978-3-52562-016-8
  • Digitale Seelsorge Achim Blackstein | ISBN: 978-3-52560-018-4
  • Einführung in die allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge Michael Dieterich | ISBN: 978-3-41724-177-8
  • Kraftvolle Seelsorge David G. Benner | ISBN: 978-3-76551-605-4
  • Queersensible Seelsorge Kerstin Söderblom | ISBN: 978-3-52560-013-9
  • Ressourcenorientierte Seelsorge Heike Schneidereit-Mauth | ISBN: 978-3-57907-423-8
  • Seelsorge bei Krankheit und Tod Klaus Schäfer | ISBN: 978-3-73478-308-1
  • Seelsorge im Dialog Sabine Lutje, Harald Petersen | ISBN: 978-3-79661-852-9
  • Spiritual Care und Seelsorge in der SAPV Franz Schregle, Eckhard Eichner | ISBN: 978-3-45686-144-9
  • Traumasensible Seelsorge Andreas Stahl | ISBN: 978-3-17037-456-0
  • Zukunft der Seelsorge im Gesundheitswesen Michael Fischer | ISBN: 978-3-42905-624-7

Film- & Serientitel

  • Pfarrer auf der Wies'n – Seelsorge zwischen Achterbahn und Zirkuszelt (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seelsorge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rga.de, 09.06.2023
  3. noen.at, 31.08.2022
  4. fnweb.de, 16.04.2021
  5. bild.de, 10.02.2020
  6. sueddeutsche.de, 09.11.2019
  7. spiegel.de, 03.02.2018
  8. nzz.ch, 13.12.2017
  9. migazin.de, 08.11.2016
  10. n-land.de, 05.09.2015
  11. kleinezeitung.at, 09.09.2014
  12. schwaebische.de, 08.10.2013
  13. aerztezeitung.de, 20.07.2011
  14. n-tv.de, 16.06.2010
  15. szon.de, 28.02.2009
  16. abendblatt.de, 18.02.2008
  17. toomuchcookies.net, 26.03.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  19. lvz.de, 10.01.2005
  20. abendblatt.de, 13.02.2004
  21. abendblatt.de, 28.09.2004
  22. sz, 10.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995