Kochsendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔxˌzɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kochsendung
Mehrzahl:Kochsendungen

Definition bzw. Bedeutung

Sendung im Fernsehen oder Radio, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kochen und dem Substantiv Sendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kochsendungdie Kochsendungen
Genitivdie Kochsendungder Kochsendungen
Dativder Kochsendungden Kochsendungen
Akkusativdie Kochsendungdie Kochsendungen

Sinnverwandte Wörter

Koch­show:
Sendung im Fernsehen, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt

Beispielsätze

Trotz all der Kochsendungen, die ich gesehen habe, bin ich in der Küche noch immer nicht zu gebrauchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einige Kochsendung wo mir gefallen hat war die Landfrauenküche, Diese Frauen kochen besser als wie die ganzen Kochpromis.

  • Somit sind Ratesendungen, Kochsendungen und am Fließband abgedrehte Soaps das Billigste.

  • Es scheint, Kochsendungen hätten momentan ein Allzeithoch.

  • Kurz darauf nahm Steinmeier die Einladung in die Kochsendung „Lafer!

  • Sascha Oldenburg aus Haldensleben ist einer der Kandidaten der Kochsendung "Game of Chefs".

  • Wenig später fand Flynn bereits Gefallen an Kochsendungen im Fernsehen.

  • Das sei der Unterschied zu den vielen Kochsendungen im Fernsehen, sagt Waschat.

  • Mit seinem Talk im Zweiten und der Kochsendung "Lanz kocht" ist er bestens im Geschäft.

  • Die seichte Unterhaltung wie Glanz & Gloria, die dilettantischen Quizsendunden, nervige Kochsendungen müssen alle weg.

  • Eine Kochsendung brachte den Bauern auf die Idee, seitdem kaufen Kunden aus ganz Deutschland bei ihm.

  • Das Paar machte unter anderem bei der Kochsendung "Promi-Dinner" auf Vox mit.

  • Aber letztendlich halte ich nicht viel von diesen Kochsendungen, da schalt ich weg.

  • Aber die Kochsendungen haben schon etwas bewegt.

  • Auch der Hessische Rundfunk setzt auf den Kochshow-Trend und startet am Freitagabend eine neue Kochsendung mit Achim Winter.

  • Sie zeichne sich durch eine Wahrhaftigkeit aus, die andere Kochsendungen nicht hätten, schwärmt Wiener.

  • Biolek habe die Kochsendungen im Deutschen Fernsehen geprägt und einen wahren Kochboom ausgelöst, teilte der WDR mit.

  • Ab Donnerstag geht nun auch ProSieben mit seiner ersten Kochsendung an den Start: "Zacherl: Einfach kochen!"

  • Seine Kochsendungen produziert er im eigenen Studio.

  • Es ging um eine Seite der Kochsendung "Alfredissimo" mit Alfred Biolek, auf der auch Bratpfannen angepriesen wurden.

  • Ich habe da mit Tommy Ohrner eine Kochsendung für Kinder gemacht.

  • Warum haben sie den Kanzler denn nicht in Ihre Kochsendung eingeladen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Koch­sen­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Koch­sen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Koch­sen­dung lautet: CDEGHKNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Koch­sen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Koch­sen­dun­gen (Plural).

Kochsendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch­sen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochsendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2475817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 02.03.2020
  2. focus.de, 14.12.2020
  3. focus.de, 14.10.2019
  4. welt.de, 10.02.2017
  5. mz-web.de, 25.03.2015
  6. welt.de, 13.02.2013
  7. spiegel.de, 27.03.2012
  8. abendblatt.de, 16.02.2012
  9. feedsportal.com, 18.05.2011
  10. zdf.de, 14.05.2010
  11. welt.de, 23.09.2010
  12. taz.de, 05.10.2009
  13. faz.net, 06.07.2008
  14. dwdl.de, 26.03.2008
  15. szon.de, 07.01.2007
  16. n-tv.de, 30.08.2006
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  19. bz, 29.11.2001
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996