Themenbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːmənbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Themenbereich
Mehrzahl:Themenbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Thema und Bereich sowie dem Fugenelement -en (und plus A-Tilgung).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Themenbereichdie Themenbereiche
Genitivdes Themenbereichesder Themenbereiche
Dativdem Themenbereichden Themenbereichen
Akkusativden Themenbereichdie Themenbereiche

Anderes Wort für The­men­be­reich (Synonyme)

Thema:
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Themenfeld:
Bereich eines Themas/mehrerer zusammengehöriger Themen
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenkreis

Sinnverwandte Wörter

Sach­be­reich:
zu einem Begriff zusammengefasstes Arbeitsgebiet, das aus einer Sammlung von Themen und Akteuren zur gleichen inhaltlichen Thematik besteht
Teil­be­reich:
ein Bereich, der Teil von etwas ist

Beispielsätze

  • Ordne diese Bücher bitte nach Themenbereichen.

  • Ordnen Sie diese Bücher bitte nach Themenbereichen.

  • Es ist Zeit, diesen Themenbereich von Tabus zu befreien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Bedeutung gewinnt bei der militärischen Landesverteidigung auch der Themenbereich der künstlichen Intelligenz (KI).

  • Natürlich darf der Anführer der Klemmkraftskala in diesem Themenbereich nicht fehlen.

  • Die Räume der Ausstellung laden dafür zu verschiedenen Themenbereichen ein.

  • Auf hellgrünen Möbeln wird die Ware präsentiert – nicht mehr nach Marken, sondern Themenbereichen geordnet.

  • Aktuell arbeite man am Themenbereich Landwirtschaft, dann bearbeite man den Bereich Energie.

  • Das Feuer ist in einer Halle entstanden, die zu den Themenbereichen Niederlande und Skandinavien gehört.

  • Außerdem werden sie zu den unterschiedlichsten Themenbereichen laufend geschult.

  • Das Ausbildungsschwergewicht für 2017 sind die Themenbereiche “Führen im Einsatz” und “Einsatzvorbereitung”.

  • Außerdem gibt es Themenbereiche wie Politik und Wirtschaft, in denen die Artikel von Journalisten ausgewählt werden.

  • Zum Aufspüren verwandter Keyword-Begriffe und Themenbereiche bieten die Universität Leipzig und die Universität Hannover Datenbanken.

  • Anders als beim Hypo-U-Ausschuss sei der Themenbereich diesmal überschaubar.

  • Der Schwerpunkt ist dem Themenbereich „Besser wirtschaften“ gewidmet.

  • Hier gilt nur Schwarzweiß in den Themenbereichen Theater, Tanz, Pantomime.

  • Drei unterschiedliche Themenbereiche nähern sich der komplexen Vergangenheit an.

  • Auf Themenbereiche, bei denen sich schnell und publikumswirksam drastische Maßnahmen beschließen lassen.

  • Auch zu diesem Themenbereich haben die Gipfelteilnehmer konkrete Maßnahmen und Projekte vorgelegt.

  • In den kommenden Monaten sollen zunächst die Themenbereiche der zu digitalisierenden Bücher ausgewählt werden.

  • Dabei gliedert sich die Ausstellung in die drei Themenbereiche Mobilität, Leben und Umwelt und Kreativität.

  • Die Show wird verschiedene Themenbereiche umfassen.

  • Die rund 50 Mitglieder der SPE (Sozialdemokratische Partei Europas) diskutierten derweil sehr emotional den Themenbereich Migrationspolitik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv The­men­be­reich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral The­men­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von The­men­be­reich lautet: BCEEEEHHIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort The­men­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für The­men­be­rei­che (Plural).

Themenbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­men­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ma­nach:
illustriertes Jahrbuch mit Texten aus verschiedenen Themenbereichen, meist in Kalenderform
An­griffs­flä­che:
sensibler Themenbereich, in dem jemand anfällig für negative Kritik ist, der Chancen für Widerspruch, Beanstandung eröffnet
Be­zirk:
selten: Sachbereich, Themengebiet, Themenbereich
Bi­b­lio­thek:
tendenziell planvoll angelegte oder/und historisch gewachsene Sammlung von Büchern eines Eigentümers oder zu einem Themenbereich
Bun­des­be­auf­trag­ter:
für einen bestimmten Themenbereich zuständige/verantwortliche Person, die von der Bundesregierung beauftragt wird
Ein­fluss­be­reich:
Themenbereich, auf den man einwirken kann
For­schungs­de­fi­zit:
fehlende Forschungsarbeit in einem bestimmten Themenbereich
Koch­sen­dung:
Sendung im Fernsehen oder Radio, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt
Koch­show:
Sendung im Fernsehen, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt
Ta­bu­zo­ne:
Themenbereich, der unter ein Tabu fällt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Themenbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Themenbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4322462, 4322460 & 1899565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 20.11.2023
  2. techstage.de, 17.09.2022
  3. abendblatt-berlin.de, 24.03.2021
  4. fr.de, 24.09.2020
  5. derstandard.at, 24.10.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 28.05.2018
  7. onetz.de, 09.05.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 28.12.2016
  9. golem.de, 09.06.2015
  10. computerwoche.de, 23.05.2014
  11. kaernten.orf.at, 15.06.2013
  12. wien.orf.at, 12.02.2012
  13. baden-online.de, 30.08.2011
  14. vwd.de, 13.04.2010
  15. welt.de, 20.09.2009
  16. portel.de, 21.11.2008
  17. heise.de, 06.02.2007
  18. welt.de, 04.03.2006
  19. n24.de, 18.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2004
  21. ln-online.de, 02.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995