Wartebereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʁtəbəˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Wartebereich (Mehrzahl:Wartebereiche)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter Bereich, in dem man sich aufhalten kann, während man auf etwas wartet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warten, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wartebereichdie Wartebereiche
Genitivdes Wartebereiches/​Wartebereichsder Wartebereiche
Dativdem Wartebereich/​Wartebereicheden Wartebereichen
Akkusativden Wartebereichdie Wartebereiche

Anderes Wort für War­te­be­reich (Synonyme)

Wartefläche
Wartezone

Sinnverwandte Wörter

War­te­hal­le:
größerer Raum in einem Bahnhof, Flughafen oder dergleichen, in dem Reisende auf ihre Weiterreise warten können
War­te­raum:
Raum, in dem man sich während einer Wartezeit aufhalten kann
War­te­saal:
größerer Raum in einem Bahnhof, Flughafen oder dergleichen, in dem Reisende auf ihre Weiterreise warten können
War­te­zim­mer:
Raum, in dem man sich während einer Wartezeit aufhalten kann

Beispielsätze

  • Vorerst warten wir im Wartebereich B oder D. (Kathrin Röggla, 24.9.

  • ▶ Dann heißt es warten: Der Wartebereich besteht aus rund 20 Tischen.

  • Eine 91 Jahre alte Frau ist im Wartebereich einesin Hamburg-Sankt Pauli zusammengebrochen und gestorben.

  • Die Wartebereiche werden regelmäßig desinfiziert und auch die Handdesinfektionsspender werden regelmäßig überprüft und nachgefüllt.

  • Hinzu kommt, dass in den einzelnen Wachen kaum hygienegerechte Wartebereiche angeboten werden können.

  • Am Ende der dritten Klasse hocken vier Frauen im Wartebereich vor den Toiletten.

  • Auch den Wartebereich vor dem Theater will man verändern, ein alter Bierpinsel soll verschwinden.

  • Fährt man selber hin sitzt man stundenlang im Wartebereich der Notaufnahme bis man zum Arzt kommt.

  • Wien – In ihrer ersten Arbeitswoche begann ein alkoholisierter Patient im Wartebereich laut zu werden und zu schimpfen.

  • Der Zug raste in einen Prellbock und kam erst zwischen dem Bahnsteig und dem Wartebereich zum Stehen.

  • Auch in die Wartebereiche will die Bahn dem Vernehmen nach investieren.

  • Der Wartebereich der Fahrgäste wird zudem mit einer vollständig erneuerten Lautsprecheranlage sowie einem Zugzielanzeiger ausgestattet.

  • Im Wartebereich der B-Gates kam es dann allerdings zu den schlimmsten Szenen, die sich reisende Eltern vorstellen können.

  • Als nächstes wird dort ein neuer Belag entstehen und ein offener Wartebereich.

  • Seit der Renovierung der Rettungsstelle vor anderthalb Jahren gibt es einen Fernseher im Wartebereich.

  • Vergilbte Mauern, graue Bahnsteige und zugige Wartebereiche im Freien sollen bald der Vergangenheit angehören.

  • DB-Lounge (Wartebereich), 60 Läden, unter anderem in einer Passage im anschließenden Minerva-Haus.

  • Zwei verglaste Wartebereiche mit Sitzbänken aus Eichenholz flankieren den weithin sichtbaren Pavillon.

  • Erstes Ergebnis dieser Bemühungen sei ein Antrag auf Umgestaltung von Wartebereichen in bezirklichen Gebäuden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv War­te­be­reich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral War­te­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von War­te­be­reich lautet: ABCEEEHIRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort War­te­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für War­te­be­rei­che (Plural).

Wartebereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen War­te­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wartebereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wartebereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.09.2022
  2. bild.de, 18.02.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 07.04.2021
  4. tt.com, 15.09.2020
  5. rga.de, 09.10.2020
  6. welt.de, 18.05.2019
  7. morgenpost.de, 08.11.2019
  8. focus.de, 26.02.2018
  9. derstandard.at, 28.12.2017
  10. deu.belta.by, 29.09.2016
  11. heute.de, 13.12.2015
  12. extra-blatt.de, 18.12.2013
  13. oe24.at, 18.08.2011
  14. teckbote-online.de, 27.05.2009
  15. bz, 16.07.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997