Wartehalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaʁtəˌhalə]

Silbentrennung

Wartehalle (Mehrzahl:Wartehallen)

Definition bzw. Bedeutung

Größerer Raum in einem Bahnhof, Flughafen oder dergleichen, in dem Reisende auf ihre Weiterreise warten können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warten und dem Substantiv Halle mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wartehalledie Wartehallen
Genitivdie Wartehalleder Wartehallen
Dativder Wartehalleden Wartehallen
Akkusativdie Wartehalledie Wartehallen

Anderes Wort für War­te­hal­le (Synonyme)

Wartesaal:
größerer Raum in einem Bahnhof, Flughafen oder dergleichen, in dem Reisende auf ihre Weiterreise warten können

Beispielsätze

  • Bis Ende 2022 soll am ZOB eine neue Wartehalle entstehen, die im ersten Quartal 2023 mit Shops ausgebaut werden soll.

  • Wartehalle in Jena lässt sich nicht separat öffnen.

  • Der Bahnhof in Kandern wurde renoviert und mit einer Gaststube erweitert, wobei die offene Wartehalle entfernt wurde.

  • Eine Stunde aufwärmen, eine Stunde umherwandern - so geht das bis Mitternacht, dann schließt die Wartehalle.

  • Diese wurde von Gerhard Mischke, dem damaligen Direktor des VEB (K) Thüringerwaldbahn und Straßenbahn, samt Wartehalle übergeben.

  • In der Wartehalle des Hauptbahnhofs in Hannover strandeten am Sonntag viele Menschen, die wegen des Schadens nicht abreisen konnten.

  • In Köln werden Obdachlose deshalb auch in U-Bahn-Stationen und Wartehallen der Bahnhöfe geduldet.

  • Die Wartehalle wird vergrößert, die Fahrgastinformation erneuert und die Leitstelle versetzt.

  • Dabei könnte der Kiosk in die Wartehalle integriert werden.

  • Auch die Wartehallen des Stadtbusverkehrs in der Umfahrung werden mit DFI-Anzeigetafeln ausgerüstet.

  • In der viktorianisch gestalteten Wartehalle werden die Teilnehmer mit Champagner empfangen.

  • Eine Wartehalle wird es dabei aber wie bisher nur in Richtung Stadt geben.

  • Die Wartehalle ist schon leer, wir sind spät dran.

  • In einer Wartehalle fiel der Strom aus, dutzende Flüge wurden abgesagt.

  • In den Wartehallen bildeten sich lange Schlangen, während die Passagiere über verstärkte Sicherheitsmaßnahmen informiert wurden.

  • Der Auktionssaal in der Grisebach-Villa hat den Charme einer überfüllten Wartehalle.

  • Stattdessen stehen Schienenverläufe, ein U-Bahn-Eingang und eine Wartehalle für Pendler vor der Fertigstellung.

  • Achtzehn solcher mit einem Internet-Terminal versehenen Wartehallen gibt es bereits in Berlin, unter anderem am Potsdamer Platz.

  • Es ist 5.30 Uhr im Flughafen Fuhlsbüttel, die Wartehalle im Terminal 4 ist schon gut gefüllt.

  • Für ihn steht fest: Für ein Drittel der 1,8 Millionen Studenten dienen die Universitäten als "Wartehallen des Schicksals".

  • Als Wärme- und Wartehallen für Ungeeignete und Unentschlossene sind sie zu teuer.

  • Eine Ausschreibung der Stadt New York für Wartehallen und City-Toiletten sei allerdings "aus unbekannten Gründen" zurückgezogen worden.

  • Ein Vertrag mit der US-Metropole St. Louis/Missouri über zunächst 400 Wartehallen sei erst der Anfang.

  • Die BVG hat jetzt ein Provisorium geschaffen, das in den kommenden Wochen durch eine moderne Wartehalle abgelöst wird.

  • Das Aufstellen neuer Wartehallen setzt ein umfangreiches Genehmigungsverfahren voraus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv War­te­hal­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral War­te­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von War­te­hal­le lautet: AAEEHLLRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort War­te­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für War­te­hal­len (Plural).

Wartehalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen War­te­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wartehalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wartehalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 15.02.2022
  2. otz.de, 10.12.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 23.06.2020
  4. focus.de, 17.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.01.2019
  7. nrz.de, 26.02.2018
  8. morgenpost.de, 05.09.2017
  9. schwaebische.de, 16.01.2014
  10. giessener-allgemeine.de, 25.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 23.02.2011
  12. muensterschezeitung.de, 15.01.2010
  13. fm4.orf.at, 26.06.2007
  14. sat1.de, 17.12.2006
  15. stern.de, 11.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  17. svz.de, 11.09.2003
  18. berlinonline.de, 15.05.2003
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1995