Weiterreise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌʁaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weiterreise
Mehrzahl:Weiterreisen

Definition bzw. Bedeutung

Fortsetzung einer Reise nach einer Unterbrechung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von weiterreisen mit dem Ableitungsmorphem -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiterreisedie Weiterreisen
Genitivdie Weiterreiseder Weiterreisen
Dativder Weiterreiseden Weiterreisen
Akkusativdie Weiterreisedie Weiterreisen

Sinnverwandte Wörter

Wei­ter­fahrt:
Fortsetzung/Wiederaufnahme einer Fahrt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Weiterreise musste schließlich abgesagt werden.

  • Diese arbeiten seit Monaten an der Weiterreise von aus Afghanistan geflüchteten besonders schutzbedürftigen Menschen.

  • Die meisten würden vor der Weiterreise für einige Tage in dem Golf-Emirat bleiben, teilte das Aussenministerium in Doha am Donnerstag mit.

  • Für die Durch- und Weiterreise bestehen keine Einschränkungen mehr.

  • Reisende werden - wie hier an einem Bahnhof in Schanghai - auf Krankheitssymptome untersucht und wenn nötig an der Weiterreise gehindert.

  • Auf der Weiterreise wurde sie in Montreal vom kanadischen Premierminister Justin Trudeau empfangen.

  • Die Regierung in Tripolis betreibt 24 Haftanstalten, um Migranten an der Weiterreise nach zu hindern.

  • Das, so vermuten die Verantwortlichen, werden sie zur Weiterreise nutzen.

  • Kriminelle Banden verkaufen die Papiere im großen Stil an Flüchtlinge für die Weiterreise nach Mitteleuropa.

  • Nach dem Vatikanbesuch steht für den US-Präsidenten die Weiterreise zum Nato-Gipfel in Brüssel auf dem Plan.

  • Sie befänden sich nun großteils in Transitzonen, wo sie hoffen, die Weiterreise antreten oder einen Asylantrag stellen zu können.

  • Andere sagen, sie hätten kein Geld für die Weiterreise gehabt.

  • Auf der serbischen Seite warten nach Angaben des UNO- Flüchtlingshochkommissariats derzeit rund 1400 Personen auf die Weiterreise in die EU.

  • Desweiteren sollte nicht übersehen dass die offensive humanitäre Politik die Flüchtlinge trotzdem zur Weiterreise bewegt hat.

  • In Gevgelija warteten laut Medienberichten in den Morgenstunden etwa 2.000 sogenannte “Wirtschaftsmigranten” auf die Weiterreise.

  • Beispielsweise konnte seine Delegation die Weiterreise nach Paris nicht selbst bezahlen.

  • Doch der Wind verhindere derzeit die Weiterreise, was dem Besitzer angesichts der Besucherzahlen aber auch nichts ausmachen sollte.

  • Bevor ihm der Kantonspolizist am Zoll eine gute Weiterreise wünschte, fragte er beiläufig, ob er die Bibel sehen dürfe.

  • Am Dienstag stellte er ihnen einen Bus für die Weiterreise nach Russland zur Verfügung.

  • Am Dienstag stehen die Weiterreise nach Peking und der Einzug ins Athletendorf auf dem Programm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wei­ter­rei­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­rei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wei­ter­rei­se lautet: EEEEIIRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wei­ter­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wei­ter­rei­sen (Plural).

Weiterreise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­rei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

War­te­hal­le:
größerer Raum in einem Bahnhof, Flughafen oder dergleichen, in dem Reisende auf ihre Weiterreise warten können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiterreise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 13.12.2023
  2. finanznachrichten.de, 06.06.2022
  3. derbund.ch, 26.08.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 16.09.2020
  5. stern.de, 30.01.2020
  6. blick.ch, 29.09.2019
  7. zeit.de, 03.09.2019
  8. wr.de, 23.08.2018
  9. welt.de, 28.03.2018
  10. stern.de, 24.05.2017
  11. giessener-allgemeine.de, 20.01.2017
  12. pipeline.de, 06.10.2016
  13. abendzeitung-muenchen.de, 26.07.2016
  14. zeit.de, 12.10.2015
  15. vol.at, 25.11.2015
  16. bernerzeitung.ch, 06.12.2013
  17. oz-online.de, 28.03.2013
  18. tagesanzeiger.ch, 04.01.2012
  19. de.rian.ru, 14.08.2008
  20. focus.de, 04.08.2008
  21. ngz-online.de, 11.12.2006
  22. dw-world.de, 20.07.2006
  23. sueddeutsche.de, 07.11.2005
  24. f-r.de, 07.06.2002
  25. tsp, 05.01.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1995