Sachbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaxbəˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Sachbereich (Mehrzahl:Sachbereiche)

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem Begriff zusammengefasstes Arbeitsgebiet, das aus einer Sammlung von Themen und Akteuren zur gleichen inhaltlichen Thematik besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sache und dem Substantiv Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sachbereichdie Sachbereiche
Genitivdes Sachbereiches/​Sachbereichsder Sachbereiche
Dativdem Sachbereich/​Sachbereicheden Sachbereichen
Akkusativden Sachbereichdie Sachbereiche

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­ge­biet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Sach­ge­biet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
The­men­be­reich:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenkomplex

Beispielsätze

  • Dieser Grundsatz besagt, dass eine Abstimmungsvorlage nur einen Sachbereich zum Gegenstand haben darf.

  • Der Rat tagt vielmehr in zehn verschiedenen, von den jeweils erörterten Sachbereichen abhängigen Formationen (sogenannten Ratsformationen).

  • Als Beispiel nennt er die zweite Vollzeitstelle, ebenfalls im Sachbereich Verwaltung.

  • Nach Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 2 RBerG wird die Erlaubnis jeweils für einen der dort benannten Sachbereiche erteilt.

  • Aber es wäre ein Signal nach außen, dass Kultur mehr ist als manche politischen Sachbereiche.

  • Vorstellungen wie diesen wollen wir entgegenwirken", sagt Karsten Witt (46), der Leiter des Sachbereichs "Prävention und Verkehr".

  • Sie werden in insgesamt 17 Ausschüsse gewählt, die für bestimmte Sachbereiche zuständig sind und die Arbeit der Plenarsitzungen vorbereiten.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sach­be­reich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sach­be­reich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sach­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sach­be­reich lautet: ABCCEEHHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sach­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sach­be­rei­che (Plural).

Sachbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­zirk:
selten: Sachbereich, Themengebiet, Themenbereich
He­te­r­o­nym:
Linguistik: Wörter des gleichen Sachbereichs, aber verschiedenen Wortstammes und verwandter Bedeutung, zum Beispiel Vater/Mutter/Kind; Januar/Februar/…
He­te­r­o­ny­mie:
Verhältnis/Beziehung zwischen Wörtern des gleichen Sachbereichs, die einen verschiedenen Wortstamm und gleichzeitig eine verwandte Bedeutung haben, z. B. Vater/Mutter/Kind; Januar/Februar/…
Re­fe­rent:
Person, die in einer Organisation für einen Sachbereich zuständig ist
Re­fe­ren­tin:
weibliche Person, die in einer Organisation für einen Sachbereich zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 01.06.2022
  2. ef-magazin.de, 19.12.2019
  3. haz.de, 11.03.2009
  4. bverwg.de, 05.12.2007
  5. dw-world.de, 18.02.2006
  6. abendblatt.de, 21.04.2004
  7. spiegel.de, 09.06.2004