Wohlfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohlfahrt
Mehrzahl:Wohlfahrten

Definition bzw. Bedeutung

  • im engeren Sinne: die öffentliche Fürsorge

  • Im weiteren Sinne: das verwirklichte Gemeinwohl und die Verbürgung für die Entfaltungsmöglichkeiten der Einzelnen und der Gruppen in einem Staatswesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohlfahrtdie Wohlfahrten
Genitivdie Wohlfahrtder Wohlfahrten
Dativder Wohlfahrtden Wohlfahrten
Akkusativdie Wohlfahrtdie Wohlfahrten

Anderes Wort für Wohl­fahrt (Synonyme)

Armenfürsorge (historisch)
Armenwesen (historisch)
Diakonie (kirchlich):
Organisation der evangelischen Kirche zugunsten Hilfsbedürftiger
Unterstützung Hilfsbedürftiger (beispielsweise Arme, Kranke)
(öffentliche) Fürsorge (Hauptform):
Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt
Sozialfürsorge

Beispielsätze

  • Die nordischen Länder sind für ihre Wohlfahrt berühmt.

  • Eine kreative Ökonomie ist der Treibstoff der Wohlfahrt.

  • Es sind zuverlässig in Deutschland mehr Schriftsteller, als alle vier Weltteile überhaupt zu ihrer Wohlfahrt nötig haben.

  • Wir wollen Wohlfahrt, nicht Kriegstat.

  • Er verachtete Menschen, die von der Wohlfahrt leben.

  • Sie spendete Geld für die soziale Wohlfahrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Monate lang geht die 18-jährige Liv Wohlfahrt aus Altenstadt auf Interrail-Reise.

  • Die meisten haben sich inzwischen mit den Staat Israel arrangiert und profitieren von dessen Wohlfahrt und Wohlstand.

  • "Der Drang nach Normalität und Weihnachten und Gemütlichkeit ist da, die Kunden möchten kaufen, wenn sie denn dürfen", sagt Wohlfahrt.

  • Bestens in Erinnerung ist Wohlfahrt das Europacupfinale 1998, das er mit Stuttgart gegen Chelsea verlor.

  • Von wegen Wohlfahrt für Arbeiter: Ermittlungen bei hessischen Awo-Kreisverbänden wegen Filz mit System.

  • Auch ein Bündnis aus Kulturschaffenden, Gewerkschaften, Jugendhilfe Wohlfahrt und Kirchen äußerte jüngst diese Bedenken.

  • Der Sterne Koch Harald Wohlfahrt steht vor dem Restaurant Traube-Tonbach.

  • Die Wohlfahrt ist etwas anderes.

  • Das System Putin, mehr als ein Jahrzehnt auf Wohlstand und Wohlfahrt gegründet, kann nicht mehr liefern und braucht den Westen als Feind.

  • Alois Wohlfahrt Schafkopfer: Werner, Otto, Gerd und Christian – von oben betrachtet – beim Zocken in der Gemündener Hütte.

  • Das ist dann Wohlfahrt auf ganz hohem Niveau.

  • Im Herbst 1980 kehrte Wohlfahrt als Küchenchef ins Restaurant Schwarzwaldstube zurück.

  • Dazu berichtet Dagmar Wohlfahrt.

  • Novomatic werde für das Gesamtjahr 2010 einen Rekordumsatz und ein knapp dreistelliges Ergebnis einspielen, schätzt Wohlfahrt.

  • Aber an dem Tag, wenn wir Wohlfahrt bekamen, kriegte ich ne Tüte Kokosflocken bei Merkur.

  • Über Firmen, die uns sponsern wollen, würden wir uns freuen, betont Wohlfahrt.

  • Wir werden jetzt angebotene Alternativgrundstücke im Tannheimer Tal und im Raum Reutte prüfen, sagte Wohlfahrt gestern unserer Zeitung.

  • Andras Tölcseres (48. und 76.) und Steffen Wohlfahrt (83.) sorgten für den Ingolstädter Erfolg.

  • Die Karlsruher Messegesellschaft (KMK) hat nach SWR-Informationen den Vertrag mit ihrem bisherigen Geschftsfhrer Gnter Wohlfahrt aufgelst.

  • Aber sie können sehr wohl die Bedingungen beeinflussen, die aufs Ganze gesehen die subjektive Wohlfahrt der Bürger erhöhen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeiterwohlfahrt
  • Jugendwohlfahrt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wohl­fahrt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wohl­fahrt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wohl­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wohl­fahrt lautet: AFHHLORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wohl­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wohl­fahr­ten (Plural).

Wohlfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­fahrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohlfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohlfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10810514, 8670396, 2300756, 1994136, 801134 & 801123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.05.2023
  2. hagalil.com, 31.03.2022
  3. n-tv.de, 24.12.2021
  4. kleinezeitung.at, 06.03.2020
  5. jungewelt.de, 30.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.05.2018
  7. focus.de, 15.07.2017
  8. vol.at, 16.07.2016
  9. welt.de, 10.03.2015
  10. mainpost.de, 05.07.2014
  11. zeit.de, 30.09.2013
  12. handelsblatt.com, 16.12.2012
  13. tv.orf.at, 20.11.2011
  14. kurier.at, 10.10.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 13.05.2009
  16. wlz-fz.de, 26.03.2008
  17. all-in.de, 01.12.2007
  18. frankenpost.de, 09.09.2006
  19. swr.de, 23.07.2005
  20. Die Zeit (12/2004)
  21. Die Zeit (47/2003)
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995