Wohlfahrtsstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlfaːɐ̯t͡sˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohlfahrtsstaat
Mehrzahl:Wohlfahrtsstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der die soziale Sicherung und die gesellschaftliche Teilhabe seiner Bürger weitgehend sicherstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wohlfahrt und Staat mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohlfahrtsstaatdie Wohlfahrtsstaaten
Genitivdes Wohlfahrtsstaates/​Wohlfahrtsstaatsder Wohlfahrtsstaaten
Dativdem Wohlfahrtsstaat/​Wohlfahrtsstaateden Wohlfahrtsstaaten
Akkusativden Wohlfahrtsstaatdie Wohlfahrtsstaaten

Sinnverwandte Wörter

Patriarchalstaat
So­zi­al­staat:
Politik: ein Staat, der finanzielle und materielle Maßnahmen ergreift, die soziale Ungleichheiten verringern bzw. abbauen sollen und garantieren sollen, dass niemand (unverschuldet) Not und Armut leidet

Beispielsätze

  • Das Schweden der 1970er Jahre galt als Muster des Wohlfahrtsstaates.

  • Frankreich ist ein Wohlfahrtsstaat, aber kann sich das nicht länger leisten.

  • Der Bürger des Wohlfahrtsstaates sehnt sich, wenn er satt ist, nicht nach der Moral, sondern nach der Siesta.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn derzeit ist die demografische Lage für den Wohlfahrtsstaat so günstig wie nie zuvor.

  • Aber das wahre Glück soll nicht im Wohlfahrtsstaat, sondern in „Hygge“ (sprich: hügge) liegen.

  • Bei einer unbegrenzten Einwanderung droht nach Felbermayrs Ansicht eine Erosion des deutschen Wohlfahrtsstaates.

  • Kein Wunder: Schließlich hängt auch Norwegens Wohlfahrtsstaat an den Dividenden.

  • In seinem früheren Werk "Hitlers Volksstaat" hatte er über den Nationalsozialismus als Wohlfahrtsstaat geschrieben.

  • Die sozialistische Opposition bezeichnete die Sparmassnahmen als Anschlag auf den Wohlfahrtsstaat.

  • Es ist schlimm genug, dass unsere Politiker für Griechenland den Wohlfahrtsstaat ausgerufen haben.

  • Deutschland ist ein Wohlfahrtsstaat.

  • Aber wofür zum Teufel sind wir so n Wohlfahrtsstaat.

  • Stattdessen wird das Festhalten am herkömmlichen Wohlfahrtsstaat mit verbürgten Sozialleistungen und Rechtsansprüchen wieder stärker betont.

  • Reinfeldt hat eine Reform des traditionell starken schwedischen Wohlfahrtsstaats angekündigt.

  • Die Dänen sehen sich selbst als Bürger eines Wohlfahrtsstaates.

  • So ist dies auch der Fall in Bezug auf unseren Wohlfahrtsstaat.

  • Den Wohlfahrtsstaat, der seine Bürger von der Wiege bis zum Grab versorgt, gibt es seitdem nicht mehr.

  • Entsprechend setzt Bush auf Eigenverantwortung und will weitere Teile des Wohlfahrtsstaates privatisieren.

  • Die Gründung des Deutschen Reiches ging einher mit Bismarcks Aufbau des Wohlfahrtsstaates.

  • Die Globalisierung mache die Schwächen des Wohlfahrtsstaates deutlich, dozierte sie.

  • Deshalb noch einmal: Die SPD hat jetzt die große Chance, dem Umbau des Wohlfahrtsstaates ihren ureigenen Stempel aufzudrücken.

  • Auslaufmodell Deutschland - Was bleibt vom Wohlfahrtsstaat?

  • Ein Beben ging durch den Wohlfahrtsstaat.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Abkehr vom Wohlfahrtsstaat, Beispiel für einen Wohlfahrtsstaat, Einschnitte in den Wohlfahrtsstaat, Kritik am Wohlfahrtsstaat, Leben im Wohlfahrtsstaat
  • mit Adjektiv: ausufernder/​konservativer/​liberaler/​paternalistischer/​prosperierender/​schwedischer/​skandinavischer/​sozialdemokratischer/​überbordender/​umverteilender Wohlfahrtsstaat
  • mit Substantiv: die Segnungen des Wohlfahrtsstaates
  • mit Verb: den Wohlfahrtsstaat abbauen/​abschaffen/​ausbauen/​beschneiden/​bewahren/​entwickeln/​erhalten/​reformieren/​schaffen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohl­fahrts­staat be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wohl­fahrts­staa­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Wohl­fahrts­staat lautet: AAAFHHLORSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Anton
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Alfa
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wohl­fahrts­staat (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wohl­fahrts­staa­ten (Plural).

Wohlfahrtsstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­fahrts­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wohl­fahrts­staat­lich:
auf den Wohlfahrtsstaat bezogen

Buchtitel

  • Ambivalenzen in der Transformation von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat Roland Atzmüller, Fabienne Décieux, Benjamin Ferschli | ISBN: 978-3-77997-274-7
  • Der Wohlfahrtsstaat Gerd Habermann | ISBN: 978-3-89879-800-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohlfahrtsstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9667374 & 2898411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.01.2018
  2. faz.net, 14.03.2017
  3. nzz.ch, 24.07.2016
  4. finanzen.net, 04.04.2015
  5. science.orf.at, 09.03.2013
  6. feeds.cash.ch, 17.05.2012
  7. focus.de, 27.10.2011
  8. welt.de, 10.01.2010
  9. computerbase.de, 08.04.2008
  10. rhein-main.net, 28.10.2007
  11. de.news.yahoo.com, 20.09.2006
  12. welt.de, 23.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  14. welt.de, 07.04.2005
  15. Die Zeit (45/2004)
  16. spiegel.de, 07.11.2004
  17. Neues Deutschland, 24.11.2003
  18. svz.de, 14.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  20. Die Zeit (07/2002)
  21. sz, 01.12.2001
  22. bz, 10.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995