Sozialstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sozialstaat
Mehrzahl:Sozialstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Politik: ein Staat, der finanzielle und materielle Maßnahmen ergreift, die soziale Ungleichheiten verringern bzw. abbauen sollen und garantieren sollen, dass niemand (unverschuldet) Not und Armut leidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialstaatdie Sozialstaaten
Genitivdes Sozialstaats/​Sozialstaatesder Sozialstaaten
Dativdem Sozialstaat/​Sozialstaateden Sozialstaaten
Akkusativden Sozialstaatdie Sozialstaaten

Sinnverwandte Wörter

Wohl­fahrts­staat:
Staat, der die soziale Sicherung und die gesellschaftliche Teilhabe seiner Bürger weitgehend sicherstellt

Beispielsätze

  • Deutschland ist sowohl ein Rechts- als auch ein Sozialstaat.

  • Die Deutschen schätzen einen starken Sozialstaat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite fordert die Links-Partei Syriza unter ihrem Chef Alexis Tsipras einen massiven Ausbau des Sozialstaats.

  • Deutschland sei immer noch ein Sozialstaat, die Ärmsten würden auch jetzt nie aus dem Blick geraten, so Gauck.

  • Aber wenn die SPD im Wahlkampf eine Gruppe vom Sozialstaat ausschließt, meint sie das dann irgendwann ernst?

  • Am Ende zahlen wir, die deutschen Bürger, diese Zeche und der Sozialstaat wird weiter demontiert, da er unbezahlbar wird.

  • Der staatlich geförderte Wohnungsbau wurde nicht erst in der Nachkriegszeit zu einer wichtigen Säule des Sozialstaats.

  • Aber insgesamt gesehen geht es bei den Löhnen und beim Sozialstaat vorwärts.

  • Die Soka Bau sei "ein Geschenk des Sozialstaats".

  • Aber dieser Sozialstaat muss endlich auch herausfinden, wie viele andere sehr wohl könnten.

  • Das macht der aufgeblähte französische Sozialstaat.

  • Es hat aber auch der frühere SPD-Kanzler Helmut Schmidt recht, wenn er sagt: "Der Sozialstaat ist das Vermögen des kleinen Mannes."

  • Das Bild zeige vielmehr "eine professionelle Elite in neuer Funktion im neu errungenen Rechts- und Sozialstaat".

  • Der Sozialstaat ist so längst nicht mehr finanzierbar, die Fassade wird nur noch auf Pump aufrecht erhalten.

  • Bürgerliche politik verursacht damit Mehrkosten für den Sozialstaat.

  • Die Wähler könnten dort ein Stoppsignal setzen gegen die Zerstörung des Sozialstaats.

  • Beide Parteien verbinde das Bild eines vorsorgenden, nicht eines alimentierenden Sozialstaats.

  • Der Sozialstaat sei nicht umsonst zu haben, sondern für viele Menschen "überlebensnotwendig".

  • Starke Schultern sorgen für sich selbst und tragen mehr zur Finanzierung des Sozialstaats bei als schwache.

  • Beides ist mit den Prinzipien unseres Sozialstaates nicht vereinbar.

  • Glück warnte bereits: "Der Sozialstaat wird häufig nur noch als Belastung diskutiert - die Kostenseite."

  • Der Sozialstaat versorgte bereitwillig jene, die unter den so festgeschriebenen Bedingungen nicht marktfähig waren.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombinationen: den Sozialstaat auf den Prüfstand stellen den Sozialstaat zur Disposition stellen
  • mit Substantiv: die Errungenschaften eines Sozialstaates der Umbau des Sozialstaates
  • mit Verb: den Sozialstaat abschaffen den Sozialstaat ausnutzen den Sozialstaat beschneiden den Sozialstaat erhalten den Sozialstaat finanzieren den Sozialstaat garantieren den Sozialstaat konsolidieren den Sozialstaat modernisieren den Sozialstaat opfern den Sozialstaat reformieren den Sozialstaat sichern den Sozialstaat umbauen De-den Sozialstaat verteidigen den Sozialstaat weiterentwickeln der Sozialstaat garantiert

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­al­staat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­zi­al­staat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und L mög­lich. Im Plu­ral So­zi­al­staa­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von So­zi­al­staat lautet: AAAILOSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort So­zi­al­staat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für So­zi­al­staa­ten (Plural).

Sozialstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­staat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

so­zi­a­le Hän­ge­mat­te:
Gesamtheit der sozialen Sicherungen, der sozialpolitischen Maßnahmen in einem Sozialstaat, die dazu dienen, einen sozialen Absturz bedürftiger Menschen abzufedern

Buchtitel

  • Der Arbeitsbegriff hinter den Hartz IV-Gesetzen und Auswirkungen auf Sozialstaat und Grundrechte Stefan Petzold | ISBN: 978-3-83668-294-7
  • Familienpolitik im föderativen Sozialstaat Christiane Kuller | ISBN: 978-3-48656-825-7
  • Theorien des Sozialstaats zur Einführung Stephan Lessenich | ISBN: 978-3-88506-699-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3535961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 21.05.2023
  2. welt.de, 14.07.2022
  3. welt.de, 09.05.2021
  4. jungefreiheit.de, 09.03.2020
  5. finanznachrichten.de, 07.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.04.2018
  7. zeit.de, 23.01.2017
  8. teckbote.de, 30.11.2016
  9. zeit.de, 27.07.2015
  10. kurier.at, 27.11.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 30.05.2013
  12. presseportal.de, 15.06.2012
  13. bazonline.ch, 02.09.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 02.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 27.03.2009
  16. feedsportal.com, 17.05.2008
  17. spiegel.de, 22.04.2007
  18. berlinonline.de, 25.06.2006
  19. welt.de, 11.06.2005
  20. welt.de, 19.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  23. bz, 17.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995