Vielvölkerstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fiːlˈfœlkɐˌʃtaːt]

Silbentrennung

Vielvölkerstaat (Mehrzahl:Vielvölkerstaaten)

Definition bzw. Bedeutung

Staat, dessen Bevölkerung sich aus mehreren/vielen Ethnien zusammensetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Wortgruppe viele Völker als Bestimmungswort und dem Substantiv Staat als Grundwort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vielvölkerstaatdie Vielvölkerstaaten
Genitivdes Vielvölkerstaates/​Vielvölkerstaatsder Vielvölkerstaaten
Dativdem Vielvölkerstaat/​Vielvölkerstaateden Vielvölkerstaaten
Akkusativden Vielvölkerstaatdie Vielvölkerstaaten

Anderes Wort für Viel­völ­ker­staat (Synonyme)

Nationalitätenstaat

Beispielsätze

  • Seit einem Jahr toben im Vielvölkerstaat Äthiopien Kämpfe, der Staat droht zu zerfallen.

  • Zu wünschen wäre es dem gastfreundlichen Vielvölkerstaat am Rande Europas allemal.

  • Gerade in Vielvölkerstaaten sind unterschiedliche Ethnien zu berücksichtigen.

  • Samal Yeslyamova spielt die Hauptrolle in dem Film von Regisseur Sergey Dvortsevoy über den Vielvölkerstaat Russland und das heutige Moskau.

  • Der sozialistische Vielvölkerstaat, der vom Kommunisten Josip Tito regiert wurde, ist heute Geschichte.

  • Um sie in dem Vielvölkerstaat Birma zur Geltung zu bringen, müssten Rechte, Toleranz und Sicherheit für alle sichergestellt werden.

  • Sein Volk, die Oromo, ist die größte Ethnie im Vielvölkerstaat Äthiopien.

  • Europa und der osmanische Vielvölkerstaat standen im zweiten Jahr des Ersten Weltkriegs.

  • Multikulti wird täglich offensichtlicher als Irrweg erkenntlich, und Vielvölkerstaaten sind alle zerfallen.

  • Amerika ist ein Vielvölkerstaat, der sich durch seinen eigenen "Mythos", den American Dream gespeist hat.

  • Der aufstrebende rohstoffreiche Vielvölkerstaat ist mit 250 Millionen Einwohnern das Land mit der viertgrössten Bevölkerung der Welt.

  • Das osmanische Reich war nie Kolonie, sondern ein Imperium und ein Vielvölkerstaat wie die k.u.k. Monarchie auch.

  • Spätestens als der Vielvölkerstaat zerbrach, war damit Schluss.

  • Das ist ein beunruhigendes Symptom für einen multikonfessionellen Vielvölkerstaat wie Russland.

  • Nach der Verfassung soll die Macht im Land die ethnischen Verhältnisse des Vielvölkerstaates wiederspiegeln.

  • Die Unabhängigkeitserklärung Kroatiens im Sommer 1991 markiert den Anfang vom Ende des jugoslawischen Vielvölkerstaates.

  • Für den Vielvölkerstaat ist nationaler Rassismus grundsätzlich eine Gefahr.

  • Beobachter erwarten, dass der Schritt bei verschiedenen Gruppen des Vielvölkerstaats auf Widerstand stoßen dürfte.

  • Regieren ist im Vielvölkerstaat nicht das Durchsetzen spezifischer Interessen, sondern das Abwägen unterschiedlicher Teilinteressen.

  • Zehn Jahre nach Titos Tod begann von 1991 an der dramatische Auflösungsprozess des Vielvölkerstaates Jugoslawien.

  • Die ist schließlich ein Vielvölkerstaat, auch wenn dies die Politiker in Ankara nicht so gern hören.

  • In Osteuropa wandte sich der Nationalstaat indes gegen die bestehenden Vielvölkerstaaten.

  • Sowohl Polen als auch Jugoslawien entstanden nach dem Ersten Weltkrieg durch den Zerfall imperialer Vielvölkerstaaten.

  • Die Zerfallsprodukte, weissagte Stanovcic, würden nicht stabiler sein als der alte Vielvölkerstaat.

  • Mesic war der letzte Präsident Jugoslawiens vor dem Auseinanderbrechen des Vielvölkerstaates.

  • Die Krise in dem erdölreichen Vielvölkerstaat liegt jedoch in einer wesentlich früheren Zeit begründet.

  • Die Tage seines Vielvölkerstaates waren gezählt.

  • Der Prozeß werde zeigen, daß Rest-Jugoslawien Teil der Aggression gegen die Muslime und Kroaten seines Vielvölkerstaates gewesen sei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: état pluriethnique (männlich)
  • Kurmandschi: dewleta pirneteweyî (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Viel­völ­ker­staat be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 2 × V, 1 × I, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 2 × V, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Viel­völ­ker­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Viel­völ­ker­staat lautet: AAEEIKLLÖRSTTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Öko­nom
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Anton
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Lima
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Viel­völ­ker­staat (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Viel­völ­ker­staa­ten (Plural).

Vielvölkerstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­völ­ker­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vielvölkerstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vielvölkerstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 25.11.2021
  2. krone.at, 16.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 05.06.2019
  4. presseportal.de, 19.05.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.03.2017
  6. taz.de, 28.11.2017
  7. dewezet.de, 22.08.2016
  8. nzz.ch, 12.04.2015
  9. focus.de, 28.09.2015
  10. zeit.de, 14.07.2014
  11. bazonline.ch, 08.07.2014
  12. kurier.at, 23.09.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.08.2010
  14. de.rian.ru, 07.04.2008
  15. fr-aktuell.de, 23.03.2006
  16. n-tv.de, 20.03.2005
  17. spiegel.de, 19.11.2005
  18. spiegel.de, 21.04.2004
  19. welt.de, 10.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2003
  21. sz, 20.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (17/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996