Gemeinwohl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nˌvoːl ]

Silbentrennung

Gemeinwohl

Definition bzw. Bedeutung

Wohl eines Gemeinwesens, Nutzen für die Allgemeinheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv gemein und dem Substantiv Wohl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gemeinwohl
Genitivdes Gemeinwohls
Dativdem Gemeinwohl
Akkusativdas Gemeinwohl

Anderes Wort für Ge­mein­wohl (Synonyme)

Allgemeinwohl:
Wohlergehen aller
Wohlergehen der Gemeinschaft

Beispielsätze

  • Eine am Gemeinwohl ausgerichtete Politik fühlt sich zuerst den Schwächsten einer Gesellschaft verpflichtet.

  • Viele Vereine fühlen sich dem Gemeinwohl verpflichtet.

  • Polizisten, Feuerwehrleute, Müllfahrer, Ärzte, Pflegekräfte, Kindergärtnerinnen, sie alle setzen sich für das Gemeinwohl ein.

  • Viele Vereine fühlen sich dem Gemeinwohl verpflichtet.

  • Die Regierung sollte das Gemeinwohl fördern.

  • Das Gemeinwohl ist die Bezeichnung, die jeder Politiker zur Unterstützung seiner Argumente verwendet.

  • Den Medien geht es mehr um Profit als um das Gemeinwohl.

  • Sprechen Sie mit Ihren Figuren, fragen Sie sie, wohin sie gehen möchten, ob sie das Brett verlassen oder sich sogar für das Gemeinwohl opfern möchten.

  • Er arbeitete für das Gemeinwohl.

  • Die wichtigste Pflicht des öffentlichen Bildungswesens ist, jedes Individuum zu befähigen, kritisch zu denken und schöpferisch für das Gemeinwohl zu wirken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die LVZ-Aktion „Ein Licht im Advent“ unterstützt auch 2023 Projekte, die dem Gemeinwohl zugute kommen.

  • Buga wird dem Gemeinwohl aller Menschen dienen, heißt es vom Förderverein.

  • Damit bezahlt der Bund viele Dinge für das Gemeinwohl, wie öffentliche Verkehrsmittel, Bildung, Justiz oder Polizei.

  • Das Geschäftsmodell der Sparkassen ist am Gemeinwohl orientiert.

  • Bleiben gegenwärtig die Individual- und Klientelpolitik bei fehlender Perspektive aufs Gemeinwohl.

  • "Aber ob das fürs Gemeinwohl immer das Beste ist?", fragt Müller.

  • Aber gerade AK und WKO sind so breit aufgestellt, dass sie das Gemeinwohl im Blick halten müssen.

  • Dafür braucht es vor allem Politiker, die immer den Menschen und das Gemeinwohl im Blick haben und dafür den Weg des Miteinanders gehen.

  • Alle sind unterschiedlich, aber alle sollen gemeinsam an einem guten Gemeinwohl arbeiten, betonte der 78-Jährige.

  • "Bildung ist der Schlüssel für Entwicklung", damit das Gemeinwohl auch für die Ausgegrenzten und Schwachen der Welt erreicht werde.

  • Aber wen schert schon das Gemeinwohl in einer Gesellschaft von Individualanarchisten?

  • Secundino Lema: Ich sehe das als Beitrag zum öffentlichen Gemeinwohl.

  • Aber das sind eh Fremdwörter für die Privatwirtschaft: Prinzipien, Sozial, Gemeinwohl!

  • Ausgeprägtes Statusgehabe Das europäische Gemeinwohl hat dabei niemand im Auge gehabt.

  • Also bekam ich keinen Platz an der Universität und musste zum Gemeinwohl eine Lehre machen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Politik/sein Handeln am Gemeinwohl ausrichten
  • mit Verb: das Gemeinwohl stärken, dem Gemeinwohl dienen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • common good
    • public welfare
  • Esperanto:
    • komuna bono
    • publika bonstato
    • publika bono
  • Finnisch: yhteishyvä
  • Italienisch: bene comune
  • Latein: bonum commune
  • Niedersorbisch:
    • powšykne derjeměśe (sächlich)
    • derjeměśe wšych (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • powšitkowne derjeměće
    • powšitkowne dobro (sächlich)
  • Polnisch: dobro powszechne (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • bem público
    • bem comun
  • Russisch:
    • общественное благо (sächlich)
    • общее благо (sächlich)
  • Schwedisch:
    • allmännytta
    • det allmänna bästa (sächlich)
  • Slowakisch: všeobecné blaho (sächlich)
  • Slowenisch: skupno dobro (sächlich)
  • Spanisch:
    • bien común
    • bien público

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­mein­wohl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­mein­wohl lautet: EEGHILMNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gemeinwohl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­wohl ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Com­mon Sense:
normaler, klarer Verstand; rationales Urteilsvermögen; Verständnis für das Gemeinwohl
Ge­mein­sinn:
am Gemeinwohl ausgerichtetes Handeln
Ge­mein­wohl­in­te­r­es­se:
Interesse des Gemeinwohls
ge­mein­wohl­ori­en­tiert:
auf das Gemeinwohl ausgerichtet: so handelnd, dass die Interessen großer Teile der Gesellschaft im Vordergrund stehen (und nicht die Profitmaximierung eines Unternehmers oder dessen Firma)
Ge­ne­ra­ti­on X:
Gruppe der Personen, die in der Zeit von etwa 1965 bis 1975 geboren sind und sich durch Orientierungslosigkeit, fehlendes Interesse am Gemeinwohl und an Politik, Passivität und Ähnliches auszeichnen
Or­ga­ni­sa­ti­on:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
Wohl­fahrt:
im weiteren Sinne: das verwirklichte Gemeinwohl und die Verbürgung für die Entfaltungsmöglichkeiten der Einzelnen und der Gruppen in einem Staatswesen

Buchtitel

  • Gemeinwohl und Weltverantwortung Peter Graf Kielmansegg | ISBN: 978-3-52090-010-4
  • Vom Ende des Gemeinwohls Michael J. Sandel | ISBN: 978-3-59670-945-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinwohl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeinwohl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11445214, 11064337, 10697501, 10372003, 10308195, 3887389 & 2909410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 13.12.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 16.01.2022
  3. ikz-online.de, 09.11.2021
  4. brilon-totallokal.de, 05.02.2020
  5. freitag.de, 29.12.2019
  6. spiegel.de, 25.03.2018
  7. derstandard.at, 12.11.2017
  8. vol.at, 09.05.2016
  9. vol.at, 21.09.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 27.10.2014
  11. diepresse.com, 06.08.2013
  12. zeit.de, 19.05.2012
  13. derstandard.at, 15.04.2011
  14. faz.net, 08.02.2010
  15. die-glocke.de, 27.05.2009
  16. ka-news.de, 28.06.2008
  17. spiegel.de, 21.12.2007
  18. welt.de, 19.06.2006
  19. welt.de, 30.11.2005
  20. welt.de, 20.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  23. bz, 22.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995