Sachbearbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxbəˌʔaʁbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Sachbearbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der (oft in einer Behörde oder in einem Betrieb) ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sachbearbeiterdie Sachbearbeiter
Genitivdes Sachbearbeitersder Sachbearbeiter
Dativdem Sachbearbeiterden Sachbearbeitern
Akkusativden Sachbearbeiterdie Sachbearbeiter

Anderes Wort für Sach­be­ar­bei­ter (Synonyme)

Dezernent:
in einer Behörde tätiger Mitarbeiter (Beamter/Angestellter), der oft eine Leitungsfunktion innehat und für einen Geschäftsbereich zuständig ist, zumindest aber einen gewissen eigenen Entscheidungsfreiraum hat
Referent:
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält

Beispielsätze

  • Verbinden Sie mich sofort mit dem zuständigen Sachbearbeiter!

  • Ich leite Sie gleich an einen unserer Sachbearbeiter weiter.

  • Da Sie um eine ausführlichere Sachverhaltsdarstellung gebeten hatten, übersenden wir Ihnen anbei einen diesbezüglichen Vermerk des zuständigen Sachbearbeiters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein wir beschäftigen über 50 Sachbearbeiter, die nur diese Anträge ausfüllen.

  • Die Prüfung der eingelangten Anträge erfolgt teils manuell durch den Sachbearbeiter, teils automatisch durch eine Wohnbeihilfe-Applikation.

  • Ausgangspunkt war der hohe manuelle Aufwand, den die Sachbearbeiter bei der Klärung von Zuständigkeiten hatten.

  • Neben den drei Verfassungsschützern wird ein Sachbearbeiter aus der Polizeiabteilung im Innenministerium verdächtigt.

  • An Hartz IV ist das Schlimmste, dass man regelrecht gegängelt wird, wenn man den falschen Sachbearbeiter hat.

  • Da muss man jedem Sachbearbeiter aufs Neue seine Geschichte erzählen und bekommt oft nicht die Unterstützung, die man dringend braucht.

  • Die Ermittlungen sind weitestgehend abgeschlossen, die weitere Bearbeitung wird ab Februar durch zwei Sachbearbeiter übernommen.

  • In Ratzeburg und Bad Oldesloe sind zudem spezielle Sachbearbeiter für Wohnungseinbrüche zuständig.

  • Dabei recherchierte der Sachbearbeiter im Internet nach möglichen Suchkriterien.

  • Als der Antrag abgelehnt wird, beschimpft er den Sachbearbeiter.

  • Dabei handelt es sich um eine Akte, die "höchstpersönliche Daten des Sachbearbeiters" enthält.

  • Umgerechnet auf die 2.000 Prüfer macht das eine Million Euro pro Sachbearbeiter.

  • Ein großes Lob spricht der Sachbearbeiter der Verkehrspolizei an die vielen Autobesitzer aus, die von der Polizei aufgesucht wurden.

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Sachbearbeiter des Kölner Ordnungsamts wegen des Verdachts der Unterschlagung.

  • Der Sachbearbeiter war sehr freundlich, und suchte aus alten Gerichtsunterlagen die Adresse heraus.

  • Wer noch Fragen hat, kann uns gerne eine E-Mail senden, bot Sachbearbeiter Arvid Arnhold an.

  • Sie bekommen inzwischen feste Sachbearbeiter zugeordnet, die sich um diese auch jugendlichen Täter kümmern.

  • Heinz Hermann Thiele begann seine Laufbahn bei der Firma 1969 als juristischer Sachbearbeiter.

  • Um Geld zu sparen, überprüfen Sachbearbeiter derzeit, ob Heimeinweisungen von Kindern aufrechterhalten werden können.

  • Nach Bedarf soll sich die Zahl der Sachbearbeiter im Laufe des Jahres auf 100 erhöhen.

Übergeordnete Begriffe

  • Bearbeiter

Untergeordnete Begriffe

  • Speditionssachearbeiter

Übersetzungen

  • Bokmål: saksbehandler (männlich)
  • Englisch:
    • official in charge
    • person in charge
    • case worker
    • case handler
    • staffer
  • Esperanto: fakoficisto
  • Französisch: administrateur adjoint (männlich)
  • Italienisch:
    • addetto (männlich)
    • incaricato (männlich)
  • Katalanisch: empleat (männlich)
  • Niedersorbisch: wěcywobźěłaŕ (männlich)
  • Polnisch:
    • osoba prowadząca sprawę
    • referent (männlich)
  • Portugiesisch: encarregado (männlich)
  • Schwedisch: handläggare
  • Spanisch: encargado (männlich)
  • Türkisch:
    • daire şubesi şefi
    • görevli memur

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sach­be­ar­bei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten E, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Sach­be­ar­bei­ter lautet: AABBCEEEHIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Sachbearbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­be­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ad­mi­nis­t­rie­ren:
als Verwalter betreuen; als Sachbearbeiter ordnend verwalten; als Administrator tätig sein; leitend helfen
Bau­de­zer­nent:
Person, als Sachbearbeiter mit Entscheidungsbefugnis oder legitimierter Leiter einer Baubehörde
Kon­takt­per­son:
Ansprechpartner für ein bestimmtes Thema, zum Beispiel ein Sachbearbeiter einer Behörde
Ver­fü­gung:
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachbearbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachbearbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752351 & 1089467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.01.2023
  2. kaernten.orf.at, 03.03.2022
  3. cio.de, 04.11.2021
  4. welt.de, 01.10.2020
  5. zeit.de, 30.07.2019
  6. bz-berlin.de, 11.11.2018
  7. alexandrabader.wordpress.com, 01.02.2017
  8. shz.de, 12.11.2016
  9. feedsportal.com, 23.05.2015
  10. sz.de, 20.12.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 03.10.2013
  12. finanzen.net, 28.10.2012
  13. main-netz.de, 26.11.2011
  14. express.de, 18.08.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 17.10.2009
  16. lr-online.de, 09.04.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 19.04.2007
  18. pnp.de, 16.12.2006
  19. welt.de, 02.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  21. welt.de, 19.07.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995